Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


themen_der_bewegungen

Themen der Bewegungen und andere Folgen

  • Bürgerrechte für Leibeigene
  • Demokratie und Rechte-Zugang
  • Frauenrechte und allgemeines Wahlrecht

Bewegungen der Jahrzehnte

  • Friedensbewegung um 1900 gegen die kaiserliche Aufrüstung und die Vorbereitung für den "Europäischen Krieg", wie ihn Franz Marc noch genannt hatte, er wuchs zum 1.Weltkrieg, schaffte die meisten Monarchien ab und installierte größere Armeen, Rüstungs- und Waffenindustrie, die anschließend weiter ihre Geschäfte machte.

Konservative und Reaktionäre stürzten sich in die Wahl-Propaganda und sorgten 1919 für den kirchlichen Mißbrauch der Frauen-Stimmen gegen die Sozialisten und damit für Rückschritte in der Politik

Die große Kraft in Europa, die als Reaktion auf die Revolutionen entstanden ist:

  • 1917 Februar- und "Oktober"-Revolution in Russland am 7.November 1917 mit späterer Ermordung der Zarenfamilie in der Konterrevolution im Juli 1918
  • 1918 am 5. November in Kiel, am 7.auf 8. November in München, am 9. November in Berlin … mit der Niederschlagung beim missglückten Palmsonntagsputsch am 13.4.1919 (bis auf die Verhaftung von Erich Mühsam und einiger anderer Räte des Zentralrats) und Ende April mit der Ermordung von wohl an die 1000 Münchner*innen durch rechte Freikorps und Reichswehr
  • Polizei-Aufrüstungen seit 1848 in europäischer Zusammenarbeit

Unsere Arbeitsbereiche für Szenen entstehen

Literaturen

Wie lässt sich Geschichte schreiben, ohne die Widersprüche zu glätten, ohne von heutiger Warte vorschnell zu bewerten und ohne die uneingelösten Versprechen von Emanzipation und Befreiung zu verleugnen?

Sebastian Kasper: Spontis. Eine Geschichte antiautoritärer Linker im roten Jahrzehnt Edition Assemblage, Münster 2019 Die Spontis sind den meisten heute allerhöchstens wegen ihrer Sprüche oder einiger prominenter Aktivisten bekannt. Dabei wird vergessen, welche Bedeutung sie in den Jahren nach dem Zerfall der 68er-Revolte für das folgende Jahrzehnt hatten und wie prägend sie für das linke Milieu bis heute sind. Das Buch beruht auf einer Promotion an der Freiburger Universität.

Lothar Binger: 68. Selbstorganisiert und antiautoritär. Die Jahre 1968-1979 Selbstverlag, Berlin 2018 Eine politische Biografie: Die Underground-Zeitung Linkeck, die Kinderladenbewegung, Stadtteilarbeit in Kreuzberg, Hausbesetzungen, Jugendzentrumsbewegung, die Gruppe Undogmatischer Marxismus, das Info BUG (Berliner Undogmatischer Gruppen) – Stationen der radikalen Linken in Berlin und zugleich Lebensphasen Bingers.

Alexander Sedlmaier: Konsum und Gewalt. Radikaler Protest in der BundesrepublikSuhrkamp, Berlin 2018 Verstand die klassische marxistische Analyse die Produktion als die eigentliche Sphäre der Unterdrückung, so erschien ab 68 ff zunehmend der Konsum als Reich der Unfreiheit. Widerstand gegen den Konsumterror galt als legitim. Sedlmaier, Dozent für Modern History an der Universität Bangor/Wales, zeichnet die Entwicklung der Konsumkritik und damit auch der radikalen Linken in der Bundesrepublik nach.

Annette Ohme-Reinicke: Soziale Bewegungen. Ursprünge und aktuelle Formen (978-3-89657-692-7) https://schmetterling-verlag.de/produkt/soziale-bewegungen Während autoritäre Bewegungen immer stärker werden, richtet Annette Ohme-Reinicke den Blick bewusst in die entgegengesetzte Richtung. Sie begibt sich auf die Suche nach Anfängen und verschiedenen Formen sozialer Bewegungen, die erstmals auftraten, als das Adjektiv «sozial» zu einem Kampfbegriff wurde und die kapitalistische Landnahme begann.

Im weitgespannten Bogen, von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, entsteht das Bild sozialer Bewegungen als Erfahrungszusammenhang, deren Akteure darum kämpfen, in Freiheit und Gleichheit das Leben zu ändern und die Welt zu verändern.

Leserin und Leser unternehmen nicht nur einen Streifzug durch die Begriffsgeschichte sowie das Auf und Ab des emanzipatorischen Aktivismus. Sie erfahren auch, wie große Ideen aus dem Handgemenge selbst entstanden und zur politischen Intervention heranreiften.

Nebenbei treffen sie auf den ersten Konflikt um ein technisches Großprojekt im 18. Jahrhundert, den Ursprung der Links-rechts-Unterscheidung, die erste Vereinigung für Frauenrechte, die Erfindung der roten Fahne und vieles mehr. Deutlich wird, worauf es ankommt, damit sich soziale Bewegungen entfalten.

https://protestinstitut.eu und community_organizing sowie Netzwerke

/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/pages/themen_der_bewegungen.txt · Zuletzt geändert: 2025/08/07 11:16 von selbstorg