[[Erich Mühsam]] und Fanny oder Franziska von **[[Reventlow]]** dürften bis heute die bekanntesten literarischen Figuren der **[[Schwabinger Bohème]]** sein, aber auch den literarischen Psychiater **[[Oskar Panizza]]**, dessen Aufführung des **Liebeskonzil**s bis heute verboten ist ... ====== Fanny oder Franziska von Reventlow ====== Fanny oder Franziska von **[[Reventlow]]** war vor gut 100 Jahren eine der spannendsten Damen von Schwabing, wo neben [[Erich Mühsam]] und seiner späteren Gattin Zenzl (vorher war er noch mit deinem Freund Johannes Nohl am [[Monte Verita]] unterwegs gewesen, schrieb auch über die [[queeres Leben|Bisexualität]], was ihm selbst aber dann auch zu früh erschien ... Sie war damals die erste stolze Alleinerziehende, schrieb verschiedene Bücher auch zum Geldsystem, hatte Freunde wie [[Oskar Panizza]], dessen Aufführung des Liebeskonzils bis heute verboten ist ;-)) https://de.wikipedia.org/wiki/Fanny_zu_Reventlow mit vielleicht https://de.wikisource.org/wiki/Herrn_Dames_Aufzeichnungen „Traum oder nicht Traum,“ antwortete der Philosoph nervös, „was sie mir da auftischte, war wieder einmal eine **[[Wahnmoching]]erei**, wie sie im Buch steht.“ https://de.wikisource.org/wiki/Herrn_Dames_Aufzeichnungen Nr.25 Seite 29 /30 "**[[Wahnmoching]]** ist eine geistige Bewegung, ein Niveau, eine Richtung, ein Protest, ein neuer Kult oder vielmehr der Versuch, aus uralten Kulten wieder neue religiöse Möglichkeiten zu gewinnen — Wahnmoching ist noch vieles, vieles andere, und das werden Sie erst allmählich begreifen lernen." Nr.36 Seite 40 /41 Nr. 54 Mit **[[Wahnmoching]]** ist eine geistige Bewegung umschrieben, die zwischen den Phantasie um die neue Elektrizität, den alten Spiritismus, der Literatur aus der "Jüngerschaft" um dem Männerkreis von **Stefan George** und den ersten Ideen der Psychoanalyse über den frühen Freud-Schüler [[Otto_Gross]] mit den Weltuntergangs-Predigern und veganen Rohköstlern Kohlrabi-Aposteln und Sonnenanbetern Dieffenbach etc. bis zum "Cafe Größenwahn" der Schachspielenden Sozialisten alle Künstlerfeste in den Maler-Ateliers umspannte ... [[Otto Gross]], der schon Anfang 1907 am [[Montè Verita]] die [[polyamor|Freie Liebe]] propagierte und auch [[divers]] oder [[polyamor]] lebte, pendelte zwischen der [[Schwabinger Bohemè]] und den Berliner anarchistischen Kreisen, wo er 1920 starb.