**In [[http://maria-ward-haus.de|Altenmünster]] werde ich einen Wochenend- Workshop zum [[Theater der Unterdrückten]] nach [[Augusto Boal]]** für alle Interessierten anbieten, der in den schönen Holz-gestalteten Haus, geführt von einem Paar mir befreundeter Gestalt-Therapie-Kolleg*en in traumhaftem Gelände nahe der Zusam, erreichbar mit dem Bus 220 von Augsburg HBF oder von der Autobahn-Ausfahrt Zusmarshausen stattfinden soll: Zimmer von 54.- für Einzelne und 39.-/ die Nacht im Doppel oder Drei-Bett, oder für 20.- im Matratzenlager, Vollverpflegung 44.- pro Tag, die Teilnahmekosten nach eigener Einschätzung ... Gesellschaftlicher [[Dialog]], bei gleichzeitigem Blick auf eigene Erfahrungen der Unterdrückung, aber auch auf die Geschichte der [[Kolonialisierung]], auch unserer Köpfe im [[Militarismus]] und in der [[kapitalismus|kapitalisierung]] all unserer Lebensräume ... kann gelingen, denn es gibt noch Hoffnungen aus anderen Kontinenten, die unsere Welt besser bewahren und [[decolon]] denken. **[[Selbstorganisation]]** ist ein Begriff aus der Natur-Wissenschaft: Wie sich Kristalle formen, wie sich Menschen in Gruppen und Gemeinden finden, organisieren, miteinander um Lösungen für Konflikte ringen ... aber oft nicht in unserem [[Bewusstsein]] zu [[Demokratie]] und [[Pädagogik der Autonomie|Selbstbestimmung]] **[[Selbstorganisation]] ist uns durch Macht abhanden gekommen:** Beruf, Schule, Geld, Familie, [[Part-ei]] und Wahlen, alles nicht unsere eigene Form, Laune, Struktur ... wie [[Buen Vivir]], Freizeit, Gruppe, [[Selbsthilfe]], und Verein sein könnten. **Die erste große Revolution 1848 der bürgerlichen Studierenden** wurde kaiserlich niedergeschossen, nur in der Schweiz setzte sich der **Gedanke der direkten [[Demokratie]]** länger fort … der Untertanengeist siegte hierzulande mit der bürgerlichen Macht. Die Geschichte der Bauernaufstände und **[[https://de.wikipedia.org/wiki/Braunauer_Parlament|Bürger-Parlamente wie in Braunau]]** wurde zensiert. **Die Geschichte der [[Revolution und Räterepubliken]] neu erzählen:** Aus der [[Rätezeit]] folgte in der Reaktion der Faschismus, gestützt von Adel, Banken, Kirchen, Justiz und Militär; nach dem erneuten Zusammenbruch 1945 im Antikommunismus wieder geflickt zum **[[Postfaschismus]]**. Das **[[Bündnis zur Erneuerung der Demokratie]]** in München hatte in München nach etlichen früheren Initiativen und Projekten über einige Jahre **das öffentliche Debattieren** in Gang gesetzt. **HHB [[Hildegard Hamm-Brücher]]** war als Schirmfrau im [[Bündnis zur Erneuerung der Demokratie]] ==== Wo wir die Demokratie verlernen? In der Schule! ==== "„Das Gefühl, gegenüber „denen da oben“ machtlos zu sein und mit Wahlen sowieso nichts ändern zu können, haben wir allerdings alle bereits früh gelernt: in der Schule. Dabei wird den Schulen (zu recht!) eine entscheidende Rolle zugesprochen, uns politisch zu bilden." **[[demokratische_schule|Demokratie in der Schule]]** wird aus erzieherischen Gründen besprochen, aber nicht gelebt, selten auch im Lehrer*zimmer. Das Vorbild wirkt: Wenn Reden und Wirklichkeit auseinander fallen, wird es [[Part-ei]]-Politik. ==== Hochschule der Demokratie? ==== Die Hochschulen sind am Weitesten davon entfernt: Wir brauchen nun eine **[[Hochschule der Demokratie]]**, die aus den sozialen Bewegungen und der sozialen Arbeit weiter denkt zu [[Bewusstseinsbildung]] in politischer Macht, bürgerlichen Rechten und [[paedagogik_der_empoerten|Ermächtigung]] ==== Was wäre eine Neue Demokratie? ==== In Gemeinden und Stadtteilen, in Städten und Landkreisen ist oft noch gemeinschaftliches Denken stärker als das in [[Part-ei]]-Interessen, außer es geht auf Wahlen zu, dann verrohen auch hier die Sitten.