Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


clara_zetkin

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
clara_zetkin [2025/07/05 11:35]
selbstorg [Ein Einstiegs-Text aus den städtischen Seiten München 2018]
clara_zetkin [2025/07/05 11:52] (aktuell)
selbstorg [Ein Einstiegs-Text aus den städtischen Seiten München 2018]
Zeile 4: Zeile 4:
 {{:zetkin.jpg?600 |}} {{:zetkin.jpg?600 |}}
  
-Vor 100 Jahren, am 20. Juni 1923, hielt Clara Zetkin ihr berühmtes Referat über den Aufstieg des italienischen und des deutschen Faschismus vor dem Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale.+**Vor 100 Jahren, am 20. Juni 1923, hielt Clara Zetkin ihr berühmtes Referat über den Aufstieg des italienischen und des deutschen Faschismus** vor dem Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale
 + 
 +**1917 trat sie aus Protest gegen den Kriegskurs der SPD in die USPD ein und später in die KPD.** 1933 starb sie in Moskau, nicht ohne zuvor noch als Alterspräsidentin des Reichstages zur Einheitsfront gegen den Faschismus aufzurufen. 
 + 
 +**Als Mitglied der SPD hob sie 1907 zusammen mit anderen Mitstreiterinnen die sozialistische Fraueninternationale aus der Taufe** und wurde ihre erste Sekretärin. Auf ihre Initiative hin wurde drei Jahre später der Internationale Frauentag für den Kampf um Gleichstellung beschlossen. 
 + 
 +Für Zetkin war eine wirkliche Befreiung der Frauen immer eng mit der Befreiung von Ausbeutung und Unterdrückung aller Arbeitenden verbunden.
  
 In diesem von der **[[https://clara-zetkin-stiftung.de|Clara-Zetkin-Stiftung]]** produzierten Feature liest die Schauspielerin Hanna Petkoff (Grips Theater) aus dieser Rede, historisch-politisch eingeleitet durch Anika Taschke und Albert Scharenberg vom Podcast «Rosalux History». In diesem von der **[[https://clara-zetkin-stiftung.de|Clara-Zetkin-Stiftung]]** produzierten Feature liest die Schauspielerin Hanna Petkoff (Grips Theater) aus dieser Rede, historisch-politisch eingeleitet durch Anika Taschke und Albert Scharenberg vom Podcast «Rosalux History».
Zeile 13: Zeile 19:
 leider nicht mehr online: ** Repressalien gegen Pazifistinnen** in der **Broschüre des Kulturreferat:** leider nicht mehr online: ** Repressalien gegen Pazifistinnen** in der **Broschüre des Kulturreferat:**
  
 +{{ :clara-zetkin_rosa-luxemburg.jpg?600|}}
 Überzeugte Pazifistinnen. Unten: [[Anita Augspurg]] (links) und [[Lida Gustava Heymann]] (rechts) von der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung, Aufnahme um 1920. Oben: die Sozialistinnen [[Clara Zetkin]] (links) und [[Rosa Luxemburg]] (rechts). S 112 Überzeugte Pazifistinnen. Unten: [[Anita Augspurg]] (links) und [[Lida Gustava Heymann]] (rechts) von der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung, Aufnahme um 1920. Oben: die Sozialistinnen [[Clara Zetkin]] (links) und [[Rosa Luxemburg]] (rechts). S 112
  
-"Es sind nicht viele Frauen, die sich der Kriegseuphorie zu Beginn des Ersten Weltkrieges nicht anschließen. In Berlin sind die herausragendsten Kriegsgegnerinnen die Sozialistinnen [[Rosa Luxemburg]]+**"Es sind nicht viele Frauen, die sich der Kriegseuphorie zu Beginn des Ersten Weltkrieges nicht anschließen.** In Berlin sind die herausragendsten Kriegsgegnerinnen die Sozialistinnen [[Rosa Luxemburg]]
 (1871–1919) und [[Clara Zetkin]] (1857–1933). In München gehören [[Anita Augspurg]] und [[Lida Gustava Heymann]] zu den entschiedensten Kriegsgegnerinnen. Sie lehnen jede Beteiligung am „Nationalen Frauendienst“ vehement ab. (1871–1919) und [[Clara Zetkin]] (1857–1933). In München gehören [[Anita Augspurg]] und [[Lida Gustava Heymann]] zu den entschiedensten Kriegsgegnerinnen. Sie lehnen jede Beteiligung am „Nationalen Frauendienst“ vehement ab.
  
Zeile 29: Zeile 36:
 Ende Januar 1918 finden im ganzen Reich Streiks für einen sofortigen Friedensschluss und für eine bessere Versorgungslage statt. Ende Januar 1918 finden im ganzen Reich Streiks für einen sofortigen Friedensschluss und für eine bessere Versorgungslage statt.
  
-In München demonstrieren die streikenden Arbeiter/innen auf der Theresienwiese für Brot und Frieden. Die Lederfabrik am Biederstein, in der vor allem Frauen beschäftigt sind, gehört in München zu den ersten+**In München demonstrieren die streikenden Arbeiter/innen auf der Theresienwiese für Brot und Frieden.** Die Lederfabrik am Biederstein, in der vor allem Frauen beschäftigt sind, gehört in München zu den ersten
 Betrieben, in denen gestreikt wird. Auch in den streikenden Rüstungsbetrieben ist der Frauenanteil – bedingt durch den Krieg – sehr hoch." Betrieben, in denen gestreikt wird. Auch in den streikenden Rüstungsbetrieben ist der Frauenanteil – bedingt durch den Krieg – sehr hoch."
  
/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/clara_zetkin.1751708103.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/07/05 11:35 von selbstorg