Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
biografie [2025/08/03 09:12] selbstorg [Als alternativer Bildungsarbeiter] |
biografie [2025/08/16 11:50] (aktuell) selbstorg [Fritz Letsch in Helmut Wiegand (Hg): Theater im Dialog: heiter, aufmüpfig und demokratisch] |
||
---|---|---|---|
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
**Die Verwandtschaft von [[Gestalt]] und [[ForumTheater]]** | **Die Verwandtschaft von [[Gestalt]] und [[ForumTheater]]** | ||
erschienen in: Helmut Wiegand (Hg): Theater im [[Dialog]]: heiter, aufmüpfig und demokratisch: | erschienen in: Helmut Wiegand (Hg): Theater im [[Dialog]]: heiter, aufmüpfig und demokratisch: | ||
- | Deutsche und europäische Anwendungen des Theaters der Unterdrückten. Mit einem Beitrag von [[Augusto Boal]] [-> mehr dazu] | + | Deutsche und europäische Anwendungen des Theaters der Unterdrückten. Mit einem Beitrag von [[Augusto Boal]] [-> mehr dazu] |
- | ibidem-Verlag | + | |
+ | |||
+ | ===== Fritz Letsch in Helmut Wiegand (Hg): ===== | ||
+ | =====Theater im Dialog: heiter, aufmüpfig und demokratisch ===== | ||
+ | |||
+ | === Deutsche und europäische Anwendungen des Theaters der Unterdrückten === | ||
+ | ==== Theater der Unterdrückten und die Gestalt-Therapie ==== | ||
+ | |||
+ | Die Menge der Schnittstellen ist viel zu groß, um dieses Thema erschöpfend zu skizzieren, doch möchte ich vor allem für jene, denen die Grundlinien der Gestalttherapie nicht bekannt sind, eine knappe Einführung zusammenstellen, | ||
+ | |||
+ | ==== 1. Dialog geht nicht von oben nach unten ==== | ||
+ | |||
+ | === 1.1. seit den siebziger Jahren ... === | ||
+ | |||
+ | Theater lebt in der klassischen Form von der Trennung in Bühne als magischen Raum und Publikum. Was oberhalb der Rampe passiert, ist vorbereitet, | ||
+ | |||
+ | Bert Brecht versuchte, die emanzipatorischen Impulse seiner Zeit aufzugreifen und suchte nach Wegen, von dieser klassischen Form zu neuen, dialogischen Formen zu kommen. | ||
+ | |||
+ | Bekannt wurde vor allem das Verfremden, nicht gläubige Inszenierungen auf die Bühne zu bringen, sondern brüchige, in der Struktur und Machart durchsichtige Stücke, die zur Auseinandersetzung anregen sollten. | ||
+ | |||
+ | Jahre später führten andere seine Versuche fort: | ||
+ | Die fast schon verzweifelt wirkenden Kontaktversuche des action-theater bei FASSBINDER und seiner Gruppe, die vor allem in Handke' | ||
+ | === 1.2. in meiner Geschichte: === | ||
+ | |||
+ | Entsprechend lernte ich selbst in der Schauspielschule Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre noch die Rollen in autoritär geprägter Kunstform. | ||
+ | |||
+ | Groß war dann meine Überraschung, | ||
+ | |||
+ | Das machten auch einige, und es war ein spannender Abend, nach dem sich viele für den nächsten Wochenend-Workshop eintrugen. Damit begann dann auch meine Lehrzeit mit dem Theater der Unterdrückten, | ||
+ | |||
+ | Parallel lernte ich in der politischen Arbeit in der Friedensbewegung | ||
+ | auch die Gestalt-Therapie und das Gestalt-Leben als Grundhaltung im Hier und Jetzt kennen, | ||
+ | die Freire-Pädagogik war mir schon aus der Dritte-Welt-Bewegung im Studium vertraut geworden, im Arbeitskreis Bewusstseinsbildung der AG SPAK lernte ich dann die genaueren Prinzipien dieses emanzipatorischen Ansatzes, der die Lernenden in ihrem forschenden Bewusstseins-Prozess begleitet, nicht mit " | ||
+ | |||
+ | ==== 2. Verschiedene Wurzeln - ==== | ||
+ | |||
+ | **Gemeinsames Menschenbild** | ||
+ | Im Umfeld sind auch noch andere Methoden inspirierend: | ||
+ | Das Arme Theater des Jerzy Grotowski entkleidet das in den Requisiten und Soffiten verstaubte Ritual und holt es in den puren körperlichen Ausdruck zurück. Das Living Theater zieht mit experimentellen Projekten (wie noch einige andere Theater) durch die Welt und bringt politische Themen auf die Bühnen. | ||
+ | |||
+ | === 2.1. Aufbruchs-Bewegungen === | ||
+ | |||
+ | nehmen Gestalt und Forum-Theater | ||
+ | Die zeitliche Entwicklung der beiden Arbeitsweisen liegt parallel in den sechziger bis achziger Jahren, und die Verwandtschaften liegen nicht nur bei den beiden Gründervätern: | ||
+ | Fritz Perls hatte im Max-Reinhardt-Seminar das Theater kennengelernt, | ||
+ | |||
+ | Im Kampf gegen die anachronistischen Militärdiktaturen, | ||
+ | die zum großen Teil durch die CIA in den lateinamerikanischen Ländern " | ||
+ | setzten die Gruppen mit großem Lerneifer alle Methoden ein, die ihnen aus der " | ||
+ | |||
+ | Alle, die nach Methoden suchten, die nicht durch enge linke und gewalt-orientierte Agitation eingeschränkt waren, tauschten in dieser Zeit international Ideen und Arbeitsweisen aus: | ||
+ | Befreiungstheologie und Entwicklungshilfe er-gänzten sich zu neuen Methoden der Erwachsenenbildung. | ||
+ | ==== 3. Das Wort Gestalt ==== | ||
+ | |||
+ | ist in der englischen Sprache ein Fremdwort, es wird im deutschen Sprachraum leider oft mit Gestaltung assoziiert. Offene Gestalt meint aber ein Geschehen, das noch nicht abgeschlossen ist: Wenn ich durch ein Geschehen wie z.B. einen Unfall auf herannahende Autos erschreckt reagiere, habe ich diesen Unfall noch nicht wirklich verarbeitet, | ||
+ | |||
+ | Kann ich mich nach einiger Zeit und Gewöhnung wieder bedenkenlos im Strassen-verkehr bewegen, habe ich die Gestalt wieder geschlossen. Bin ich nicht be-reit, mich wieder auf Strassenverkehr einzulassen, | ||
+ | |||
+ | === 3.1. erste Gestalt-Arbeiten in den USA und Kanada in den 1960ern: === | ||
+ | |||
+ | Mit den Trainings in gewaltfreier Aktion der Anti-Atom- und der Friedensbewegung | ||
+ | kamen in den siebziger Jahren über einige nordamerikanische Trainer auch die Ansätze der Gestalttherapie im sozialen Gruppenlernen nach Deutschland, | ||
+ | |||
+ | Grundlage ist dafür wiederum das dialogische Prinzip und der Kontakt, die Laura und Fritz Perls und Paul Goodman auf der Grundlage von Martin Buber' | ||
+ | |||
+ | Weiter lesen in: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ibidem-Verlag | ||
**[[Bewusstseinsbildung]] würde heute „[[Kritische Praxis]]“ heißen**, in Odierna/ | **[[Bewusstseinsbildung]] würde heute „[[Kritische Praxis]]“ heißen**, in Odierna/ |