Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Die Frage: Gibt es ein richtiges Leben im Falschen ist für Viele eine Kurzfassung von Adorno geworden, die auch gelegentlich auf ein Was tun? von Lenin reduziert werden kann: Denken und reden, aber sonst?
Die Kritische Theorie wurde in der deutschen Auseinandersetzung und Rezeption der letzten Jahre sehr auf "etwas philosophieren" reduziert, ohne den internationalen und den psychotherapeutischen Kontext und seine Entwicklungen wirklich ernst zu nehmen.
Die internationalen Fortschreibungen in den süd- und nord-amerikanischen Literaturen nahmen zum Beispiel die Gedanken von Paulo Freire und der Pädagogik der Unterdrückten auf, die sich neben etlichen Pädagogen auch auf Antonio Gramsci, Rosa Luxemburg und Gustav Landauer beziehen, und führen diese in feministischen, kolonial-kritischen und umweltbewussten Gedanken weiter, die hierzulande an den Hochschulen noch Neuland sind.
Queeres_Leben findet fast immer innerhalb des "Falschen" statt: Heterosexuelle Eltern können dich erst nicht verstehen, manche vielleicht nie, um so größer ist die Anerkennung für jene Eltern, die sich mit ihren Kindern solidarisieren.
Das Aufwachsen bei den Eltern, deren Jugend die Zeit des Faschismus geprägt hatte: Alle Bilder von Familie bis Militär, Politik und Staat, ihre damals "moderne Zeit", die nun von amerikanischen Eindrücken überlagert wurde: der Korea- und Vietnamkrieg und die dagegen aufstehenden Studierenden, Gammler und Hippie-Bewegungen, die RAF gegen die Waffenexporte in alle südamerikanischen Diktaturen, …
Das richtige Leben im Falschen zu finden, vor allem nach Jahrzehnten CSU in Bayern mit Staatsfunk und wenigen guten Sendungen wie Notizbuch und Club 16 … später zündfunk …
Das Musical Hair setzte Massstäbe
Flowerpower, Hippie-leben, Kriegsdienstverweigerung, sexuelle Freiheit und Studentenproteste, Umweltverschmutzung waren als Themen der 1967er in guter Übersetzung auch zum Skandal in München geworden, weil einige Proteste in Aktionen nackt stattfanden, weil die prügelnde Polizei immer behauptete, bewaffnet angegriffen worden zu sein
Erste Schriften von Paulo Freire auf hektographierten Blättern, Nachrichten aus der Befreiungstheologie in Südamerika und über die Putsche des CIA, die Diktatoren und den Waffenhandel, der spätere Reichtum von Franz Josef Strauß,
Methoden der gewaltfreien Aktion und der Selbstorganisation