**Theater – Erziehung – Polizisten - Politik: Eine [[Probe auf die Wirklichkeit]]** entwicklungsdienst theater-methoden **Vom Rollenspiel hebt uns der weitergehende Schritt zur ,[[Probe auf die Wirklichkeit]]' ab. Was zumindest in den mir bekannten Rollenspiel-Riten oft an der Person oder ihrer [[Situation]] hängenbleibt, wird im ,[[Theater der Unterdrückten]]' auf die gesellschaftliche Wirklichkeit übertragen:** Stimmt meine Interpretation eines Zusammenhanges auch in einem anderen Bereich? Ändert eine neue Sichtweise auch andere meiner Lebensbereiche? Auf der Suche nach authentischen Verhaltensweisen geraten wir jeweils über fachliche und berufliche Grenzen zu neuen Fragen. **in [[Lernende Organisation]]** Das Wort Theater ist missverständlich geworden, seit viele Menschen aufgebrochen sind, die alten Spiele und Rituale zur Deutung und Ver-Deutlichung ihres Alltags einsetzen. Die TheaterwissenschaftlerInnen kommen kaum nach, die Kriterien und Abgrenzungen für die jeweiligen Methoden fortzuschreiben. Was zwischen Improvisation, Psychodrama, Rollenspiel, Lehrstück-Arbeit, Theatertherapie, etc. entworfen und entwickelt worden ist, lässt sich natürlich jeweils ableiten und einordnen, so auch meine Arbeit. Mein Spezialbereich ist das ,Theater der Unterdrückten', wie es uns Augusto Boal aus Brasilien ins europäische Exil mitgebracht hatte. Er wiederum bezieht sich (neben etlichen anderen) vor allem auf Brecht: Die Arbeit an der Erkenntnis entspricht sehr dem Ansatz der Bewusstseinsbildung bei seinem pädagogischen Landsmann und Kollegen Paulo Freire. Die offene Sammlung von Methoden, die das Theater der Unterdrückten neben einem Grundkanon darstellt, kann auch unseren Kontext der verdeckten Mechanismen und Tabus durchleuchten helfen und eine spielerische Erkenntnis-Anleitung in unsere verschiedenen sozialen und pädagogischen Lernfelder bringen. Der Begriff ,[[Reale Theaterarbeit]]' ist ein Versuch, im Gegensatz zu Literatur-Inszenierungen, das Eigene in Szene zu setzen. ===== Begriffe sind die Griffe, um die Welt zu verändern ===== Begriffe sind für Dich Griffe, mit denen unterschlagene Wirklichkeit öffentlich gemacht wird. Oskar Negt zu Peter Grohmann https://www.die-anstifter.de/2012/10/oskar-negt-begriffe-sind-griffe/ [[Aktivierende Befragung]], [[Bewusstseinsbildung]], [[Bankiers-erziehung]], [[generative Themen]] und der lick auf das gemeinsame [[thematische Universum]] einer Gruppe, den wirklichen [[Dialog]], die folge [[Aktion-Reflexion-bessere Aktion]], die Entdeckung der [[Kultur des Schweigens]], das Achten auf eine [[kulturelle Invasion]] und alle Methoden der [[Volkserziehung]] im Gegensatz zur ständischen Schule. In einigen Projekten der katholischen Landjugend und der Grünen in Österreich hatten wir die **Arbeit an den [[giftige Mythen|giftigen Mythen]] unserer Erziehung gearbeitet und eine große [[Mythentüte]] unserer Kulturen zusammen gesammelt, in einer Tagung der [[Paulo Freire Gesellschaft]] in Potsdam ?1995? hatten wir die [[Ost-Adaption]] von [[Paulo Freire]]'s Gedanken mit den westlichen Entwicklungen verglichen, in der Berliner Tagung 1999 hatten wir die **Spuren der [[Lern-Autonomie]] in unserem eigenen Lern-Erleben zu [[Lern-Biografie]]n** ausgetauscht. Vor vielen Jahren begannen wir diesen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Paulo_Freire|Wikipedia-Eintrag]] … der zum Enzyklopädischen Artikel "aufgewertet" wurde: === Die Inhalte der „[[Pädagogik der Unterdrückten]]“=== "[[Paulo Freire]] gilt heute als der bedeutendste Volkspädagoge der Gegenwart. Er setzte Alphabetisierungs-Kampagnen in den Slums und Landarbeitersiedlungen Brasiliens durch. Mit dem von ihm entwickelten Alphabetisierungs-Konzept war es möglich, innerhalb von 40 Unterrichtsstunden lesen und schreiben zu lernen. Er wollte damit aber nicht nur erreichen, dass die Menschen rein das Lesen und Schreiben beherrschen, sondern sah den Prozess der Alphabetisierung und der Bildung als unabdingbares Mittel zur Selbstbefreiung. Er selbst bezeichnete sich als Radikalen und forderte Radikalisierung, da diese in Zusammenhang mit kritischem Geist immer schöpferisch wirkt. [[Paulo Freire]] teilte die Gesellschaft in Unterdrücker und Unterdrückte ein, wobei die Bevölkerungsmehrheit die Seite der Unterdrückten darstellt und die wenigen Herrscher, die Eliten, die Position der Unterdrücker einnehmen. ..." https://de.wikipedia.org/wiki/Paulo_Freire|Wikipedia-Eintrag Quelle und mehr in [[http://fritz-letsch.eineweltnetz.org/paulo-freire-1921-1997]] Weiterführungen: aktuelle Projekt-Entwicklung zwischen Methoden und Denken im [[Pluriversum]] mit der Uni Bonn zu Annäherung für Gruppen an gemeinschaftliches [[Unbewusst]]es für eine echtere Klarheit zum [[Bewusstsein]] für eine wirkliche [[Bewusstseinsbildung]] in der Pädagogik