Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


unbewusst

Das Unbewusste ergründen?

Unbewusst oder Unterbewusst?

Wenn wir im Sinne von Paulo Freire von Bewusstseinsbildung sprechen, können wir davon ausgehen, dass allen die Teile bewusst sind, dass aber viele Verbindungen und Zusammenhänge unbewusst bleiben und von Behauptungen, Erzählungen, Gerüchten und Mythen, von Presse, Propaganda, Religion und Wahlkampflogik beeinflusst sind.

Wie verstehen wir das Unbewusste?

Unterbewusst nennen wir eher das Gefühl, ein Gespür, das erkennen kann, was uns gut tut, wenn wir nicht von Drogen in Sucht und Zugzwang geführt sind: In der Gestalt-Beratung und Begleitung und in der Gestalttherapie versuchen wir, diesen Gefühlen nachzugehen und die darin liegenden Kräfte zu Heilung zu mobilisieren.

Unbewusst tendieren wir zur Gemeinschaftlichkeit, aber unverarbeitete schlechte Erlebnisse als Trauma können unsere Träume sofort wieder zerstören. Beziehungsmuster der Hetero-Norm sind oft noch von alten Männlichkeitsbildern überlagert, aktuell von Leistungs- und Schönheits-Normen, wie sie bisher in der weiblichen Sozialisation vorherrschend gewesen waren, jetzt von Identität überlagert.

Unbewusst geraten wir aber bei den Themen der Tabus in Angst, bekommen Kopfschmerzen oder Unwohlsein, halten die Luft an und vermeiden weiteren Tiefgang.

Bewusstsein in die Pädagogik?

Statt "Stoff zu verabreichen", könnte wirkliche Bildungsarbeit die Zusammenhänge aufklären: Wissen um Arbeit, Gewinn und Wirtschaft, gemeinsames Wirtschaften statt Konkurrenz-Kapitalismus, Gemeinsinn entwickeln und daraus weitere Kreise aufzubauen

Erst mal ein paar Bei-Spiele

Magicversa: Die Welten der Kräfte und Magie in den Kulturen und Regionen der Welt, alles in Schwingungen der Farben, Kunst, Musik und Theater: Zauber im Pluriversum der Kulturen!

Heilsame Orte finden

Alles, was bisher als heilig und gemeinschaftlich, als heilsam und öffentlich galt, hat Spuren von einem tieferen Bewusstsein, das uns oft nicht mehr leicht zugänglich ist. Geomantie, das Wissen um die gesunden und kräftigen Orte, um die beste Anordnung von Häusern, Einrichtung und Zuordnung wie Feng Shui, kann in's Bewusstsein kommen, aber auch in das gemeinsame Unbewusste, in das wir alle kritischen und schwierigen Themen verschieben wollen, wie Krankheiten, Krieg, Streit, Sterben …

Aktuell gab es neue Forschungen, die eine gesunde Ausstrahlung viel besuchter Orte wie Wallfahrtsorte, Kraftorte und sogar von Gräbern und Friedhöfen nachgewiesen haben, denn unser Biom lebt vom gesunden Austausch, die Depression oft von der Abtrennung.

Heilen und Heiler

Alle Kulturen kennen die ersten Zaubersprüche der Mütter und Väter für ihre Kinder, die sich gestoßen und verletzt haben, und dann später alles über Kräuter die Blut oder Schmerzen stillen, die in der Küche und Verdauung helfen, und bis zum Ende das Leben begleiten und hinausbegleiten: Von der Heb-Amme bis zur Leichenfrau kenne ich aus meiner Kinderzeit noch die Ehrfurcht in der katholischen Kleinstadt für diese Frauen. "Heile, heile Segen, drei Tage Regen …"*

Am Ende brachte meine Mutter noch viel Weihwasser auf die Gräber der alten Bekannten … Das Fegefeuer war eine der eindrücklichsten Predigten zur Reinigung von allen irdischen Sünden, um dann doch noch in den Himmel zu dürfen, Weihwasser gab den Sündigern Linderung. Allerletzte Heilung …

Heutiges Heilen braucht gemeinschaftliche Mitwirkung

Heute ist es für erwachsen werdende Menschen wichtig, die jeweilige Krankheit und Sucht zu verstehen, um eine Wiederholung zu vermeiden: Was lernen wir, was verstehen wir vom Verzaubern? Von Vorschriften?

Auch die Therapie braucht eine Entscheidung, etwas verändern zu wollen, auch wenn wir oft noch nicht wissen, was uns krank werden ließ: Oft sind es nicht nur persönliche, sondern gesellschaftliche "kleine, als Wahrheit getarnte Konsumentenlaunen aus den Schornsteinen der Wissensproduktion; Intellektuelles Chloroform weht aus den Hochöfen der Konzerne, die das gesamte System überragen, junge Gehirne betäuben und Träume in tiefen Schlaf versetzen. Peter McLaren

Weiter in die Bewusstseinsbildung

Bewusstseinsbildung ist im Sinne der Befreienden Pädagogik von Paulo Freire das breitere Wissen um die Felder des Wissens, nicht eine Anhäufung von Wissens-Stoff in Schubladen, sondern ein Denken in gesellschaftlichen Zusammenhängen, wie Kritische Pädagogik und die Fähigkeit zu sozialen Problemlösungen.

Bewusstsein wird in der Psychotherapie auch im Gegensatz zu Unbewusst, zu Unterbewusst und zur Verdrängung gedacht. Bewusstlos bemerkt der Rettungsdienst, und wir sollten es vielleicht auf geschäftstüchtig und parteienzentriert ausweiten.

Wer aber seine Lage begriffen hat: Wie sollte der aufzuhalten sein?

Meister Eckhart (*zwischen 1250 & 1270 und lebte bis 1327) übersetzt von Gustav Landauer (ermordet 2. Mai 1919 am Ende der Rätezeit in München, wo er KulturBeauftragter war), spricht vom Bewusstsein:

/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/pages/unbewusst.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/27 14:06 von selbstorg