Eine vom Geld und Gewinn beherrschte Regierung, die nur Kürzungen und Aufrüstung, Schulden und "Sondervermögen" ankündigt, ist keine gute Repräsentanz für Demokratie. **Das [[Part-ei]]-en-system entzweit und polarisiert:** Es war unter den Fürsten, dem Kaiser und den Königen als Demokratie erlaubt worden, in der sich damals die Stände auseinandersetzen sollten, dem Fürsten einen Vorschlag unterbreiten durften, den er dann vielleicht gnädig annahm oder ablehnen konnte. Die Übernahme des fürstlich genehmigten Systems in die Republik, als die Könige geflohen waren, war durch die SPD mit den Arbeitgebenden, den Banken, Adel und der Rüstungsindustrie gegen die Bewegung für direkte Demokratie und die Arbeiter- Bauern- und Soldatenräte erfolgt. =====Was hilft beim Überwinden von Polarisierung und Spaltung ===== **Wie nutzen wir neue und alte Medien, um zur gemeinschaftlichen Haltung einer [[Community entwickeln|Community]] zu kommen? Was sind unsere heutigen Nachbarschaften?** **Hoffentlich nicht die [[Community entwickeln|Communities]] der Konzerne, die nun immer mehr mit Logarithmen und Datensammeln sowie amerikanischer Arten der Zensur die Kommunikation bestimmen, sondern auf offenen Systemen wie [[Wordpress]] und [[Mastodon]], die frei und kostenlos "open Source" von Gemeinschaften wie [[Linux]] und [[Ubuntu]] gestaltet werden:** Das Erstellen einer eigenen Kommunikation ist nicht so leicht wie das "Folgen" in den Datenbanken der Konzerne, die dein Adressbuch nutzen, dir die nächsten möglichen Bekannten vorzuschlagen und dich mit angepasster Werbung zu beballern. Leider haben das auch die Zeitungen mit ihren Webseiten übernommen ... ===== THEMA im LeMOMO des NOVEMBER 2025 ===== im [[Netzwerk Gemeinsinn]]: Für den Letzten Montag im Monat im November 2025, als "LeMOMO" unser bewährtes Treffen mit kleinem Mitbring-Buffet und offener Gesprächsrunde im ökologischen Bildungszentrum München http://oebz.de Unsere Spezialität ist ja die Anwendung, Beurteilung und kritische Reflexion der partizipativen Arbeitsweisen in der Bildungsarbeit, von denen wir zahlreiche seit vielen Jahren anwenden, eigene entwickelt und importiert haben, die Ergebnisse und Wirkungen vergleichen können und somit maßgeschneiderte Angebote für alle Altersgruppen und Aufgabenstellungen entwickeln können, auch gerne darin fortbilden: Von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Appreciative_Inquiry|Appreciative Inquiry]], die wertschätzende Befragung, den Methoden aus dem [[Community Organizing]] und [[Community Development]], einem [[https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Innovation|Demokratiecafe]], die Anwendung des [[Forumtheater]] bis zur Erarbeitung für [[Legislatives Theater]] und für [[psychische geschichtsarbeit]], sowie [[https://hm.edu/aktuelles/veranstaltungen/applied_science_slam/index.de.html|Science Slam]] bis zu [[Zukunftswerkstätten]] ------------- **Auch für [[Vita-Futur]] einen Umkreis aufbauen** – aktualisiert - ein Fahrplan aus den Krisen für gemeinschaftliches Handeln: http://netzwerk-gemeinsinn.org/vita-futur-einen-umkreis-aufbauen via @NetzwGemeinsinn@bildung.social **[[Begegnung verändert Gesellschaft]]** – von Paulo Freire inspiriert – kann als Ansatz die Organisation von Zukunfts-Projekten auf eine solide Basis stellen, wenn wir unsere eigenen Interessen gut benennen und erklären können: http://netzwerk-gemeinsinn.org/begegnung-veraendert-gesellschaft-von-paulo-freire-inspiriert via @NetzwGemeinsinn ===== Bürgerarbeit und Gemeinsinn - Vereinnahmung oder soziale Innovation? ===== **[[Bürgerarbeit und Gemeinsinn]]** Gisela Notz in: spw.Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 102 1998 {{ :augusto_boal_fritz_letsch_jutta_koller_1997.jpg?direct&400|}} ==== Ehrenamt? Wessen Ehre? ==== Die immer vom Ehrenamt reden, aber keine wirkliche Anerkennung, keine echte Würdigung geben: Das wäre Anerkennung der [[Selbstorganisation]], beratende Funktion und Mitsprache in der Planung, bei geplanten Veränderungen, ==== Das Gute hat einen Sprung ==== https://www.pressenza.com/de/2022/03/das-gute-hat-einen-sprung ==== Kritische Pädagogik und die Selbstorganisation ==== Es braucht Grundlagen der Gemeinschaftsbildung, eine gemeinsame Struktur zu pflegen. Früher wurden sie in der Jugendarbeit gelernt, selten in der Schule, die uns auf Konkurrenz und Wissen, aber nicht auf Dialog und wenig auf Kooperation trainiert hatte. **[[Forumtheater]]** ist die zentrale Methode im **[[Theater der Unterdrückten]]** von **[[Augusto Boal]]** auf Grundlage der **[[Bewusstseinsbildung]]** und der **[[Befreiende Pädagogik|Befreienden Pädagogik]]** von **[[Paulo Freire]]** als **[[Kritische Praxis]]** zur **[[Kritische Theorie|kritischen Theorie]] und ins [[Pluriversum]]**. Seit den 1980er Jahren war die Methode in der Jugendarbeit, in Lehrerfortbildungen und Akademien erprobt und vermittelt worden, auch um die Erfahrungen und Methoden der [[kritische Pädagogik|kritischen Pädagogik]] in der Praxis zu vermitteln. In vielen Bereichen wurden die Ansätze eingebaut, in wenigen waren die Grundlagen aber so weit übernommen worden, dass wirkliche Ermutigung zu Selbstorganisation und tragfähigen Struktur wurde https://wordpress.com/post/psychiatriepolitik.wordpress.de/795 **https://netzwerk-gemeinsinn.org** **Hat auch eine Rubrik "Verein",** in dem auch die Satzung zu finden ist, und natürlich viele unserer Projekte und befreundeter Gruppen: Unsere [[Netzwerke]] sind natürlich viel größer, aber es ist immer Mühe, die Verknüpfungen aktuell zu halten und die Partner-Gruppen an's Schreiben zu erinnern ... Mein [[persönliches Netzwerk]] als Beispiel ist nicht immer aktuell und vollständig, Die meisten von uns sind [[Zukunftswerkstatt]]-Moderatorinnen, und alle haben ihre Spezialitäten zwischen Coaching, Community Organizing, allerlei Moderationsformen, wie [[Demokratie]]-Cafe, OpenSpace etc. für die verschiedensten Zielgruppen und viele erfahrungen im interkulturellen und internationalen Bereich wie dem [[Pluriversum]] in der [[decolon]]ialisierenden Bildungsarbeit ====== Unsere Kernkompetenz sind partizipative Methoden ====== Engagement als Bündnispartner der Münchner Initiative Nachhaltigkeit und in der Manufaktur Bürgerbeteiligung und Partizipation bis zu virtuellen "Politik im Raum"-Aufstellungen mit unserer Kooperationspartnerin Dr. Ruth Sander, [[Selbsthilfe]] und [[Selbstorganisation]] und die Theorie dazu im Wissenschaftsjournalismus, Begleitung partizipativer Ideen zur Ansiedlung im Ort, im Stadtteil oder in der Region, aber auch innovative Medien-Projekte wie Radio und Podcast, wordpress und [[Mastodon]]-Kanäle und die Einführung und das Nutzungstraining dazu bieten wir an, wie die **PC-Umrüstung von Windows auf die passenden freien und sehr vielseitigen [[Linux-Systeme]] in Zusammenarbeit mit http://heyalter.com/muenchen ** Eine Webite, die auf NGOs in allen Regionen hinweisen will: https://www.ngos1.com/login/105191581761252?e=1430976328 Durchstöbern Sie auch gerne alle Einträge in unserem Verzeichnis, um sich inspirieren zu lassen: https://www.ngos1.com/DE/Munich/105191581761252/HeyAlter-M%C3%BCnchen?e=1430976328 Forum [[Mental health]] sowie [[digital-treff]] und die Stiftung http://Gute-Tat.de und mit [[Angel Angst]]