Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


revolution

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
revolution [2025/08/22 13:42]
selbstorg [Untertitel: Organisieren!]
revolution [2025/09/28 19:13] (aktuell)
selbstorg [Revolution ... organisieren]
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Revolution ... organisieren ===== ===== Revolution ... organisieren =====
 +{{:2025_09_18_raeterepublik.jpg?300 |}}
 **18.+19. Sept 25 Film Räterepublik in Bayern von 1971 im [[http://Werkstattkino.de|Werkstattkino]] [[München]] **18.+19. Sept 25 Film Räterepublik in Bayern von 1971 im [[http://Werkstattkino.de|Werkstattkino]] [[München]]
 als Start einer Reihe,** möglicherweise mit dem Kulturreferat, als Start einer Reihe,** möglicherweise mit dem Kulturreferat,
-meine Idee dazu ist so was wie eine regelmäßige Fortsetzung als **"Montagsgespräche" in der Kulisse, wie sie [[Kurt Eisner]] und die USP im Goldenen Anker in der Schillerstraẞe führten,**+meine Idee dazu ist so was wie eine regelmäßige Fortsetzung als **"Montagsgespräche" in der Kulisse, wie sie [[Kurt Eisner]] und die USP nach der Abspaltung von der SPD im Gasthaus [[zum Goldenen Anker]] in der Schillerstraẞe (damals 30, heute 34, [[https://www.derya.restaurant/Derya]], Weite, Tiefe und Schönheit, die mit dem Meer assoziiert werden) in [[München]] führten,** 
 + 
 +mit aktuellen Beiträgen, was mich gerade in der Welt / Stadt bewegt, wie [[Kurt Eisner]] als Kultur-Redakteur vernetzt war, [[verwoben]] in der internationalistischen Seite der Sozialisten in der Schweiz, in der SPD, dann erst in der pazifistischen Bewegung mit [[Max Weber]] und dem jungen [[Ernst Toller]], der bei diesem in Heidelberg studiert hatte, 
  
-mit aktuellen Beiträgen, was mich gerade in der Welt / Stadt bewegt, 
 und dann den Möglichkeiten, welche Gruppen in der Stadt schon arbeiten ...   und dann den Möglichkeiten, welche Gruppen in der Stadt schon arbeiten ...  
 und wie es zur Revolution kommen kann ... und wie es zur Revolution kommen kann ...
Zeile 14: Zeile 15:
  
 **Habt ihr Ideen dazu? Würdet ihr mitmachen, damit das gelingen kann?** **Habt ihr Ideen dazu? Würdet ihr mitmachen, damit das gelingen kann?**
-Idee ist ein Kino- und Musikabend, folgende Termine sind nun gesetzt:+Idee ist eine weiter Reihe jeweils als Kino- und Musikabend, folgende Termine waren nun gesetzt:
 **Do, 18.9., Fr, 19.9., erster und dann zweiter Abend, mit etwas Musik - jeweils 17 Uhr** 90 min im [[http://Werkstattkino.de|Werkstattkino]] , anschließend Gesprächsrunde in der Kulisse,dem Lokal im Hinterhof vor dem [[Fraunhofertheater]], mit aktuellen Bezügen **Do, 18.9., Fr, 19.9., erster und dann zweiter Abend, mit etwas Musik - jeweils 17 Uhr** 90 min im [[http://Werkstattkino.de|Werkstattkino]] , anschließend Gesprächsrunde in der Kulisse,dem Lokal im Hinterhof vor dem [[Fraunhofertheater]], mit aktuellen Bezügen
  
-**Gezeigt werden soll der Zweiteiler Die Münchner Räterepublik (1971)**+**Gezeigt wurde der Zweiteiler Die Münchner Räterepublik (1971)**
    * siehe IMDB hier: https://www.imdb.com/de/title/tt1309471/    * siehe IMDB hier: https://www.imdb.com/de/title/tt1309471/
    * siehe Wikipedia hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_M%C3%BCnchner_R%C3%A4terepublik    * siehe Wikipedia hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_M%C3%BCnchner_R%C3%A4terepublik
-   * und auf Amazon Prime hier: https://www.amazon.de/gp/video/detail/B0D1Y2VKQK/ref=atv_dp_share_cu_r+   * und in der Stadtbibliothek?
  
-**Begleitet werden soll der Abend mit Musik von Partisanen von l’Amour,** https://www.instagram.com/partisanen_von_lamour+**Begleitet wurde der zweite Abend mit Musik von Partisanen von l’Amour,** https://www.instagram.com/partisanen_von_lamour
  
-Ein vorbereitetes "Bingosoll die alten falschen Botschaften des Films erraten helfen, das dann auch jeweils aufgelöst wird: Anlage der rollen und Personen, Unterstellungen und Vorgänge der alten Nazi-Propaganda ... wer mag sich noch am Sichten beteiligenStadtbibliotheken haben den Film auszuleihen.+Ein vorbereitetes "Quizhat die alten, zum Teil falschen Botschaften des Films erraten helfen und klar stellen können, das dann auch jeweils aufgelöst wird: Anlage der Rollen und Personen, Unterstellungen und Vorgänge der alten Nazi-Propaganda ...  
 + 
 +==== die Mischung aus Geschichtsarbeit und gemeinsamem Singen ==== 
 +  
 +mit guter Begleitung hat auch die Gäste vom Gewerkschaftschor sehr angeregt, weiter zu denken ... und vielleicht kommt ja eine vierteljährliche Reihe raus 
 +Die [[Geschichtswerkstätten]] und das http://arbeiterarchiv.de brauchen den Nachwuchs wie der Gewerkschaftschor http://www.quergesang.de, und vielleicht können wir die kleinen Bewegungen von klima und ausspekuliert etc noch ansprechen ... 
 + 
 +Mein Regal im arbeiterarchiv nenne ich ja "soziale Bewegungen", die ich seit gut 40 Jahren mit Kultur begleite,aus meiner Arbeitsgeschichte fehlen mir grade noch die aktuellen Drähte zur Migrant*innenszene und Awo,   
 + 
 +**Zum Bericht und Film** haben wir ja die Männer- und Bart-Lastigkeit erwähnt, das Entstehen des Films aus Textquellen nach den Feiern der Gewerkschaften 1968 (ich erinnere mich an ein Foto von der Gewerkschaftsjugend damals, mit Blumentöpfen?) wäre fast eine Arbeit an der filmhochschule wert, die Filme von Uli Bez und Rote Räte von Klaus Stanjek (jetzt in Potsdam, mit Margot Fuchs, vielleicht noch in München) könnten jeweils mit den Filmemacher*n stattfinden, ob der Film von Robert Hültner mit der CAJ in meinen ersten Filmrollen auf VHS noch läuft, weiß ich nicht) 
 + 
 +**und wenn sich wer von den jungen Leuten an die alten Beiträge und Internet-arbeit machen mag:** Die Inhalte von http://raete-Muenchen.de und http://plenum-r.org stehen auch als XML zur Bearbeitung zur Verfügung, neulich wurde mir auch http://raete.de von einem Kollegen der Runde vor 35 Jahre angeboten ... 
 + 
 +**Max Zeidler kommt ja im November (10.11?) mit dem Eisner-Denkmal-Symposium im "Goldenen Anker"**, das dann ja entsprechende QR-Plaketten bei Landauer in der Amalienstraße und am Waldfriedhof, und am Mühsam-Platz, am Egelhofer-Grab und - mir fehlen grad noch die Frauen-Orte + Gräber --- stadtführer-max wird es sicher noch mit Adelheid ergänzen ... https://allitera-verlag.de/veranstaltung/fuehrung-zu-sozial-bis-radikal-politische-muenchnerinnen-im-portaet-von-adelheid-schmidt-thome-2 
 + 
 +==== Zwei Prinzessinnen, eine Künstlerin, eine Revolutionärin: Selber sein! ==== 
 + 
 +Hinweise auf das Programm im Fraunhofer https://fraunhofertheater.de/spielplan/cpevent/805106d3-dfa2-4954-b330-77eeb782f449 
 +**Zwei Prinzessinnen, eine Künstlerin, eine Revolutionärin: Selber sein!** von Cornelia Naumann und die "Münchner Rosa Luxemburg" Sarah Sonja Lerch (1882 - 1918), die an der Seite Kurt Eisners den ersten Weltkrieg beenden wollte ... war noch nicht genug, kann auch gern auf diverse Geschichts-Seiten verteilt werden 
 +Zu allen Frauen hat die bekannte Münchner Musikerin Michaela Dietl zeitgenössische Musik aufgespürt und eigene Lieder und Musik komponiert: „Selber sein!“ fordert die Musikerin kraftvoll am Akkordeon. - ist auch für Aufträge dankbar!
  
 Zielgruppe sind alle interessierten Kreise, vor allem der jüngeren, migrantischen und sonstigen interessierten Zugewanderten, auch Themen internationaler Auseinandersetzungen und städtischer Bezüge ... Zielgruppe sind alle interessierten Kreise, vor allem der jüngeren, migrantischen und sonstigen interessierten Zugewanderten, auch Themen internationaler Auseinandersetzungen und städtischer Bezüge ...
  
-Es braucht noch Beiträge zu den Forschungen unserer letzten Jahre und der Frauen, anderer [[Geschichtswerkstätten]] und Mitwirkender in jenem legendären Jahresprogramm,das sich heute [[public history]] nennt ... und auf der Werbungs-Postkarte die weiteren Termine für den Herbst, wie 8.11.18 ...+Es braucht noch Beiträge zu den Forschungen unserer letzten Jahre und der Frauen, anderer [[Geschichtswerkstätten]] und Mitwirkender in jenem legendären Jahresprogramm,das sich heute [[public history]] nennt ... und auf der Werbungs-Postkarte die weiteren Termine für den Herbst, wie 8.11.18 ...  
 + 
 +==== Diese Revolution hat kein Lied: Im Fraunhofertheater 8.11.+5.12.25 ==== 
 +https://raete-muenchen.de/?s=Diese+revolution+hat+kein+Lied+ 
 + 
 +Ob sie sich wohl in den Jahren 1918/19 in [[München]] begegnet sind? An diesem Abend tun sie es: zumindest ihre Erinnerungen. 
 +Und es geht um nicht weniger als die erste [[Demokratie]] auf deutschem Boden. 
 + 
 +Der preußische Gelehrte Victor Klemperer und der „Anarchobayer“ [[Oskar Maria Graf]] berichten von ihren Erlebnissen bei der Ausrufung des Freistaats [[Bayern]], dem Wahlkampf zu den ersten demokratischen Wahlen in Deutschland, [[Kurt Eisner]]s Ermordung – sowie der Gründung und blutigen Niederschlagung der bayerischen [[Räterepublik]]en. 
 +Ein Stück voller hochfliegender Träume und harten, blutigen Realitäten… 
 + 
 +Es lesen: Renate Groß & Oliver Leeb 
 +Musik: Mathias Götz – Le Millipede Solo – Projektionen: Florian Weiß & Reinhard Pabst, Regie.
  
 +Kollektiv Herzfeld machte auch http://muenchner-fruehling.de – http://oskarmariagraf.de hat noch mehr Lesungen
 + 
 ===== der Zweiteiler: Die Münchner Räterepublik (1971) ===== ===== der Zweiteiler: Die Münchner Räterepublik (1971) =====
  
 +{{:2025_09_18_raeterepublik_plakat.png?nolink&200 |}}
 lief damals, als das Fernsehen noch fast überall schwarz-weiß war, an zwei Abenden im Zweiten Deutschen Fernsehen: lief damals, als das Fernsehen noch fast überall schwarz-weiß war, an zwei Abenden im Zweiten Deutschen Fernsehen:
  
Zeile 38: Zeile 73:
 Die gesamte Präsentation ist – wie jene Zeiten – noch sehr Männerlastig, die Rolle der Frauen hoffen wir in den Nachgesprächen in der Kulisse des [[Fraunhofertheater]] auch mit Materialien und Büchertischen von den letzten Ergänzungen im plenumR 2018/19  Die gesamte Präsentation ist – wie jene Zeiten – noch sehr Männerlastig, die Rolle der Frauen hoffen wir in den Nachgesprächen in der Kulisse des [[Fraunhofertheater]] auch mit Materialien und Büchertischen von den letzten Ergänzungen im plenumR 2018/19 
  
-=== (1) – Kurt Eisner – Zwischen Demokratie und Diktatur 18.9.25 === +** (1) – Kurt Eisner – Zwischen Demokratie und Diktatur 18.9.25 (2) – Ende mit Schrecken BRD 19.9.25 – jeweils 19 h im Werkstattkino http://Werkstattkino.de**
- +
-=== (2) – Ende mit Schrecken BRD 19.9.25 – jeweils 19 h im Werkstattkino ===+
  
  
/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/revolution.1755862958.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/22 13:42 von selbstorg