Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


robert_jungk

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
robert_jungk [2022/10/01 22:07]
fritz angelegt
robert_jungk [2025/08/08 22:31] (aktuell)
selbstorg
Zeile 1: Zeile 1:
 +**[[Robert Jungk]] war früher oft in [[München]],** sprach auf Kundgebungen gegen die Wiederbewaffnung in der jungen [[Friedensbewegung]], war an den Vorbereitungen zur Olympiade 1972 zur [[Demokratie|demokratischen Beteiligung]] beteiligt, die aber im Konsum der "Spiele" etwas untergingen: **Konsequent moderierte [[Zukunftswerkstätten]] entstanden erst etwas später:** Die "Spielstraße", die lockeren Zugangs-Straßen von der damals wichtigsten Straßenbahn-Station zum Olympiagelände, sind ein Rest aus dieser Zeit. 
 +
 +==== Das Versagen der Philosophie ====
 +hatte es Albert Schweitzer genannt, als schon in seiner Zeit um 1950 die Technik-Gläubigkeit des "Übermenschen" zugenommen hatte. [[Robert Jungk]] hatte damals eine Biografie über die Arbeit und das Leben von Albert Schweitzer geschrieben, als er den Nobelpreis bekommen sollte ... und dieser hatte ihn wiederum auf die Lage der überlebenden Atomkranken in Hiroshima aufmerksam gemacht ... während die Bundesrepublik damals mit Aufrüstung mit Atomwaffen sich groß darstellen wollte. 
 +
 +Erschreckend, wie unsere derzeitigen letzten Regenten und ihre Sicht auf die Klima-Veränderungen
 +
 +Sein Freund Günther Anders machte darauf aufmerksam, wie monströs dieses Datum ist:
 +
 +**Es geht um den 8. August 1945.**
 +
 +An diesem Tag wurde die Charta des „Internationalen Militärtribunals“ in Nürnberg mit dem Begriff der „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ unterzeichnet. Quasi eingerahmt wurde dieses Datum vom Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945 und auf Nagasaki am 9. August 1945.
 +
 +Am 8. August 1945 sind die letzten strahlenverseuchten Opfer von Hiroshima, nachdem sie auf allen Vieren durch den Schutt kriechend versucht hatten, sich zu retten, im Umkreis ihrer Stadt zusammengebrochen und verendet. Am meisten bedrückt Anders, „daß es unter den Milliarden von Zeitgenossen, die von den zwei Fakten Nürnberg und Atombombe gehört haben, keinen einzigen gegeben hat, dem deren Koinzidenz in die Augen gesprungen wäre“. 
 +
 +Quelle: Günther Anders: "Das  monströseste Datum" (1968): In: Die atomare Drohung. Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter. München Beck. 
 +
 +[[Robert Jungk]] war nach 1956 noch vier mal in Hiroshima, nachdem er vorher die amerikanischen Atomwissenschaftler befragt hatte, die dort lieber nicht hinfuhren: Sein Buch:"Heller als 1000 Sonnen".
 +
 +Er beschäftigte sich mit den Leuten, die dort die Strahlenopfer betreuten, beschreibt das ausführlich in seiner Autobiografie „Trotzdem“ im 10. Kapitel „Kampf dem Atomtod 1956-1959 ab Seite 303 Knaur TB 1994
 +{{:jungk-marke.gif?200 |}}
 ===== Sein Leben lang ein Wandervogel ===== ===== Sein Leben lang ein Wandervogel =====
 Als Neunjähriger hatte er den jüdischen **[[Wandervogel]]** in Berlin kennen gelernt und lebte in diesem demokratischen Geist. Als Neunjähriger hatte er den jüdischen **[[Wandervogel]]** in Berlin kennen gelernt und lebte in diesem demokratischen Geist.
/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/robert_jungk.1664654847.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/10/01 22:07 von fritz