Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bakunin-huette_meiningen [2025/08/30 13:28] selbstorg |
bakunin-huette_meiningen [2025/08/30 15:49] (aktuell) selbstorg |
||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Ratssaal des Marstalls Schlossplatz 5, 98617 Meiningen - War so angekündigt: | Ratssaal des Marstalls Schlossplatz 5, 98617 Meiningen - War so angekündigt: | ||
+ | **[[Revolution und Räterepubliken]] in Bayern und München** | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
**München, nicht Berlin war Schauplatz der ersten deutschen Revolution 1918.** Die Wittelsbacher Dynastie, welche Bayern über 700 Jahre beherrscht hatte, wurde über Nacht gestürzt. Sieben Monate lang regierten danach Linke gestützt durch revolutionäre Arbeiter- und Soldatenräte in Bayern. Der sozialistische Ministerpräsident Kurt Eisner machte das Land zu dem, was es heute noch ist: ein Freistaat. | **München, nicht Berlin war Schauplatz der ersten deutschen Revolution 1918.** Die Wittelsbacher Dynastie, welche Bayern über 700 Jahre beherrscht hatte, wurde über Nacht gestürzt. Sieben Monate lang regierten danach Linke gestützt durch revolutionäre Arbeiter- und Soldatenräte in Bayern. Der sozialistische Ministerpräsident Kurt Eisner machte das Land zu dem, was es heute noch ist: ein Freistaat. | ||
Zeile 23: | Zeile 26: | ||
Nachdem der Wanderverein Bakuninhütte mit der Kaffeefahrt „ 1918 – Demokratie Zweiter Versuch“ die lokale Geschichte in Bezug auf die Novemberrevolution und Folgejahre thematisiert hat, geht es bei dieser Abendveranstaltung darum einen Vergleich zu einer anderen Region zu schaffen. Die Bayrische Räterepublik bietet sich hier gut an, nicht nur wegen der räumlichen Nähe, sondern ebenso als Prozess in einem damals stark ländlich geprägtem Raum. | Nachdem der Wanderverein Bakuninhütte mit der Kaffeefahrt „ 1918 – Demokratie Zweiter Versuch“ die lokale Geschichte in Bezug auf die Novemberrevolution und Folgejahre thematisiert hat, geht es bei dieser Abendveranstaltung darum einen Vergleich zu einer anderen Region zu schaffen. Die Bayrische Räterepublik bietet sich hier gut an, nicht nur wegen der räumlichen Nähe, sondern ebenso als Prozess in einem damals stark ländlich geprägtem Raum. | ||
- | Auch in Sachsen-Meiningen gab es wie in Bayern das Phänomen der Bauernräte in der Novemberrevolution. Zugleich soll die Veranstaltung einen Überblick geben, wie lokale Geschichte aufgearbeitet werden kann. Ein Erfahrungsaustausch mit dem Referent bietet sich dabei an. | + | **Auch in Sachsen-Meiningen gab es wie in Bayern das Phänomen der Bauernräte in der Novemberrevolution.** Zugleich soll die Veranstaltung einen Überblick geben, wie lokale Geschichte aufgearbeitet werden kann. Ein Erfahrungsaustausch mit dem Referent bietet sich dabei an. |
- | Relevant für die Entwicklung des Nationalsozialismus sind die Folgejahre nach der Gründung des Freistaats Bayern. Hier gibt es ebenfalls Parallelen mit dem Land Thüringen, in dem sich später frühzeitig rechtsextreme Kräfte etablieren konnten. Der Vortrag soll daher einen Blick zeigen auf die Gefahren für die Demokratie durch autoritäre Tendenzen. Ebenfalls das Scheitern der Räterepublik soll beleuchtet werden. Was bedeutete es für eine Gesellschaft, | + | **Relevant für die Entwicklung des Nationalsozialismus sind die Folgejahre nach der Gründung des Freistaats Bayern.** Hier gibt es ebenfalls Parallelen mit dem Land Thüringen, in dem sich später frühzeitig rechtsextreme Kräfte etablieren konnten. Der Vortrag soll daher einen Blick zeigen auf die Gefahren für die Demokratie durch autoritäre Tendenzen. Ebenfalls das Scheitern der Räterepublik soll beleuchtet werden. Was bedeutete es für eine Gesellschaft, |
- | + | ||
- | Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben! (BMFSFJ) sowie das Thüringer Landesprogramm „Denk bunt“ (TMBJS) und den Landkreis Schmalkalden-Meiningen und findet in Kooperation mit dem Meininger Bündnis für Demokratie und Toleranz statt. | + | |
+ | Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben! (BMFSFJ) sowie das Thüringer Landesprogramm „Denk bunt“ (TMBJS) und den Landkreis Schmalkalden-Meiningen und findet in Kooperation mit dem Meininger Bündnis für Demokratie und Toleranz statt. | ||
**Video-Mitschnitt der Veranstaltung**, | **Video-Mitschnitt der Veranstaltung**, | ||
https:// | https:// | ||
+ | |||
+ | Siehe auch: | ||
+ | |||
+ | * Fachtagung und Ausstellung von 2015: “Mühsam in Meiningen – Meiningen und seine Anarchisten“ | ||
+ | * Artikel “Vortrag: Meiningen und die Revolution in Bayern”, vom Mittwoch, 6. März 2019 im Meininger Tageblatt | ||
+ | * Artikel “Meiningen und die Revolution in Bayern”, vom Dienstag, 12. März im Meininger Tageblatt |