Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


die_bayrische_raeterepublik

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Auszug aus: Vier Jahre politischer Mord: https://www.gutenberg.org/files/39667/39667-h/39667-h.htm INHALT und einige weitere Auszüge auf der Seite von Emil Gumbel

Die bayrische Räterepublik

Nach der Ermordung Kurt Eisners übernahm der bayrische Zentralrat die Macht und erklärte am 7. April 1919 die Räterepublik. Während ihrer Dauer wurden zwölf Menschen willkürlich umgebracht. Das Ministerium bildete sich in Bamberg neu, sammelte Truppen und eroberte am 1. Mai München. Dabei wurden 457 Menschen willkürlich umgebracht. (Vgl. Seite 113.)

Zur Aburteilung der Räterepublikaner wurden Sondergerichte, die sogenannten bayrischen Volksgerichte vom 12. Juli 1919 geschaffen. Diese sind so ziemlich für alle politischen Delikte zuständig. Sie bedeuten eine juristische Neuerung, da für Hoch- und Landesverrat das Reichsgericht zuständig sein sollte.

Obwohl das beschleunigte Verfahren dieser Gerichte und das Fehlen der üblichen Rechtskautelen die Gefahren eines Justizirrtums erheblich vergrößern, [96] sind hier alle Rechtsmittel ausgeschlossen. Gegen die Urteile dieser Gerichte gibt es weder Revision noch Berufung, auch die Wiederaufnahme des Verfahrens findet nicht statt. Ein Rechtsirrtum kann und soll also nicht wieder gut gemacht werden. (Vgl. Felix Halle, Deutsche Sondergerichtsbarkeit, Berlin 1922.)

Nach einer amtlichen Auskunft des bayrischen Bevollmächtigten von Nüßlein im Rechtsausschuß des Reichstags wurden wegen Beteiligung an der Rätebewegung 2209 Personen verurteilt, davon 65 zu Zuchthaus, 1737 zu Gefängnis, 407 zu Festung. (Kuttner, Warum versagt die Justiz, p. 61.)

Nach der bayrischen Staatszeitung vom 20. Februar 1920 waren bis zum 20. Februar 1920 (also in einem halben Jahr) von den 25 Volksgerichten 5233 Strafprozesse erledigt worden. So rasch arbeiten die bayrischen Volksgerichte. Von den 12 Morden der Räterepublik wurden 11 gesühnt, die wesentlichen Führer teils willkürlich, teils gesetzlich (Leviné) getötet.

BAYRISCHE RÄTEREGIERUNG

Lfd. Nr. Name Rang Schicksal

  • 1 E. Leviné Vorsitzender d. Vollzugsrates der Betriebsräte erschossen
  • 2 Dr. Tobias Axelrod Mitglied des Vollzugsrats 15 Jahre Zuchthaus, n. Rußl. ausgetauscht
  • 3 Ewald Ochel Mitglied des Vollzugsrats 1 J. 5 Mon. Festung durch Schutzhaft
  • 4 Wilh. Duske Mitglied des Vollzugsrats 2 J. Festung
  • 5 Fritz Schürg Mitglied des Vollzugsrats 2 J. Festung
  • 6 Dr. A. Wadler Wohnungskommissar 8 J. Zuchthaus
  • 7 Ernst Nikisch Vorsitzender des Zentralrats 2 Jahre Festung
  • 8 Gust. Landauer Volksbeauftragter für Volksaufklärung im Gefängn. erschlagen
  • 9 Dr. O. Neurath Vorsitzender der Sozialisierungskommission 1-1/2 Jahre Fest., entlassen
  • 10 Hans Dosch Polizeipräsident 3 J. Festung
  • 11 Ernst Mehrer Stadtkommandant 1-1/2 J. Festung
  • 12 K. Petermaier Adjutant des Stadtkommandanten 1-1/2 J. Festung
  • 13 Paulukum Verkehrsminister 3-1/2 J. Festung
  • 14 Paul Zamert Propagandist 3 J. Festung
  • 15 E. Kiesewetter Verkehrskommission 2-1/2 J. Festung
  • 16 Dandistel Kommission zur Unterstützung der politischen Flüchtlinge 6 J. Festung
  • 17 Jos. Weigand Schreiber bei der Komm. zur Bekämpfung der Gegenrevolution 3 J. Festung
  • 18 Hanns Kullmann Betriebsrat 3 J. Festung
  • 19 Ad. Schmidt II im Ministerium f. soziale Fürsorge 1 J. 6 M. Fest.
  • 20 Karl Götz Kommission zur Bekämpfung der Gegenrevolution 1 J. 3 M. Fest.
  • 21 Frieda Rubiner Propagandaausschuß K.P.D. 1 J. 9 M. mit Bewährungsf.
  • 22 H. Wiedemann Propagandist 1 J. 3 M. Fest.
  • 23 Frau Reichel Beihilfe z. Flucht Tollers 2 Mon. Festung
  • 24 Hans Reichel Beihilfe z. Flucht Tollers 4 Mon. Festung
  • 25 E. Trautner Beihilfe z. Flucht Tollers 5 M. Gefängnis
  • 26 Willy Reue Kommission zur Bekämpfung der Gegenrevolution 1 J. 3 M. Fest.
  • 27 Max Strobl Leiter der Kommission z. Bekämpfung d. Gegenrevolution 7 J. Zuchthaus
  • 28 F. Mairgünther Polizeipräsident in München 2 J. Gefängnis, 3 J. Festung
  • 29 L. Mühlbauer Mitglied des Revolutionstribunals 1-1/4 J. Festung mit Bewähr.-Frist
  • 30 Erich Mühsam Propagandist 15 J. Festung
  • 31 Paul Grassl Mitglied des Revolutionstribunals 1 J. 10 M. Fest.
  • 32 S. Wiedenmann Obmann der K.P.D. 4 J. Festung
  • 33 V. Baumann Redakteur der Münchener Roten Fahne 1-1/2 J. Festung
  • 34 Alex. Strasser revolutionärer Hochschulrat 1-1/2 J. Festungshaft m. Bewährungsfrist
  • 35 Otto Hausdorf revolutionärer Hochschulrat 1-1/2 J. Festung m. Bewährungsfr.
  • 36 Cillebiller revolutionärer Hochschulrat desgl.
  • 37 Gertraud Kaestner revolutionärer Hochschulrat desgl.
  • 38 Wilh. Hagen revolutionärer Hochschulrat 1 J. 4 M. Fest. m. Bewähr.-F.
  • 39 Lessie Sachs Sekretärin im Kriegsministerium 1 J. 3 M. Fest.
  • 40 Dr. Rothenfelder Propagandist 7 J. Festungsh.
  • 41 Wilh. Gerhards Betriebsrat 1-1/2 J. Fest.
  • 42 Willy Ertel Sektionsführer d. K.P.D. 3 J. Festungsh.
  • 43 Sontheimer Propagandist erschlagen
  • 44 K. Steinhardt Betriebsrat 9 M. Festungshaft
  • 45 Ferd. Rotter Vors. d. Betriebsobleute 7 J. Zuchthaus
  • 46 Kirmayer Komm. z. Bek. d. Gegenrevolution 4 J. Zuchthaus
  • 47 Hans Schroll in der Verhaftungskomm. 5 J. Zuchthaus
  • 48 Wernich in d. Beschlagnahmekomm. 3 J. Zuchthaus
  • 49 Max Weber stellv. Polizeipräsident 1-1/4 J. Festung
  • 50 Martens Vors. Wirtschaftskomm. 6 J. Festung
  • 51 Sondheimer Propagandist 1-1/4 J. Festung
  • 52 Kronauer Mitgl. d. Rev.-Tribunals 1-1/4 J. Festung

Gesamtstrafe: 135 Jahre 2 Monate

MILITÄRS DER RÄTE-REGIERUNG

Lfd. Nr. Name Rang Schicksal

  • 1 R. Eglhofer Oberkommandierender erschlagen
  • 2 Eugen Maria Karpf Adj. d. Oberkommand. 12 J. Festung
  • 3 Wilh. Reichart Mitgl. d. Militärkomm. 3 J. Festung
  • 4 Ernst Toller Kommand. im Abschnitt Dachau 5 J. Festung
  • 5 G. Klingelhöfer Adj. des Kommandeurs 5-1/2 J. Festung
  • 6 E. Wollenberg Kommandeur d. Infanterie 2 J. Festung
  • 7 H.F.S. Bachmair Kommandeur d. Artillerie 1-1/2 J. Festung
  • 8 R. Podubecky Kommand. d. Fernsprechtruppen 3 J. Festung
  • 9 Winkler Kommand. eines Abschn. 4 J. Zuchthaus
  • 10 G. Riedinger Adj. d. Kommandeurs in Starnberg 1-1/2 J. Festung, entlass.
  • 11 Er. Günther in d. Kommandant. Dachau 1 J. 9 M. Fest.
  • 12 Fritz Walter Rotgardist 3 J. Festung
  • 13 Max Schwab im Kriegsministerium 4 J. Festung
  • 14 H. Taubenberger Streckenkommandant in Dachau 3 J. Festung
  • 15 Gottfr. Bareth Rotgardist 1-1/2 J. Festung
  • 16 Max Huber Rotgardist 3 J. Festung
  • 17 Peter Regler Rotgardist 2 J. Festung
  • 18 Haßlinger Rotgardist 5 J. Festg. (begnadigt)
  • 19 And. Rauscher Rotgardist 1 J. 4 M. Fest.
  • 20 M. Reichert Rotgardist u. Propagandist 1 J. 3 M. Fest.
  • 21 Jos. Vogt Rotgardist 3 J. Festung
  • 22 Josef Faust Rotgardist 3 J. Zuchthaus
  • 23 Rentsch Rotgardist 5 J. Zuchthaus
  • 24 Zöllner Rotgardist 3 J. Zuchthaus
  • 25 Karl Zimmet Soldatenrat 1 J. 3 M. Fest.
  • 26 Karl Höhrat Soldatenrat 6 J. Festung
  • 27 Kuhn Rotgardist 2 J. F., 2 J. 2 Mon. Gef.
  • 28 Josef Seidel Wachkommandant 3 J. Festung
  • 29 Seidel Rotgardist 4 J. Festung
  • 30 Ernst Bauer Rotgardist 2 J. Festung
  • 31 Rich. Wagner Rotgardist 2 J. Festung
  • 32 Thekla Egl Krankenschw. u. Parlamentärin 1 J. 3 M. Fest.
  • 33 A. Schinnagel Arzt in der Roten Armee 15 Mon. Fest.
  • 34 70 Angehörige d. Leibregiments wegen Erstürmung von Rosenheim je 1-1/4 J. Fest. (n. Abbüß. ein. Teils entlass.)
  • 35 Ziller Soldatenr. Eisenb.-Abt. I 3 J. Zuchthaus
  • 36 Joh. Tanzmeier Polizeiwachtmeister 4 J. Festung
  • 37 Murböck Transportführer 4 J. Zuchth. (in Fest. verwdlt.)
  • 38 Marschall Kurier 3 J. Festung
  • 39 Jos. Anreither Rotgardist 3 J. Festung
  • 40 Jak. Nickl Rotgardist 2-1/2 J. Festung
  • 41 W. Seyler Adj. d. Kriegsministers 1 J. 6 M. Festg.
  • 42 K. Kaltdorf im Kriegsministerium 1 J. 6 M.
  • 43 H. Tannen Rotgardist 2 J. Gefängnis
  • 44 Hans Frank Parlamentär d. Augsburger Arbeiterrats erschossen
  • 45 Karl Gans Zugführer 5 J. Zuchthaus
  • 46 Joh. Demstedt Zugführer 6 J. Zuchthaus
  • 47 J. Jackermeier Zweiter Obmann K.P.D. 5 J. Zuchthaus
  • 48 Joh. Wittmann Rotgardist (Rosenheim) 4 J. Zuchthaus
  • 49 Jos. Hagel Kriminalpolizist 4-1/2 J. Zuchth.
  • 50 Georg Graf Militärpolizei 12 J. Zuchthaus
  • 51 Phil. Böhrer Rev.-Arbeiterrat (Augsb.) 12 J. Zuchthaus
  • 52 Hiltner Rotgardist 2 J. Festung
  • 53 Otto Knieriem Akt.-Ausschuß Würzburg 5 J. Festung
  • 54 Mich. Schmidt Rotgardist 2 J. Festung
  • 55 Albert Berger Erwerbslosenr. (Augsburg) 3 J. Festung
  • 56 Appler Rotgardist 4 J. Festung
  • 57 Berk Flugzeugführer 4 J. Festung
  • 58 Ibel Zahlmeister 1 J. 4 M. Fest.
  • 59 J. Toblasch Proviantmstr. i. Dachau 2-1/2 J. Festung
  • 60 Kolbinger Rotgardist 2 Jahre Festung
  • 61 J. Wittmann Rotgardist 2-1/2 J. Festung
  • 62 Joh. Strauss Soldatenrat 1 J. 6 M. Fest.
  • 63 Ludwig Hörl Bahnhofswache 3 J. Festung
  • 64 Erzberger Lazarettchef 1-1/2 J. Festung (entkommen)
  • 65 Martin Gruber Abteilungsführer 3 J. Festung
  • 66 Hans Strasser Bhf.-Kommand. (Dachau) 1 J. 6 M. Fest.
  • 67 Otto Mehrer Mitgl. d. Militärkomm. 1 J. 6 M. Fest.
  • 68 Hofer Kriegsministerium, Abtlg. Infanterie 4 J. Festung
  • 69 Ferd. Killer Soldatenrat 5 J. Festung
  • 70 Karl Gans Rotgardist 6 J. Zuchthaus
  • 71 Paul Hübsch Propagandist 1 J. 6 M. Gefg.
  • 72 Max Pletz Stadtkommandantur München 1 J. 6 M. Fest.

Gesamtstrafe: 276 Jahre 6 Mon. Einsperrung, 2 Erschießungen

aus: VIER JAHRE MORD - eine grausliche Zusammenstellung

deshalb hier nur eine Zusammenstellung von Auszügen, bei guten Nerven m Original zu lesen …

  Die Morde bis zum März 1919 … 9
  Von der Ermordung Eisners bis zum Sturz der bayrischen Räterepublik … 27
  Die Ermordungen beim Kapp-Putsch … 51
  Individuelle Morde… 64
  Nicht aufgenommene Tötungen … 82
  ZUR SOZIOLOGIE DER POLITISCHEN MORDE
  Das Werden der deutschen öffentlichen Meinung … 87
  Bayrische Räterepublik und Kapp-Putsch … 95
  Die Rechtsnatur der bayrischen Standgerichte und das Schicksal der Hinterbliebenen … 108
  Regierungsäußerungen zu den politischen Morden… 118
  Die Organisation der politischen Morde … 124
  Die öffentliche Meinung und die Morde … 142
/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/die_bayrische_raeterepublik.1755998927.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/24 03:28 von selbstorg