===== Nachhaltigkeit sozial ===== **Schon sozialer Umbau oder noch Schmiere im alten System?** Die ganzen Projekte vom Ehrenamt bis zur der Nachbarschaftshilfe, soweit sie in den Sonntagsreden der Politiker gelobt werden, können als Ablenkung, Beschäftigung oder als neue Orientierung in der alten Moral gelten: **Wie viel [[Bewusstsein]] vermitteln sie von der Gesellschaft?** **Wo geht [[Geschichtsarbeit]] tatsächlich tiefer als nur in der Beschäftigung mit der Herkunft, dem Alten?** Die SDG's als Sustainible Develope Goals, als Nachhaltigkeitsziele, sind so weit von der Verwirklichung, dass die Zwischen-Ergebnisse bisher eher die Hoffnung rauben ... **Die Utopie des [[Traum von einer Sache|Sozialismus]]: Kompass für eine [[Nachhaltigkeitsrevolution]]** **https://www.wienerstadtgespraech.at/live/** ==== Klaus Dörre im Gespräch mit Barbara Tóth ==== 13. Oktober 2022, Vortrag gut 20 min, insgesamt (mit Einführungen und Gespräch) 1h 40min ===== Die Utopie des Sozialismus ===== ===== Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution ===== „Sozialistische Ideen des 21. Jahrhunderts müssen […] ihre Überzeugungskraft aus der Notwendigkeit einer Nachhaltigkeitsrevolution beziehen. Sie entstehen aus der Kritik an wirtschaftlich­technischer Überproduktivität. Zwar rebellieren auch sie gegen die Herrschaft des Kapitals, doch das nicht allein wegen der Ausbeutung von Lohnarbeit. Die Sozialismen des 21. Jahrhunderts präsentieren sich als Alternative zu einem »Imperialismus gegen die Natur«.“ Klaus Dörre ist seit 2005 Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich- Schiller-Universität Jena, war von 2011-2021 einer der Direktoren des DFG-Kollegs Postwachstumsgesellschaften, ist gemeinsam mit Prof. Heike Kraußlach verantwortlich für das Zentrum Digitale Transformation Thüringen (ZeTT) und Mitherausgeber des Berliner Journal für Soziologie und des Global Dialogue. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kapitalismustheorie, Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen, soziale Folgen der Digitalisierung sowie Rechtspopulismus." ===== Zur Gliederung des Films: insgesamt 1.40h ===== Einführung Direktorin bis 2.30, Einleitung Gesprächspartnerin 4.30 bis 5.40, dann in gut 20 min die Ausschnitte aus 7 Thesen in seinem Buch: ==== 6.05 These 1: Kapitalismus rentiert sich nicht mehr ==== in moderner Gesellschaft, die Krisen kosten den Staat mehr, als die Profite der Firmen bringen könnten ==== 7.30 2. These Sozialismus als Notausgang zum Überleben ==== **Sozialismus als Notausgang zum Überleben** weckte meine Fragen zu [[Buen Vivir]], zu [[Wandervogel]] nach 1900 und zu den [[Hippies]], die in den 1960er Jahren schon nachhhaltige Lebensformen propagierten [[Hair]] **[[Rosa Luxemburg]]** meinte, **"die schlechteste demokratische Institution ist besser als Keine"** Abschied von Friedrich Engels und Wendung zu **Walter Benjamin**: **Suche nach dem Notausgang** ==== 11: Kurven von Wachstum, CO2 Emissionen und Energieverbrauch ==== **degrowth by desaster**, 2009 und 2020, Hunger in vielen Ländern, **Higway to hell** ==== 14.30 Klima-Erwärmung und Unbewohnbarkeit vieler Erdteile ==== Wir sind in der Zangenkrise und müssen uns vom systemischen Zwang emanzipieren ==== 18.26 Krise als Chance - Emissionen der Ungleichheit ==== weil so im Bewusstsein der Bevölkerung der Sozialismus entsteht ==== These 5: Es braucht positive Vorstellungen von Zukunft! ==== Bruch mit Kapitalistischem Besitz als dynamisches Prinzip, utopische kraft in Bildern, **Wirtschaftsdemokratie** und **Neue [[Internationale]] Ökonomische Ordnung [NIEO)** und **transformatives Recht** ==== 23: Buch: Planung wirtschaftlicher Ordnung ==== Wie kommen wir da hin? **Alltagskritik ist politisch heimatlos** ==== These 7: Labour Turn und Climate Turn ==== **Labour Turn:** Die Arbeit muss sich dem Klima zuwenden und **Climate Turn**: Die Klimabewegungen zu den Gewerkschaften? oder umgekehrt? **Students for Future** und VERDI in der Mobilitätswende ==== 25: Klima-Konflikte wollen nicht miteinander reden? ==== Lausitz-Beschäftigte in der Braunkohle: [[Zukunftswerkstatt]]- Moderierenden-Jahrestreffen dort bei der IBA, auch mit Asylbewerbern ==== 28: Ende, Beginn Gespräch ==== Ab 29: Warum den Sozialismus-Begriff ... ===== Netzwerk Gemeinsinn Jahreswende? ===== Veranstaltung im ÖBZ dazu, mit der Möglichkeit, diesen Film zu schauen und Perspektiven zu entwickeln: Unsere Arbeitspartner, Grundlagen, Möglichkeiten? Zur Einstimmung läuft [[Hair]], wir feiern unseren Frieden und stahlen uns an, aus und ins neue Jahr? ==== Anmerkungen ==== "empfinde seine Thesen, Beispiele und Entwicklungen euphorisierend, visionär und zielführend" "Mein Eindruck: endlich jemand der nicht nur die Krisen zusammendenkt und nach Lösungen sucht, sondern auch wissenschaftlich vorgeht und gute Ansätze entwickelt bzw. gesammelt hat. Sehr eloquent, authentisch, charismatisch. Damit hat auch meine beruflich-konzeptionelle Ausrichtung einen neuen Drive bekommen. Um SDGs* in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit zu erreichen benötigen wir neue Visionen, Formate und Diskussionsformen. Auch das Konzept der Räte wird durch ihn wieder visionär… da möchte ich selbst gerne andocken." (WF) -------------------- **Die Begriffe [[Hair]] und [[Hippies]]** vertragen noch aktuelle Erklärungen, können vielleicht anschauliche mediale Beispiele bringen, und es passt alles in meine Vorstellungen, die in etlicher Hinsicht noch Übersetzung / Kurzfassung brauchen, um breiter verstanden zu werden: **Gewerkschaften und Klima** sind oft noch gegeneinander auszuspielen, [[Szenario]]s für [[Utopie]]n haben wir aus der [[Zukunftsforschung]] genug, und eine vernünftige Besteuerung wird mit dieser SPD nicht mehr möglich werden, die GRÜNEN sind durch Baerbock als Kriegspartei derzeit nicht handlungsfähig. **Alternative Medien und Internet-Kommunikation** bringen uns noch nicht genug **[[Selbstorganisation]]**, alle etablierten Einrichtungen und Vereine wursteln vor sich hin ... wie geht eine größere Organisation außer halb der **[[Part-ei]]en**? -------------------- *Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDGs; https://de.wikipedia.org/wiki/Ziele_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung ---------------- **http://netzwerk-gemeinsinn.org/vor-25-jahren-legislatives-theater-im-rathaus-muenchen** **[[Ashaninka]] und [[Buen Vivir]]**: **[[Regenwald]]** hat eine herausragende Bedeutung für Weltklima und Biodiversität. Landkonflikte, Abholzung und Sojaplantagen bedrohen nicht nur das Ökosystem Regenwald, sondern auch die Lebenswelt und Kultur indigener Gemeinschaften. Seit 25 Jahren pflegt das [[http://nordsuedforum.de|Nord-Süd-Forum]] mit der LH-Stadt [[München]] intensive Kontakte und Freundschaften mit dem indigenen Volk der [[Ashaninka]] im peruanischen Regenwald. Im Rahmen dieser Fortbildung werden sowohl didaktische Zugänge und Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit wie auch die [[Klimapartnerschaft]] im europäischen Klimabündnis der Kommunen vorgestellt. https://www.klimabuendnis.org **2023 wird wieder ein Jahr der [[Menschenrechte]], das [[Pluriversum]] mit der [[Decolon]]iaslisierung kommt erst 2024 dazu? **