Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


solidaritaetsoekonomie

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


5. Internationale Konferenz - Soziales und Solidaritätsökonomie und das Unterhaus

Kollaps und Regeneration: 26. bis 28. November 2025 im Instituto Universitário de Lisboa (Iscte) in Lissabon

Gemeinschaftsinitiativen, die lebenswerte Zukunftsaussichten vorführen

Wir laden Forscher, Praktiker, Aktivisten und politische Entscheidungsträger ein, Vorschläge für Beiträge zu dieser Konferenz einzureichen, wobei wir uns darauf konzentrieren, wie Initiativen zur Erneuerung der sozioökonomischen Systeme beitragen, die vom sozialen, ökologischen, institutionellen oder politischen Zusammenbruch bedroht oder beeinflusst werden, nämlich indem sie kulturelle (einschließlich ethischer) Perspektiven fördern, die die Zyklizität über die Linearität betonen.

Wir suchen Beiträge, die die Rolle der Initiativen beim Wiederaufbau von Lebensgrundlagen und Institutionen in folgenden Kontexten untersuchen – 7 Themenfelder:

  • Die Folgen von Umweltkatastrophen.
  • Bewaffnete Konflikte und Friedensinitiativen.
  • Schwächung der Rechtsstaatlichkeit und Entstehung paralleler Regierungsstrukturen auf der Grundlage des organisierten Verbrechens.
  • Kulturkriege, politische Polarisierung und Radikalisierung (nämlich im Rahmen des Wiederauftauchens der Rechtsextremen und Bedrohungen für die Rechte von Frauen, Mädchen und der LGBTQI+-Bevölkerung).
  • Unterstützung des Widerstands an der Basis gegen Autoritarismus, Marginalisierung und Unterdrückung, nämlich durch verkörperten Aktivismus und Trauma-informierte Praktiken.
  • Förderung der von der Basis geführten transnationalen Zusammenarbeit im Kontext von zunehmendem Isolationismus und Fragmentierung der Weltordnung.
  • Problematisierung der aktuellen Trends bei der Anwendung und Nutzung von Informationstechnologien für kollektives Handeln sowie zur Förderung ihrer Demokratisierung und Rechenschaftspflicht.

Wir wollen interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven auf theoretischer, konzeptioneller und methodischer Ebene fördern. Die Einreichungen könnten auf formellen Forschungen oder auf konkreten aktivistischen, wirtschaftlichen oder öffentlichen Initiativen beruhen.

https://ssecommons.cei.iscte-iul.pt/

/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/solidaritaetsoekonomie.1749122324.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/06/05 13:18 von selbstorg