Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bakunin-huette_meiningen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Ein Vortrag zu Revolution und Räterepubliken in Meiningen

Auf Einladung des Verein zur Bakuninhütte im Rathaus Meiningen: Die Bakunin-Hütte Meiningen ist so ein Ort aus alter Zeit, der uns immer mehr erzählen kann,

Michail Bakunin, ein europäischer Russe, formulierte für seine Zeit am deutlichsten, wie Religion und Machthierarchien die Köpfe gefangen halten. Ein wunderbarer Tagungsband der Erich-Mühsam-Gesellschaft erzählt uns von Erich Mühsam in Meiningen

Vortrag von Fritz Letsch, Veranstaltung des Wandervereins Bakuninhütte e. V. 12. März 2019 Ratssaal des Marstalls Schlossplatz 5, 98617 Meiningen - War so angekündigt:

München, nicht Berlin war Schauplatz der ersten deutschen Revolution 1918. Die Wittelsbacher Dynastie, welche Bayern über 700 Jahre beherrscht hatte, wurde über Nacht gestürzt. Sieben Monate lang regierten danach Linke gestützt durch revolutionäre Arbeiter- und Soldatenräte in Bayern. Der sozialistische Ministerpräsident Kurt Eisner machte das Land zu dem, was es heute noch ist: ein Freistaat.

Nach Eisners Ermordung folgte eine anarchistische und später eine kommunistische Räterepublik. Erst mit dem Einmarsch von Reichswehr und Freikorps scheiterte das Experiment, fast 1000 Tote gab es am Ende. In den Folgejahren wurden hier die Weichen für den Aufstieg des Nationalsozialismus gestellt.

Zahlreiche Schriftsteller wohnten zu jener Zeit in München. Ernst Toller, Erich Mühsam und Gustav Landauer beteiligten sich aktiv an der Räte-Regierung, Oskar Maria Graf, Heinrich Mann, B.Traven und Ricarda Huch zählten sich zu den Sympathisanten. Wenn auch nur für kurze Zeit, spielten hierbei anarchistische Ideale doch eine bedeutungsvolle Rolle.

Mit dem RAW-Arbeiter Otto Walz wurden solche Ideen auch im Meininger Arbeiterrat vertreten. Der Kreis zwischen den lokalen Ansätzen und überregional bedeutenden Anarchisten schließt sich mit Erich Mühsam, der 1930 mehrfach Meiningen und seine anarchosyndikalistischen Genossnen besuchte.

Ferner erklärt Organisator Christian Horn vom Wanderverein Bakuninhütte e. V., warum für die Veranstaltung speziell dieser Raum ausgewählt wurde: „Die Bayrische Räterepublik zeigt den Versuch eines demokratischen Modells, deswegen stellt der Ratssaal im Marstall, in welchem die Stadträte sonst tagen, einen passenden Ort für politische Erinnerungskultur dar.“

Referent Fritz Letsch

Der Gemeindepädagoge Fritz Letsch wird zunächst einen historischen Abriss geben. Anschließend geht es um die Aufarbeitung in der Stadt München hundert Jahre nach den Ereignissen. Letsch hat sich vor Ort aktiv ins Jubiläumsjahr mit der Revolutionswerkstatt eingebracht.

Nachdem der Wanderverein Bakuninhütte mit der Kaffeefahrt „ 1918 – Demokratie Zweiter Versuch“ die lokale Geschichte in Bezug auf die Novemberrevolution und Folgejahre thematisiert hat, geht es bei dieser Abendveranstaltung darum einen Vergleich zu einer anderen Region zu schaffen. Die Bayrische Räterepublik bietet sich hier gut an, nicht nur wegen der räumlichen Nähe, sondern ebenso als Prozess in einem damals stark ländlich geprägtem Raum.

Auch in Sachsen-Meiningen gab es wie in Bayern das Phänomen der Bauernräte in der Novemberrevolution. Zugleich soll die Veranstaltung einen Überblick geben, wie lokale Geschichte aufgearbeitet werden kann. Ein Erfahrungsaustausch mit dem Referent bietet sich dabei an.

Relevant für die Entwicklung des Nationalsozialismus sind die Folgejahre nach der Gründung des Freistaats Bayern. Hier gibt es ebenfalls Parallelen mit dem Land Thüringen, in dem sich später frühzeitig rechtsextreme Kräfte etablieren konnten. Der Vortrag soll daher einen Blick zeigen auf die Gefahren für die Demokratie durch autoritäre Tendenzen. Ebenfalls das Scheitern der Räterepublik soll beleuchtet werden. Was bedeutete es für eine Gesellschaft, wenn die fortschrittlichen Kräfte geschwächt werden?

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben! (BMFSFJ) sowie das Thüringer Landesprogramm „Denk bunt“ (TMBJS) und den Landkreis Schmalkalden-Meiningen und findet in Kooperation mit dem Meininger Bündnis für Demokratie und Toleranz statt.

Video-Mitschnitt der Veranstaltung, mit freundlicher Genehmigung des Autoren: https://web.archive.org/web/20220709085859/https://bakuninhuette.de/termin/muenchner-raeterepublik-und-gruendung-des-freistaats-bayern-vor-100-jahren

/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/bakunin-huette_meiningen.1756553112.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/30 13:25 von selbstorg