Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


vsg

Der Verein für Sexuelle Gleichberechtigung VSG München war nach den ersten studentisch gestarteten Initiativen Homosexuelle Aktion München HAM und der Homosexuellen AktionsGruppe HAG der neue Anlauf, in einem Verein mit bürgerlichen Rechten durch Angestellte und Professionelle als Mitglieder und mit einem Polizei-Ausbilder im Hintergrund des Vorstandes, nun endlich gesetzliche Veränderungen des §175 und seiner Folgen herbei zu führen.

Beratungsgruppe Rat und Tat

Die Beratungsgruppe Rat und Tat, später "Rosa Telefon", betrieb Montag und Freitag von 19-22h die Öffnung des Zentrum in einem ehemaligen Schuhlager-Keller in der Haidhauser Weißenburgerstr. 26 und ein Beratungs-Telefon, Als unser Telefon später als "Rosa Telefon" beworben werden sollte, weigerte sich die Süddeutsche Zeitung aus moralischen Gründen, eine Zeitungsannonce anzunehmen. Erst nach dem Mord an Walter Sedlmeier war das "Homo-Milieu" etwas mehr "Zeitungsfähig".

Literaturkreis im VSG

mit Gustl Angstmann, Gerd Wolter, Friedl Brehm, Wolfgang Angerer?, Thomas x, und vielen anderen, 1980 beschreibt Gustl Angstmann eine Szene in unserer Haidhauser Wohngemeinschaft in der Balanstraße 11:

Der Literaturkreis des VSG am 9.1.1980 hatte allerdings auf den Matratzen im großen Zimmer stattgefunden, das Treffen hat bei Gustl Angstmann in seinem Buch "Ein ganz normaler Mann" ein "Protokoll" bekommen: Seite 60: "Gerd gegen Rolf, mit Gerd für Rolf. Rüdiger liest seine Gedichte: Schwuler liebt Frau, liebt Mann, Ekel, Angst. Erfahrungen, Flucht, Zärtlichkeiten, Berührungen."

18. März 1984: Bis 1990 sitzt Gerd Wolter als Deutschlands erster offen schwuler Kommunalpolitiker für die Grünen im Münchner Stadtrat. https://forummuenchen.org/lgbtiq-chronik und wird von rechten "Besuchern" in Diskussionen und Veranstaltungen tätlich angegriffen und regelmäßig telefonisch bedroht. Ein Polizeieinsatz offenbart die bedrohliche Situation im VSG-Keller ohne Notausgang und führt zu Schließung des offenen Betriebs.

1984 Der VSG verlässt die Weißenburger Straße und zieht um in die Dachauer Straße 42. Von 1989 an ist der VSG nur noch eine der Gruppen des neu gegründeten SUB http://subonline.org. Er löst sich 1998 auf. https://forummuenchen.org/lgbtiq-chronik

In dieser Zeit begannen auch regelmäßige Abende im Cafe Drehscheibe im Hinterhof des Selbsthilfe-Zentrum, damals mit dem Gesundheitsladen in der Auenstraße mit Abenden wie zu Allen Ginsberg

und einiges weitere steht im Darkroom https://lustpaedagogik.blogspot.com/2022/12/darkroom-und-dunkelfeld.html

VSG-Leben

/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/pages/vsg.txt · Zuletzt geändert: 2025/08/09 17:10 von selbstorg