Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitung

Anleitung zur Erstellung von Szenen im Forumtheater

1. Themenfindung

- Identifikation eines Themas: Wählen Sie ein relevantes Thema oder ein gesellschaftliches Problem, das die Teilnehmer beschäftigt. Dies kann durch Diskussionen, Umfragen oder Brainstorming geschehen. - Persönliche Erfahrungen: Ermutigen Sie die Teilnehmer, persönliche Erfahrungen zu teilen, die mit dem gewählten Thema in Verbindung stehen.

2. Szenenentwicklung

- Erstellung der Szene: Entwickeln Sie eine kurze Szene, die das gewählte Thema veranschaulicht. Achten Sie darauf, dass die Szene einen Konflikt oder ein Problem darstellt, das gelöst werden muss. - Charaktere und Rollen: Bestimmen Sie die Charaktere in der Szene. Jeder Charakter sollte eine klare Motivation und Perspektive haben, die das Thema widerspiegelt.

3. Proben

- Durchspielen der Szene: Lassen Sie die Teilnehmer die Szene mehrmals durchspielen. Achten Sie darauf, dass alle Beteiligten ihre Rollen verstehen und die Emotionen authentisch darstellen. - Feedback-Runden: Führen Sie nach den Proben Feedback-Runden durch, in denen die Teilnehmer ihre Eindrücke und Verbesserungsvorschläge teilen können.

4. Einbeziehung des Publikums

- Interaktive Elemente: Planen Sie, wie das Publikum in die Szene einbezogen werden kann. Im Forumtheater ist es wichtig, dass das Publikum die Möglichkeit hat, in die Handlung einzugreifen und alternative Lösungen vorzuschlagen. - Joker-Rolle: Bestimmen Sie einen „Joker“, der die Moderation übernimmt und das Publikum anleitet, wenn es darum geht, in die Szene einzugreifen.

5. Aufführung

- Präsentation der Szene: Führen Sie die Szene vor dem Publikum auf. Stellen Sie sicher, dass die Zuschauer die Möglichkeit haben, ihre Gedanken und Ideen zu äußern. - Interventionen: Ermutigen Sie das Publikum, in die Szene einzugreifen, um alternative Handlungsstränge auszuprobieren und verschiedene Lösungen zu erkunden.

6. Nachbesprechung

- Reflexion: Führen Sie eine Nachbesprechung durch, in der die Teilnehmer und das Publikum ihre Erfahrungen und Einsichten teilen können. Diskutieren Sie, was funktioniert hat und was nicht. - Lernziele: Besprechen Sie, welche Lektionen aus der Szene und den Interventionen gezogen werden können.

Fazit

Forumtheater ist ein kraftvolles Werkzeug, um gesellschaftliche Themen zu erkunden und Lösungen zu finden. Durch die aktive Einbeziehung des Publikums wird ein Raum für Dialog und Reflexion geschaffen. Viel Erfolg bei der Erstellung Ihrer Szenen!

Augusto Boal und das Theater der Unterdrückten im Stil der Pädagogik der Unterdrückten von Paulo Freire mit meiner Ergänzung zur Arbeit am Tabu und der Bewusstseinsbildung in der Ecopedagogy die in die Kritische Theorie wirkte: Gegen die Kultur des Schweigens.

/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/pages/anleitung.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/02 12:34 von fairmuenchen