Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
agenda_21 [2025/04/19 01:56] selbstorg |
agenda_21 [2025/04/19 02:35] (aktuell) selbstorg [Soziale Gestalt] |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | Die [[Agenda 21]] war in meiner Mitarbeit der Arbeitskreis nach Rio 1992 in [[München]] zur kommunalen Umsetzung der [[Klima]]themen, | ||
| + | |||
| === Agenda 21 - Eine Welt - Voneinander lernen in Nord und Süd === | === Agenda 21 - Eine Welt - Voneinander lernen in Nord und Süd === | ||
| - | Die " | + | Die " |
| in [[Paulo Freire Gesellschaft]]: | in [[Paulo Freire Gesellschaft]]: | ||
| Zeile 16: | Zeile 18: | ||
| Ausarbeitung von bewußtseinsbildenden Materialien (Alphabetisierung und Postalphabetisierung) für die Länder der Großen Seen (Bukarin, Zaire): Prof. Dr. Manfred Peters | Ausarbeitung von bewußtseinsbildenden Materialien (Alphabetisierung und Postalphabetisierung) für die Länder der Großen Seen (Bukarin, Zaire): Prof. Dr. Manfred Peters | ||
| + | **Community** | ||
| + | |||
| + | Erneuerungsprozesse und Projekt-Entwicklung in Stadtteilen und Gemeinden und in den Neuen Sozialen Bewegungen, Motivation durch politische Beteiligung; | ||
| + | Netzwerk [[Gemeinsinn]]-Werkstatt und Open Space - Treffen gemeinsamer Planung; [[Agenda 21]] Eine Welt und ihre Auswirkungen: | ||
| + | |||
| + | **Im Oktober 1997 trafen sich gut 30 Theater-KollegInnen** aus Brasilien, Finnland, Frankreich, den Niederlanden, | ||
| + | |||
| + | Die Hochschule München, Fachbereich 11 Sozialwesen in Pasing bot den Rahmen für Workshops und Projekt-Entwicklung, | ||
| + | |||
| + | Die Teilnehmenden der Konferenz haben mit Studierenden und Interessierten Szenen aus dem eigenen Erleben erarbeitet, um sie dem Publikum im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses vorzustellen: | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | * Eine verdeckte schwul-lesbische Doppel-Hochzeit sollte die Situation einer Ausländerin und die Liebe von zwei Paaren schützen und legalisieren | ||
| + | * Der Stadion-Neubau auf den begrenzten Flächen der Bürger macht Geschäfts- Interessen sichtbar – und auch Kultur-Verhältnisse überbezahlter Dirigenten? | ||
| + | * Kann ein garantiertes Grundeinkommen die Situation belasteter Familien verbessern? | ||
| + | * Wer hat wie viel Platz zum Leben und wie gestaltet es sich gemeinsam? | ||
| + | * | ||
| + | |||
| + | Nach öffentlicher Probe und Begrüßung durch Bürgermeister Hep Monatzeder konnten die Gäste mit Unterstützung durch [[Augusto Boal]] unsere Szenen in ihrem Sinne verändern. | ||
| + | |||
| + | Die abschließend der Stadträtin Jutta Koller überreichten „Gesetzesvorschläge“ sind nun noch nicht genügend mit der Bevölkerung diskutiert, sollen aber als Signal dienen, diese neue Möglichkeit der Bürger[[beteiligung]] selbst zu erproben und Initiativen behilflich zu sein, entsprechende dialogische Elemente einzusetzen. | ||
| + | |||
| + | Der Artikel ist der Abschluss des Buches **„Legislative Theatre“ im Routledge Verlag London / New York 1999**, die englische Übersetzung und Erweiterung der „Beta-Version“ des „Teatro Legislativo“, | ||
| + | |||
| + | ===== SYMBOLISM IN MUNICH ===== | ||
| + | |||
| + | ====== Soziale Gestalt ====== | ||
| + | |||
| + | Partizipation durch spielerische Beteiligungsmodelle gestalten | ||
| + | |||
| + | Anläufe wie [[Legislatives Theater]] gab es auch hierzulande, | ||
| + | |||
| + | Der Kunst-Gestalter Joseph Beuys nannte [[Soziale Plastik]], wie er sich eine Gesellschaft in Dialog, Kontakt und Veränderungsfähigkeit vorstellte. | ||
| + | |||
| + | Die Entwürfe von [[Robert Jungk]] zu [[Zukunftswerkstätten]] "mit Phantasie gegen Routine und Resignation" | ||
| + | |||
| + | [[Fritz Perls]] hat in der [[Gestalttherapie]] den Schwerpunkt, | ||
| + | |||
| + | Wie finden wir selbst zu unseren Themen und Dialogen, zu unseren Partnern und auch zur Klarheit gegenüber unseren Gegnern? Wie können wir bewusst Begegnungen gestalten, die uns über Gegensätze weiterführen? | ||
| + | |||
| + | Konkrete Arbeitsweise ist, wie in der [[Zukunftswerkstatt]], | ||
| + | |||
| + | **In welcher Dimension unserer Gemeinde oder Gesellschaft möchten wir ansetzen, verändern, wirken?** | ||
| + | |||
| + | Wie die Prozesse der [[AGENDA 21]] in den Bereichen Entwicklung und Umwelt die Fragen der Zukunftsfähigkeit in vielen Orten zur Sache der Bürger gemacht haben, können wir auch die Themen Rechtsextremismus, | ||
| + | |||
| + | Die Faszination z. B. einer damals noch intakt erscheinenden Männerrolle, | ||
| + | |||
| + | Diese Projekte sollten in Gruppen und Verbänden den Schwerpunkt auf langfristige und nachhaltig wirksame Maßnahmen legen und Beiträge zur sozialen und gesellschaftlichen Integration junger Menschen leisten, die bisher von solchen Dialogen nicht angesprochen werden. | ||
| + | |||
| + | **[[Agenda 21]] im [[zbb]]** | ||
| + | |||
| + | Bewusstseinsbildung und internationale Partnerschaften waren die Lernfelder, die in den frühen Zeiten, als vor der Partei eine grüne Bewegung zwischen Friedens-Blockaden in Mutlangen und Menschenketten zwischen Ulm und Stuttgart aus Naturkostläden, | ||
| + | |||
| + | Nach den Aufbau-Phasen der bayrischen Regenbogen-Stiftung im bundesweiten Verband der grün-nahen Länderstiftungen, | ||
| + | |||
| + | waren wir bei der [[Agenda 21]] in München, ethisch-ökologisch Geld anlegen (ein Stadtratsbeschluss immerhin für die Beamten-Pensionen) und neue Friedhofsordnungen gegen Grabsteine aus Kinderarbeit in Indien und China, eine ganze Stelle für Nachhaltige Beschaffung bei der Stadt, und neueres folgt noch auf diesen Seiten ... **https:// | ||
| + | [[Gewaltfreie Aktion]] und [[Fritz Letsch theaterpädagoge]] | ||