Monte Veritá als Treffpunkt von Anarchist*innen und Sozialisten, Ausdruckstanz und Heilweisen, freie Liebe und Veganismus, Otto Gross und Erich Mühsam, Gustav Landauer und Franz Jung
ab 1906 in Berlin: Lehrkräfte und die stinkende Stadt: "Aus grauer Städte Mauern …" , Naturbetrachtungen und Leibesübungen, Tanz und Fotografie, Kanu und Vogelbeobachtung, eigene Literatur und Zeichnungen;
selbst organisierte Fahrten "ins Blaue" "auf Schusters Rappen", als trampen auf Ochsenkarren, Autos, Lastwagen oder Kutschen durch ganz Europa, offene Bauernhäuser wie für Wanderburschen und Gesellen;
Gleichberechtigtes Wandervogel-Leben mit Zeltbahn und am Lagerfeuer, begleitet von Laute oder Gitarre, eigenen Liedern und Erzählungen, gegen autoritäre Erziehung, Schule und rauchende, sinnlos saufende Studierende mit dem Zinnober der "alten Herren" abgegrenzt
In der Gleichschaltung 1933 in die Hitlerjugend eingegliedert, 1936 Verfolgung bündischer Organisationen wie bei den Geschwistern Scholl vor der Zeit der Weissen Rose 1937 Hans Scholl im Knast
Die Arbeiter*innen-Bewegungen hatten sich während der bismarck'schen kaiserlichen Sozialistengesetze zu tarnen, als Chöre, Fahrrad-, Literatur-, Sport- und Wandervereine, 1860 war ein typisches Gründungsjahr im Jugendstil, zwischen bürgerlichen Gartenlaube- und Heimatvereinen, reaktionären Schützen- und Trachten-Vereinen.
Theater erprobte immer die Grenzen des Ausdrückbaren, Frühlings Erwachen von Frank Wedekind und das Liebeskonzil von Oskar Panizza verfielen der Zensur, letzteres ist bis heute in Deutschland und Österreich aufzuführen verboten.
Theater, Zeitungen und Zeitschriften und das Leben der Bohemé bei Fanny Reventlow, ihre Poesie neben der von Erich Mühsam: Kain, Fanal, Ret Marut mit seiner Zeitschrift Der Ziegelbrenner (später als: B. Traven Das Totenschiff, Der Schatz der Sierra Madre … ist immer noch lebendig, in anderen Kulturen wird Ernst Toller mit seinen neuartigen Schilderungen im Theater seiner Zeit in Eine Jugend in Deutschland als Schullektüre mehr gelesen als hierzulande …
Otto Gross und Erich Mühsam, Franz Jung und Wilhelm Reich
Psychoanalyse, Existentialismus, Gestalttherapie mit Fritz und Laura Perls, Paul Goodman
später C.G.Jung, Erich Fromm Haben oder Sein, und Victor Frankl
Gleichschaltung und demokratische Widerstandsversuche: Hans Scholl und dj.1.11, dann mit Alexander Schmorell und Christoph Probst an der Front in der Ukraine, zwischen Minsk und Schmolensk und München …
Unsere Mutter lernt im Bund deutscher Mädchen sticken und die Freiheit der "modernen Mädchen des "3.Reiches"
in der Zeit des nationalen Geschreis und der maßlosen Aufrüstung um 1910 sind etliche Friedens-Orientierte schon emigriert, wie die vorhergehenden Armuts-Auswanderungen in die USA, wie manche anarchistischen Gemeinschaftsideen nach Südamerika, wo Siedler angeworben wurden, ähnlich den späteren Goldrausch-Erzählungen: Land geschenkt, es zu roden und bewirtschaften (Roth)
Dabei waren schon organisierte Pazifisten, die den Krieg und den Militärdienst auf sich zu kommen sahen, als Nature Boys und Kriegsgegner die Vorfahren der Hippies, die in der Bewegung der Studierenden gegen Vietnam eine neue breitere Basis fanden, aus Naturfreunden und religiösen Pazifisten zu sozialistischen und militanten Gruppen, die bis heute gegen Atomwaffen in Militärgebiete eindringen.
Von den Gedanken Wilhelm Reichs zur politischen Verantwortung der Psychoanalyse und der Ablehnung in der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft ausgehend begann die marxistisch orientierte "Frankfurter Schule", die Grundlagen des Faschismus in Deutschland zu erforschen.
Im amerikanischen Exil wurde der Blick erweitert, zurück in der BRD stand sie im Postfaschismus gegen den wachsenden Antikommunismus im Kalten Krieg, aber die Ablehnung in der Unfähigkeit zu trauern für die Mitscherlichs prägt bis heute die deutsche Medien- und Universitätswelt.
Die Stagnation in der deutschen Kritischen Theorie durch den antikommunismus und den tief verankerten zentralistischen Marxismus übersieht noch immer die internationale Entwicklung: Ecopedagogy als Kritische Praxis sieht auch Kolonialismus und die Rolle der Frauen
Theosophie und Anthroposophie versuchten, aus den biblischen Hirten-Religionen wie die griechische Philosophie damals Erneuerungen zu formulieren, sie bliebe aber, wie die Orthodoxie und die Reformation, in ihren Zeitströmungen hängen, obwohl sie wie die jüdische Welt enorme Beiträge zur Aufklärung brachten.
Wie Homoöpathie und Schamanismen sind reine Glaubens- und Weltbild-Grundlagen nur durch "Einweihungen", das heißt, kritiklose Übernahmen von unhinterfragten Wahrheiten zu erlernen.
Die gewaltfreien Aktionen konnten durchaus Explosionen beinhalten, aber keine Angriffe auf Menschen, eine spätere Fortsetzung ist in den Aktionen der Pflugschar 7 und anderer anti-militaristischer Begehungen und Zerstörungen von Waffensystemen in Militärgebieten aus christlicher Motivation zu sehen, um in Gerichts-Verfahren die Unrechtmäßigkeit der Rüstungspolitik deutlich zu machen.
Die Arbeitsgruppe in der Agenda 21 Eine Welt München zum ethisch ökologischen Geld anlegen im Referat Gesundheit und Umwelt der LH München hatte in den 1990er Jahren eine Broschüre zusammengestellt, die Orientierung geben und Diskussion auslösen soll. Der Text war grade wieder aufgetaucht …
… und manches Jahr gab es den "alternativen Weltspartag" am 30. Oktober im http://www.EINEWELTHAUS.de zu alternativen Möglichkeiten, Geld anzulegen und gut arbeiten zu lassen: Wie https://www.oikocredit.de und http://gls-bank.de, isar-, wind- und sonnenenergie
attac münchen hat dann das Thema zur Bankwechsel-Aktion und Party gemacht, inzwischen gibt es eine Reihe von Arbeitsgruppen und Firmen, die das Thema weiter führen: REgionale WIrtschaftsGenossenschaft REWIG ist schon wieder vorbei, und "Geld mit Sinn" beraten vor allem Frauen …
Gemeinwohlökonomie führt das Thema am Konsquentesten weiter … auf http://www.ecogood.org international