Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


paedagogik_der_unterdrueckten

Befreiende Pädagogik macht deutlich, was autoritäre Pädagogik und berufsbezogene Ausbildung an Defiziten in der Kommunikation und in der Wahrnehmung hinterlassen: Braves Funktionieren und schlichte Reaktion von Ausreden, Betrug, und die Hilflosigkeit, Verzweiflung geraten in die Krankheiten von Depression und Überlastung, Burn Out, inzwischen auch regelmäßig bei Schülern diagnostiziert.

50th Anniversary of Freire’s Pedagogy of the Oppressed: Steve Garner 2019 Sociology of Race and Ethnicity:

50 Jahre Pädagogik der Unterdrückten und immer noch hochaktuell!

50 Jahre Pädagogik der Unterdrückten: 1970er Jahre im internationalen Aufbruch, das Ende des Vietnam-Krieges in der Folge des Korea-Krieges erhoffend … Befreiungsbewegungen in vielen Ländern …

"Das portugiesische Original (1968) wurde 1970 ins Englische übersetzt und erschien 1971 erstmalig in Deutsch. Obwohl Paulo Freire weltweiten Einfluss als Vordenker der Alphabetisierungsarbeit für Erwachsene genießt, ist sein Werk in Deutschland immer noch wenig bekannt.

Die Gründe dafür sind vielfältig, nicht zuletzt, weil man Paulo Freire nicht ernsthaft lesen kann, ohne über die politischen Koordinaten der Grundbildungsarbeit in Deutschland nachdenken zu müssen.

Paulo Freire war Humanist. Er glaubte an die Würde eines jeden Menschen, an das menschliche Bedürfnis Freiheit und an den emanzipatorischen Auftrag der Erwachsenenbildung. (Kapitel 1) Voraussetzung für eine ermächtigende, wirksame Bildungsarbeit ist, laut Freire, eine dialogische Lernbeziehung (Kapitel 2). Das „Anhäufen von Wissen“ nach einem Bankierskonzept wird kritisch hinterfragt und weicht einer dialogischen Praxis.

Im Dialog lernen bedeutet für Freire, gemeinsam lebensbezogene Probleme zu erkunden und zu lösen. Dabei stehen die Interessen des Lernenden im Mittelpunkt. Durch das aktive, dialogische Vorgehen entwickelt sich das kritische Bewusstsein von Lernenden sowie von Lehrenden und nährt eine kreative Imagination von Möglichkeiten.

Dialog als zentrales Element

Ein Kernstück der Arbeit ist das Erkennen, Benennen und Vertiefen von Themen, die für ein selbstbestimmte Leben der Lernenden wichtig sind. So werden sich die Menschen den Grenzen ihrer Lebenswelt bewusst und nehmen die damit verbundenen Widersprüche wahr. Weiterhin ermutigt sie der Dialog, die Welt kritisch zu reflektieren und neue Lösungen zu finden (Kapitel3).

Die Alphabetisierung stellt für Freire in diesem Prozess kein eigenes Thema dar, sondern wird immer als Instrument der Teilhabe verstanden. Lerner üben sich an Formularen, weil sie Anträge stellen wollen. Sie lernen zu rechnen, weil sie die Kontrolle über ihr Geld haben wollen. Menschen, deren Alltag von einer Schriftkultur bestimmt wird, sollen Zugang zur Schrift haben, damit sie sich wehren und Umstände verändern können.

Bildung als Praxis der Freiheit

Im letzten Kapitel des Buches (Kapitel 4) weitet Paulo Freire seine Pädagogik auf einen gesellschaftlichen Befreiungsprozess aus. Er beschreibt, wie er sich die kulturelle Ermächtigung der Unterdrückten vorstellt. Wieder steht die dialogische Pädagogik im Mittelpunkt, denn nur durch ehrlichen und kritischen Dialog kann sich das menschliche Bewusstsein entwickeln.

Paulo Freire war fest davon überzeugt, dass es diesen gesellschaftlichen Dialog braucht, damit die durch Alphabetisierung ermächtigten Lerner sich nicht einfach „weiter oben“ in die bestehenden Strukturen einreihen und zu neuen Unterdrückern werden.

In der Pädagogik der Unterdrückten zelebriert Paulo Freire die Fähigkeit der Menschen ihre Probleme zu lösen. Er betont die Kraft der Imagination von einer neuen Gesellschaft, die dort sichtbar wird, wo wir Bewusstseinsbildung und kritischen Dialog einsetzen." https://blickpunktalpha.wordpress.com/2021/03/13/paolo-freire-zum-100-geburtstag

Befreit euch von eurem schlechten Gewissen!

Paulo Freire hatte mit der Pädagogik der Unterdrückten auch die Themen der Aufklärung und von Martin Buber und Gustav Landauer aufgenommen, die in den verschiedenen Richtungen der Reformpädagogik weiter entwickelt, aber in Täuschland ausgerottet worden waren, nur kleine Bereiche konnten sich im Postfaschismus wieder ansiedeln, die autoritäre Stoff-Vermittlung blieb vorherrschend.

Auch, wenn Vieles inzwischen neu benannt wurde: Wirkliche Dialoge und echtes internationales Denken sind nur im Dienst der Profitsteigerung erwünscht, kaum für internationale Solidarität.

Befreiungsbewegungen wirken weiter

Von Sklaven-Aufständen, der "Underground Railroad" und der rassistischen Geschichte der amerikanischen Polizei, deren erste Hauptaufgabe darin bestand, entlaufene Sklaven einzufangen und zu bestrafen. Dass dabei gemordet wurde, war früher normal. Paulo Freire sah sich in der Tradition der Befreiungsbewegungen, heute fortgesetzt mit Black Lives Matter und feministischen Ansätzen. http://befreiungsbewegung.fairmuenchen.de

Wissen um Geschichte befreit

Auch die Schule war nicht zur Befreiung gedacht, sondern für Un-terricht in Gehorsam und Disziplin. Aber in allen Bewegungen entstanden die Ideen zur Reform der Schulen, bis hin zur Demokratischen Schule der Selbstbestimmung der Lernenden.

19. Sept 2021: 100 Jahre Paulo Freire

Heft 155 : Dialogisches Handeln und Forschen - Mit Freire die neoliberalen Verwüstungen überwinden 2020 | Inhalt | Editorial | Abstracts | Leseprobe https://www.widersprueche-zeitschrift.de/rubrique210.html

Heinz-Peter Gerhardt: Zorn und Hoffnung 2020 Leseprobe https://www.widersprueche-zeitschrift.de/article1957.html

Nach der Pädagogik der Unterdrückten kam folgerichtig die Pädagogik der Befreiung, hierzulande und später auch Befreiende Pädagogik, analog der Befreiungstheologie benannt:

Die Mythen in der eigenen Erziehung erkennen und durch reale Sichten ersetzen, so schwer wie ein ständiges "oh Gott" aus dem Aufwachsen durch andere Worte zu ersetzen, wenn "er" gar nicht gemeint ist … "Grüß Gott!"

Mechanismen der Unterdrückung erkennen, wie Tabus, die geheimen heiligen verbotenen Themen des Lebens, die Kultur des Schweigens im Theater der Unterdrückten von Augusto Boal

Befreite Zusammenhänge leben

Lern-Autonomie ergründen und weiter geben

Psyche und Befreiung Begleitete Gestalt-Prozesse wie Heldenreisen

Weiterführende Literatur:

mehr und auch Termine wie fachliche Mailing-Gruppen im Internet

Zur Pädagogik der Unterdrückten

Zum Theater der Unterdrückten

  • Augusto Boal: Theater der Unterdrückten, SUHRKAMP Neue Folge 361, Frankfurt 1989
  • Augusto Boal: Der Regenbogen der Wünsche, Methoden aus Theater und Therapie, Kallmeyer
  • Augusto Boal: legislative theatre routledge London 1999

Theater macht Politik,

Fritz Letsch: Theater macht Politik Die Methoden des Theater der Unterdrückten in der Bildungsarbeit, Gautinger Protokolle im Institut für Jugendarbeit des BJR, Germeringerstr. 30, 82131 Gauting jetzt bei http://www.agspak-buecher.de

Eine Powerpoint-Zusammenstellung

https://de.slideshare.net/FritzLetsch/cto2

Bewusstseinsbildung ist im Sinne der Befreienden Pädagogik das breitere Wissen um die Felder des Wissens, nicht eine Anhäufung in Schubladen, sondern ein Denken in gesellschaftlichen Zusammenhängen.

Der Begriff der Bewusstseinsbildung kam durch die Schriften von Paulo Freire und den Austausch von vielen "Entwicklungshelfern und Missionaren", die in den 1960er Jahren den kulturellen Dialog auch in ihre Heimatländer brachten: Das dortige Erleben in Regionen und Organisationen auf die selbstgerecht rekonstruierte Vorkriegszeit, den Postfaschismus als Anregung zu übertragen.

Bewusstseinsbildung, Volkserziehung, Bankiers-Erziehung, generative Themen, thematisches Universum, Dialog, Aktion-Reflexion-bessere Aktion, Kultur des Schweigens, kulturelle Invasion

In einigen Projekten der katholischen Landjugend und der Grünen in Österreich hatten wir die Arbeit an den Mythen unserer Erziehung gearbeitet und eine große Mythentüte zusammen gesammelt,

Mehr dazu bei Paulo Freire: Aktuelle Aktionen zur Bewusstseinsbildung, denn nur Handeln führt zu echter Reflexion:

Die Täter-Seite nicht vergessen

Die Unterdrückten können sich befreien, weil sie ein Motiv dazu haben. Eine Ungerechtigkeit.

Die Unterdrücker, die Täter haben Interesse am Status Quo, und den Status des Unrechts auszudrücken, ist Teil der nachhaltigen Veränderung: Unrecht hat immer eine Struktur, die künstlich aufrecht erhalten werden muss.

Kein Mensch mordet freiwillig, aber wir können ihn dazu motivieren, trainieren, zwingen …

Erziehung zum Morden

Das beschreibt Erika Mann ausführlich in ihrem Buch 10 Millionen Kinder, Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich das 1938 auch in Englisch in den USA erschienen ist: School for Barbarians. Education under the Nazis. https://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Millionen_Kinder._Die_Erziehung_der_Jugend_im_Dritten_Reich

Familien-Traditionen der Verdrängung wirken

Verdrängung hilft zum Leben, so lange der Schock wirksam ist. Danach wird sie zur verkapselten Behinderung, die erst mit nachlassenden Kräften wieder aufbricht. Krebs-Theorie Wilhelm Reich

Vererbung von Trauma und Trauma-Bewältigungs-Strategien

Fluch und Magie in Familien

In vielen Familien bricht im Alter der Betroffenen ein neuer Versuch auf, damit umzugehen, aber für die nächste Generation kann es unerträglich sein, das jahrzehntelange Tabu nun plötzlich anzusprechen.

Die Stadt München hat nach 70 Jahren endlich ein NS-Doku-Zentrum, aber es geht um Geschichte und Opfer, die Täter sind, so weit sich nicht gerichtlich verurteilt sind, kaum vorhanden: Um ihnen keinen Raum zu geben, kein Gedenken, aber der Vorgang der Gleichschaltung im Faschismus wird nur durch einzelne Widerstands-Handlungen transparent.

Magie im Theater: Die Aufstellung von Beziehungen und Gefühlen

Die heilsamen Spuren der Wahrheit liegen in unserer Erinnerung, die räumlich und in Sätze, Stimmen, Stimmungen zu vermittel ist: Anker sind die Punkte der Schauspieler, an denen sie ihren Text zu bringen haben.

Das System wirkt auch in unserem alltäglichen Leben: Orte, die uns erinnern …

In den großen Modellen:

Politik bildet auch immer unseren Alltag ab,

Fronten und Kämpfe und Lügen, Taktieren,

Hitler-Stalin-Pakt

Nach Jahrzehnten des Antibolschewismus, der als Bedrohung, linke Macht, als Russen-Angst und Feindbild für eine Mordmaschine geschürt wurde (und zu Teilen wie in den tödlichen "Säuberungen" schon unter Lenin und den massenhaften Morden und Umsiedlungen nach Sibirien dann unter Stalin berechtigt war)

gibt es ein Bündnis zwischen den großen Führern, das vor allem die Menschen zwischen den Blöcken belastet, denn in dem bis vor Kurzem geheim gehaltenen Zusatz-Abkommen ist ein Korridor zwischen Finnland und dem Schwarzen Meer

Die Kurzfassung bei funk (knapp 4 min) https://youtu.be/Lz0KFJek-c8

geheimes Zusatzabkommen und Botschafter ausführlich bei ARTE https://youtu.be/eyIX1Ghr9Vs

Kolonialismus und Rassismus

Es waren klare Interessen der Geschäfte, der Bluts- und Boden-Ideologie, des dummen kleinen Adels, der sich seine Privilegien sicherte (der Hochadel war viel internationaler orientiert und pflegte dort seine Interessen)

Autoritäres Denken holt uns grade ein:

Lockdown, Ausgangssperren und Geheule über die "Anderen"

COVIDIOTEN als neues Hassbild auf die, denen die Medien-Gleichartigkeit auf den Geist geht, gemischt mit Impfgegnern, Medizinkritikern, Rechten und Verschwörungsfanatikern.

Medizinkritik gab es schon länger, die Mischung aus Fallpauschale, Krankenkassen-Sparzwang, hierarchisch-konservative Ärzte-Verbände und Pharma-Finanzierung der Forschung mit Skandalen um Tamiflu-Geschäfte und herunter-gespielten Nebenwirkungen der Schweinegrippe-Impfung …

Primitives Gut oder Böse-Denken

Berührungs-Ängste sind akut, und in linken Kreisen gilt auch die geistige Berührungsangst vor Menschen, die mit Menschen sprechen, die …

Sektenmässige Reinheitsgebote

Wenn du mit jemand zu tun hast, oder deine Bewegung mit jemand zu tun hatte, der einmal gesagt haben könnte …

Nachkriegskinder http://Nachkriegskinder.wordpress.com

Zahlreiche Übersetzung der Einführung in amerikanische Literatur zu Freire:

Ein Rückblick auf Paulo Freires spätere Arbeit, von Peter Mayo, Universität Malta https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/ein-ruckblick-auf-paulo-freires-spatere.html

Pädagogik revolutionieren: Bildung für soziale Gerechtigkeit innerhalb und außerhalb des globalen Neoliberalismus. https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/padagogik-revolutionieren-bildung-fur.html

Alphabetisierung und ein Buch über Radikale Pädagogik in den USA https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/alphabetisierung-und-ein-buch-uber.html

Freire und Habermas neu lesen: Morrow Torres: Rereading Freire and Habermas https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/freire-und-habermas-neu-lesen.html

Kritische Pädagogik in Nordamerika https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/kritische-padagogik-in-nordamerika.html

Paulo Freire 100 Jahre: 19.9.1920 - 2.5.1997 und die Pädagogik der Unterdrückten https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/paulo-freire-100-jahre-1991920-251997.html

Demokratische Schulen?

/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/pages/paedagogik_der_unterdrueckten.txt · Zuletzt geändert: 2025/06/25 08:51 von selbstorg