Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
pluriversale_dialoge [2025/08/14 14:34] selbstorg |
pluriversale_dialoge [2025/10/07 18:16] (aktuell) selbstorg [Ästhetik der Unterdrückten für öffentliche Dialoge] |
||
---|---|---|---|
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
==== Ausgangslage Kolonialisierung ==== | ==== Ausgangslage Kolonialisierung ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | In unserer europäischen Geschichte von Eroberung und christlicher Mission bleibt die Kolonie immer noch eine Handels-Quelle, | ||
- | In unserer europäischen Geschichte von Eroberung und christlicher Mission bleibt die Kolonie immer noch eine Handels-Quelle, | + | Interkulturelles und pluriversales Denken ist erst langsam am Beginnen, gegen alle nationale Propaganda der aktuellen Aufrüstungspläne. |
- | Die derzeitige Entwicklung des neoliberalen Marktes in den größten Ländern und Bündnissen ist eine Fortführung der alten Aktionen: Die grenzenlose Verwertung von Menschen und Rohstoffen für börsengehandelte Gier, die als Wohlstand für Wenige akzeptiert scheint. Das Denken in Menschenrechten wurde von den Besitzenden immer noch abgelehnt, in den meisten europäischen Ländern herrscht römisches Besitzrecht statt der Bürger- und Menschenrechts-orientierten Justiz nach der französischen | + | |
+ | Die derzeitige Entwicklung des neoliberalen Marktes in den größten Ländern und Bündnissen ist eine Fortführung der alten Aktionen: Die grenzenlose Verwertung von Menschen und Rohstoffen für börsengehandelte Gier, die als Wohlstand für Wenige akzeptiert scheint. | ||
+ | |||
+ | Das Denken in Menschenrechten wurde von den Besitzenden immer noch abgelehnt, in den meisten europäischen Ländern herrscht römisches Besitzrecht statt der Bürger- und Menschenrechts-orientierten Justiz nach der französischen | ||
==== Forumtheater und szenische Wahrnehmung ==== | ==== Forumtheater und szenische Wahrnehmung ==== | ||
Zeile 56: | Zeile 61: | ||
Das [[Forumtheater]] aus dem [[Theater der Unterdrückten]] nach [[Augusto Boal]] bildet die Konflikte ab, die alle Teilnehmenden einbringen können, wir üben in kleinen Gruppen die Auseinandersetzung mit den jeweiligen persönlichen Lösungswünschen, | Das [[Forumtheater]] aus dem [[Theater der Unterdrückten]] nach [[Augusto Boal]] bildet die Konflikte ab, die alle Teilnehmenden einbringen können, wir üben in kleinen Gruppen die Auseinandersetzung mit den jeweiligen persönlichen Lösungswünschen, | ||
+ | {{: | ||
**Eine Erarbeitung von Szenen braucht eine Gruppe, die authentisch an ihre eigenen drückenden Erfahrungen geht, ob Ärger oder Unrecht:** Die Gruppe wird die Hintergründe | **Eine Erarbeitung von Szenen braucht eine Gruppe, die authentisch an ihre eigenen drückenden Erfahrungen geht, ob Ärger oder Unrecht:** Die Gruppe wird die Hintergründe | ||
Zeile 63: | Zeile 69: | ||
Dann geht es in kleineren Gruppen daran, eine Forumtheater-Szene vorzubereiten, | Dann geht es in kleineren Gruppen daran, eine Forumtheater-Szene vorzubereiten, | ||
+ | {{ : | ||
**In unserem Workshop in Bonn hatten wir viele zentrale Themen der Teilnehmenden aufgestellt und benannt,** auf zwei Themen hatten sich die Gruppen zu Forum-Szenen geeinigt: | **In unserem Workshop in Bonn hatten wir viele zentrale Themen der Teilnehmenden aufgestellt und benannt,** auf zwei Themen hatten sich die Gruppen zu Forum-Szenen geeinigt: | ||
Zeile 82: | Zeile 89: | ||
==== Legislatives Theater in Bewegungen und Gemeinden ==== | ==== Legislatives Theater in Bewegungen und Gemeinden ==== | ||
+ | {{ : | ||
Bewegungen und länger bestehende Gruppen können in [[Forum-Szenen]] ihre Themen und Veränderungs-Forderungen in die Parlamente und Politik einbringen, das Modell aus der Demokratisierung der Gedanken geht in allen überschaubaren Konflikten. Grundlage ist allerdings ein Vertrauen in Demokratie und Parlamentarismus, | Bewegungen und länger bestehende Gruppen können in [[Forum-Szenen]] ihre Themen und Veränderungs-Forderungen in die Parlamente und Politik einbringen, das Modell aus der Demokratisierung der Gedanken geht in allen überschaubaren Konflikten. Grundlage ist allerdings ein Vertrauen in Demokratie und Parlamentarismus, | ||
Zeile 90: | Zeile 97: | ||
==== Ästhetik der Unterdrückten für öffentliche Dialoge ==== | ==== Ästhetik der Unterdrückten für öffentliche Dialoge ==== | ||
+ | {{ : | ||
**[[Augusto Boal]] hatte bis 2009 in seinem Lebensrückblick die Veränderungen in der Kapitalisierung unseres Lebens während seiner vielen Jahrzehnte Erfahrungen in den über 70 Ländern zusammengefasst: | **[[Augusto Boal]] hatte bis 2009 in seinem Lebensrückblick die Veränderungen in der Kapitalisierung unseres Lebens während seiner vielen Jahrzehnte Erfahrungen in den über 70 Ländern zusammengefasst: | ||
Zeile 153: | Zeile 160: | ||
Einige Hochschulen bereiten gerade den Wechsel zu Mastodon und den Medien im Fediversum vor, und es zeigt sich, wie die Dialoge und die Kommunikation dort gelingen, denn das “Bespielen lassen” ist dort zwar auch möglich, aber es ändert noch nichts: Was wir zur Zufriedenheit brauchen, ist das Gefühl der Wirksamkeit! | Einige Hochschulen bereiten gerade den Wechsel zu Mastodon und den Medien im Fediversum vor, und es zeigt sich, wie die Dialoge und die Kommunikation dort gelingen, denn das “Bespielen lassen” ist dort zwar auch möglich, aber es ändert noch nichts: Was wir zur Zufriedenheit brauchen, ist das Gefühl der Wirksamkeit! | ||
- | **[[Selbstwirksamkeit]], | + | **[[Selbstwirksamkeit]], |
- | **Im Bereich der [[Selbsthilfe]] und [[Selbstorganisation]] wurde die Grundstruktur des Lernens im Sinne von von [[Paulo Freire]] lange als “Empowerment” übersetzt, weil wir in unserer Sprache keine Entsprechung für die “Ermächtigung” gefunden hatten:** Die Grundhaltung auch in der Sozialen Arbeit, jeweils die Kräfte der Betroffenen zu stärken, statt immer nur begrenzte Hilfe zu leisten: “Fischen lehren, statt Fische schenken” war einmal ein Bild dazu, als noch mehr Fische in den Meeren waren, bevor die Industrie-Fischerei sie reduzierte, worauf die Meeres-Anwohnenden Fischer als “Piraten” reagierten … | + | **Im Bereich der [[Selbsthilfe]] und [[Selbstorganisation]] wurde die Grundstruktur des Lernens im Sinne von von [[Paulo Freire]] lange als “[[Empowerment]]” übersetzt, weil wir in unserer Sprache keine Entsprechung für die “Ermächtigung” gefunden hatten:** Die Grundhaltung auch in der Sozialen Arbeit, jeweils die Kräfte der Betroffenen zu stärken, statt immer nur begrenzte Hilfe zu leisten: “Fischen lehren, statt Fische schenken” war einmal ein Bild dazu, als noch mehr Fische in den Meeren waren, bevor die Industrie-Fischerei sie reduzierte, worauf die Meeres-Anwohnenden Fischer als “Piraten” reagierten … |
==== Ermächtigung zur Selbstwirksamkeit ==== | ==== Ermächtigung zur Selbstwirksamkeit ==== | ||
Zeile 164: | Zeile 171: | ||
Die Freude des Spielens im Theater, das Forschen nach Auswegen und Lösungs-Ansätzen hat auch mein Leben enorm bereichert, mir viele gute Bekanntschaften ermöglicht und immer wieder die Augen für weitere kulturelle und psychische Zusammenhänge geöffnet. Danke für die vielen Hoffnungen und Impressionen, | Die Freude des Spielens im Theater, das Forschen nach Auswegen und Lösungs-Ansätzen hat auch mein Leben enorm bereichert, mir viele gute Bekanntschaften ermöglicht und immer wieder die Augen für weitere kulturelle und psychische Zusammenhänge geöffnet. Danke für die vielen Hoffnungen und Impressionen, | ||
+ | |||
+ | https:// | ||
+ | |||
==== Literatur und weitere Quellen ==== | ==== Literatur und weitere Quellen ==== |