Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


szenen-entwicklung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

szenen-entwicklung [2025/05/21 20:44]
selbstorg angelegt
szenen-entwicklung [2025/05/21 20:44] (aktuell)
selbstorg
Zeile 1: Zeile 1:
-**[[Therapie]]** ist meist das falsche WortEs müsste heißenMein Wunsch nach Veränderung.+In der Theaterarbeit sind dies die ersten Bilder und Szenen, die von den Teilnehmenden geschaffen werden, nachdem sie das Instrument z.B. des "Statuenbauens" gelernt habenIn fünf Schritten zum Bild ...
  
-Unsere alten Gewohnheiten sollten eigentlich Altrosen heißen, denn Neu-Rosen duften ... +==== Bilder-Theater ==== 
-Neurosen war Freuds und Kolleg*en Wort für das, was heute etwas spektakulärer [[Trauma]] genannt wird, der Versuch der Körpers, nach einem schrecklichen Ereignis weiter zu leben.+aus dem [[Theater der Unterdrückten]] von [[Augusto Boal]] - weitere [[Spiele und Übungen]]
  
-Unsere Psyche will uns oft das schreckliche Erlebnismanchmal "Ur-Szene" genanntnicht mehr verratenweil wir ja damals "zu Tode" erschrocken sind ... außer, wir signalisieren ihr, dass es jetzt Zeit ist, weil wir uns gute Begleitung und damit Sicherheit gefunden haben.+Technikendie FragenProbleme und Gefühle der Teilnehmenden in konkrete Bilder übertragen. Das gemeinsam erforschende Lesen der Sprache des Körpers bringt ein Verständnis der Fakten und Situationen, 
 +die von den Teilnehmenden präsentiert werden**In der [[Codierung]] in ein Bild entsteht gemeinsame Erfahrung.**
  
-==== Was will ich ändern? ====+**[[Statuen- und Bildertheater|Statuen für Bildertheater]] bauen: Die fünf Schritte zu einer Statue:**  
 + [Vorübung: Mit der Hand ein Gesicht magnetisch führen]
  
-Unsicherheiten, Umgehungen ... Ausflüchte ...+   1Die Person [Hand vor Gesicht] nehmen und Einfrieren 
 +   2Die Haltung formen: Fußstellung, Becken, Schultern, Arme, Kopf 
 +   3Das Gesicht im Spiegel darstellen 
 +   4Einen Reaktionspunkt für die Augen vorgeben 
 +   5Einen Ton, ein Wort, einen Satz zur Wiederholung, wenn der Reaktionspunkt betreten wird
  
-Gut durchgehalteneine Stunde Konzentration ...+  * Die Anleitenden begegnen den Statuen der Anderensollen darauf reagieren 
 +  * Die Anleitenden verlassen das Bild, die Figuren begegnen sich gegenseitig mit ihrem Satz 
 +  * Partner*innen wechseln die Anleitungs- / Darstellungs-Rolle 
 +  * [[Generative Themen]] der Szenen notieren, "Überschriften" finden - worum geht es?
  
 +Zu Beginn einer Tagung kann das eintretende Publikum in eine Reihe von Statuen gestaltet werden, die das Thema erlebbar machen, alle Neuen gehen entlang und werden am Ende gestaltet, während kurz vor Beginn die ersten Statuen an der Reihe entlang kommen dürfen ...
  
 +=== Zwei Statuen als Gegenüber ===
  
 +Drei Personen, eine gestaltet die beiden anderen zu einer Bild-Szene von Ärger, Unterdrückung, etc.
 +Die Gruppe versucht, die Szene zu lesen, findet eigene wichtigste Veränderungs-Impulse, sucht Lösungen.
  
 +Themen: Was ist [[Tabu]] - immer eine Aufgabe des Theaters, [[Die Arbeit am Tabu]]
  
-[[Bisexuelle]] Lebensweisen+===== Spiele und Übungen der Bewusstseinsbildung ===== 
 + 
 +[[Spiele und Übungen]] der [[Bewusstseinsbildung]] bereiten den Blick auf Bilder und Szenen vor, mit denen wir eine gemeinsame Bildersprache erfahren, die uns die Realitäten des Alltags entschlüsseln kann: 
 + 
 +Das [[Theater der Unterdrückten]] entwickelt durch [[Augusto Boal]], ist eine Sammlung von Übungen, Spielen und Theatertechniken, die eine neue, aktive Dimension des Theaters vorbereiten. 
 + 
 +==== Spiele, Übungen und Theatertechniken sind in vier Kategorien eingeteilt: ==== 
 +    "fühlen, was wir berühren" zur Erforschung der Fähigkeiten in Bewegung, Balance  
 +             und Berührung   
 +    "Horchen, was wir hören" zur Verbesserung der Wahrnehmung von Klang und Rhythmus 
 +    "Dynamisierung verschiedener Sinne" zur Anregung und Entwicklung der Sinne  
 +             ohne die Hilfe der Augen 
 +    "wahrnehmen, was wir sehen" zur Kommunikation durch Bilder in nicht-verbaler Sprache 
 +     
 +[[Code]] und [[Codierung]] führt zur Theorie dazu, passend zu **[[Kritische Theorie]] und [[Utopie]] wie [[Szenario]]**
/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/szenen-entwicklung.1747853074.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/21 20:44 von selbstorg