Dr. Ellis Huber: Die Gesundheits-Revolution: Genossenschaften für Gesundheitshäuser und Gesundheitsladen kann sich in der Gemeinwohl-Ökonomie jede mittlere Stadt, jede Region und jedes Dorf leisten: Wie Treffpunkte zum Kochen, Lernen und gemeinsam wirtschaften
Selbstorganisation und Selbsthilfe stammen aus der gleichen Wurzel: Bild →
wikimedia
Als "Gründer und ab Januar 1979 Geschäftsführer des gemeinnützigen „Medizinischen Informations- und Kommunikationszentrums – Gesundheitsladen Berlin e.V.“. 1979 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-von-Pettenkofer-Institut beim Bundesgesundheitsamt, …
1980 der Organisator des ersten Deutschen Gesundheitstages, einer Gegenveranstaltung zum 83. Deutschen Ärztetag 1980 in West-Berlin mit 12.000 Teilnehmenden … Die zentralen Themen waren gesundheitsbezogene Selbsthilfe, Nachbarschaftshilfe und bürgerschaftliches Engagement. Das Bundeskabinett diskutierte über diese Veranstaltung." https://de.wikipedia.org/wiki/Ellis_Huber
1987 wurde er zum Präsidenten der Ärztekammer Berlin gewählt und hatte dieses Amt nach Wiederwahlen 1991 und 1995 bis Anfang 1999.
In der Zeit lernte er, Krankenkassen, Krankenkosten und die Bereicherung an Krankenhäusern zu rechnen, die inzwischen auch von Oligarchen geführt und gekauft werden.
Die Gemeinwohl-Ökonomie bestand in vielen Teilen schon immer, bevor der gewissenlose neoliberale Kapitalismus unsere Wirtschaften durch Adel, Faschismus und Rüstung sowie Lohndumping an die Reichen auslieferte: Wir arbeiten längst mehr für Andere, nicht nur für die Steuern unseres Gemeinwesens.
neue medien und gestalttherapie haben Ansätze, aber eine Kritik der Virenpolitik entsteht grade erst in einem Wordpad: https://ffmuc.net/pad/p/basis2.0 dort auch ein Link zum jitsi-meet: http://meet.ffmuc.net/basis2.0
Die Erinnerung an die Kämpfe der Moderne kann uns in der Geschichtsarbeit die heutigen Parallelen und die Reste der Reaktionäre erklären, gegen die an allerlei Orten mit Aufklärung zu arbeiten ist:
Die Aktionen zum Klimawandel werden jetzt zum Teil kriminalisiert, in manchen Kommunen ernst genommen, aber die Investitionen haben noch wenige vorgegebene Richtungen, die Wege zur Gemeinwohl-Ökonomie und zum bedingungslosen Grundeinkommen für alle Anderen sind noch dünn …
Gesundheitsladen und Gesundheitshäuser und Selbsthilfe, die Genossenschaften und die Selbstorganisation sowie die heilsame Selbstwirksamkeit im Gegensatz zu Angst, den Depressionen und dem Jammern und der Psychose