Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


psychische_geschichtsarbeit

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Was wir nicht benennen können, gibt es nicht. (Kultur des Schweigens)?

nach den Kriegskindern, die noch Bomben, Flucht und Nazi- wie auch Militär-Übergriffe erlebt hatten, waren die Nachkriegskinder ab 1949 die Generation des Überlebens, von Mangel und Hunger in das Wirtschaftswunder des Postfaschismus, in Besatzung, zwischen Opfern und Tätern, Persilscheinen und Mitläufern, dem beginnenden Kalten Krieg und neuem Antikommunismus, der Wiederbewaffnung und dem Widerstand dagegen … Trauma

Kriegsenkel, die nächste Generation, erlebt vor allem die fehlenden Gefühle und das Schweigen zwischen Großeltern und Eltern, die fehlende Fähigkeit zu Auseinandersetzungen, produktivem Streit und Verhandlungen. Geschichtsarbeit: Studierte Geschichte und Archäologie hat immer Thesen, denen sie folgt, und die sich nur langsam ändern: Herrscherfolgen und Kriegsgründe, Gottes-Geschichten und Demokratie in früheren Zeiten, wie David Graeber und David Wengrow in „Anfänge“ beschreiben: Menschen haben immer die Wahl: Aber keine Information über Psychische Geschichtsarbeit.

Abkunft oder auch Herkunft sind - bis auf familiäre oder regionale Abstammung - in unserer Kommunikation meist ausgeblendet, wie die Klassenzugehörigkeit, vorausgesetzt und als Zugangsberechtigung zu Ausbildungen, Betrieben, Kommunikationskreisen stillschweigend gehandelt, wie Benehmen, Kleidung, Reaktions- und Verhaltensweisen.

Politische Supervision arbeitet mit den Welt-Bildern der Teilnehmenden und ihrer Organisation(en), um die Schnittmengen des Bewusstseins und der Menschenbilder, der Abkunft und der Zukunftsfähigkeit der Ideen abzugleichen.

Politische Gruppen brauchen die Fundierung in Geschichte und Leben ihrer Mitwirkenden, sonst werden sie eine Fluktuation unzufriedener Ehemaliger auslösen, die sich leicht zu enttäuschen Feinden entwickeln. Das Bewusstsein für das breitere Feld fehlt den eingeschworenen Part-Eien, was sie für gesellschaftliches Handeln zu sehr verengt und unfähig macht.

gemeinschaftlich_forschen

Du bist nicht allein: Im Krieg waren alle dabei

Natürlich gab es entsprechende Klassenunterschiede, denn ein teil davon verdiente nur und ist bis heute STEINreich, die anderen klauben in ihren schweren Träumen immer noch Steine oder gehen in die Demenz.

Veranstaltungen anregen und durchführen

Kino, Theater, Volkshochschulen mit Vortrag, Musik dazu, Gesprächsrunden zur Gründung von Selbsthilfe mit Begleit-Angebot

Es braucht Mut, glücklich zu sein:

Meine Arbeit am Tabu aus dem Forumtheater nach dem Theater der Unterdrückten von Augusto Boal

Lesungen oder Theaterabende, Filmabende und Gesprächsrunden

Angebote austauschen und auf http://gestalt.wordpress.com und in einer Mailing-Liste auf zoom / Jitsi-meet reflektieren und weiterentwickeln

Selbsthilfegruppen gründen und vernetzen

Selbsthilfe ist etwas allergisch gegen Profis, die Gruppen anleiten, also ein System der gelegentlichen Begleitung, Information und Vernetzung entwickeln: http://seko-bayern.de und http://nakos.de

Gesprächsgruppen zur Kultur des Schweigens, zur Arbeit am Tabu und zur Aufstellung in der Gestalt

Eine Kultur des Schweigens, wie es Paulo Freire genannt hatte, der in Brasilien reichlich Militärdiktatur erlebt hatte, aber auch die Mittel zur Demokratie-Erziehung mit einer Pädagogik der Unterdrückten und einer Pädagogik der Befreiung bis zu einer Pädagogik der Hoffnung entwickelte, braucht heute bei uns auch eine psychische Geschichtsarbeit.

/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/psychische_geschichtsarbeit.1757581022.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/11 10:57 von selbstorg