Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
zusammen-oder-getrennt [2025/09/24 16:02] selbstorg |
zusammen-oder-getrennt [2025/09/24 16:16] (aktuell) selbstorg [Biografie(n)] |
||
---|---|---|---|
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Nach ihrem Großprojekt GGGNHM – guggenheim in münchen? auf dem Max-Joseph-Platz, | Nach ihrem Großprojekt GGGNHM – guggenheim in münchen? auf dem Max-Joseph-Platz, | ||
- | In Zeiten, in denen [[Demokratie]]n ins Wanken geraten, versuchen populistische Kräfte Gemeinschaft zunehmend über die Abgrenzung von „den Anderen“ zu definieren. | + | **In Zeiten, in denen [[Demokratie]]n ins Wanken geraten, versuchen populistische Kräfte Gemeinschaft zunehmend über die Abgrenzung von „den Anderen“ zu definieren.** An unterschiedlichen Orten im Münchner Stadtraum werden zwei LKWs und eine Jukebox zur mobilen Bühne, die in Galerie-, Kino- und Performanceräume transformiert werden: |
- | An unterschiedlichen Orten im Münchner Stadtraum werden zwei LKWs und eine Jukebox zur mobilen Bühne, die in Galerie-, Kino- und Performanceräume transformiert werden: | + | **eine „Gallery to go“, die Passant*innen dazu einlädt, ihre Perspektiven zu teilen, Positionen auszuhandeln, |
- | + | ||
- | eine „Gallery to go“, die Passant*innen dazu einlädt, ihre Perspektiven zu teilen, Positionen auszuhandeln, | + | |
==== Einfach gesagt ==== | ==== Einfach gesagt ==== | ||
Zeile 27: | Zeile 25: | ||
Egal ob in Theatern, in Galerien und Museen oder im öffentlichen Raum: In den radikalen, poetischen und surrealen Arbeiten von God's Entertainment spielen die soziale Wirklichkeit und die Potentiale zu ihrer Veränderung immer die zentrale Rolle. | Egal ob in Theatern, in Galerien und Museen oder im öffentlichen Raum: In den radikalen, poetischen und surrealen Arbeiten von God's Entertainment spielen die soziale Wirklichkeit und die Potentiale zu ihrer Veränderung immer die zentrale Rolle. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | **[[Hannah Arendt]] vertrat ein Konzept von „Pluralität“ im politischen Raum.** Demnach bestehe zwischen den Menschen eine potentielle Freiheit und Gleichheit in der Politik. Wichtig sei es, die Perspektive des anderen einzunehmen. An politischen Vereinbarungen, | ||
+ | |||
+ | **Aufgrund dieser Auffassung stand Arendt rein repräsentativen Demokratien kritisch gegenüber** und bevorzugte [[Rätezeit|Rätesysteme]] sowie Formen [[direkte Demokratie|direkter Demokratie]]. |