Die Kritische Psychologie ist die Psychologie vom gesellschaftlichen Menschen. Individuum und Gesellschaft wie auch Wissenschaft und Gesellschaft sind für sie keine Gegensätze. Wissenschaft ist dabei, so Begründer Klaus Holzkamp, ein prinzipielles Gegen-den-Strom-Schwimmen, ... vor allem auch gegen den Strom der eigenen Vorurteile und ... gegen die eigene Tendenz zum Sich-Korrumpieren-Lassen. Weiter einsteigen: https://www.kritische-psychologie.de/ ===== Kritische Psychologie, Gesellschaft und Macht ===== **[[Kritische Psychologie]] entstand, vereinfacht gesagt, aus der Frage, was ist ein gesunder Mensch,** als die Ansammlungen von psychischen Befindlichkeiten, Begriffen und Krankheitszuschreibungen mit all ihren statistischen Wahrscheinlichkeiten all zu schwammig wurden ... und was ist das [[Menschenbild]] außerhalb der Statistik? ===== Kritische Theorie ===== Die **[[Kritische Theorie]]** wird in [[Täuschland]] in unserer nationalen Verkürzung oft auch als Frankfurter Schule aus den 1920er Jahren bezeichnet, mit Max Horkheimer, Theodor W. [[Adorno]], Herbert Marcuse, Leo Löwenthal und Erich Fromm, emigrierte natürlich und wurde von den etablierten ärztlichen Kreisen in Deutschland weitgehend ignoriert. Die internationalen **[[Bewegungen]]** beziehen sich mehr auf den Begriff aus der Reflexion von Marxismus und Psychoanalyse, wie er sich auch in der Pädagogik und anderen Therapieformen weiter entwickelte. https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/kritische-theorie/8347 ===== Klaus Holzkamp, Kritische Psychologie und heutige Umkreise ===== "Die **[[Kritische Psychologie]]** ist eine Arbeitsrichtung mit interdisziplinären Bezugsebenen und politischer Stoßrichtung gegen die Psychologisierung und Naturalisierung gesellschaftlicher Widersprüche. Wir laden interessierte Studierende, Forschende und Praktizierende aus der Psychologie und anderen Fachrichtungen ein, um sich mit uns gemeinsam über die Grundkonzepte der Kritischen Psychologie auszutauschen, aktuelle Fragestellungen und Studien zu diskutieren, uns zu vernetzen und weiterzubilden. Die Ferienuni findet vom 8. bis 12.September 2020 an der Alice Salomon Hochschule in Berlin statt. Die Teilnahme an der **Ferienuniversität Kritische Psychologie** ist kostenlos. https://www.ferienuni.de English information regarding Critical Psychology Summer School 2020: https://www.ferienuni.de * https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/10/kritische-psychologie-und-politische.html * Gute Artikel: https://taz.de/Archiv/!s=&Autor=Dagmar+Schediwy * **https://kritischeumweltpsychologie.wordpress.com** ===== Eine Theorie für Menschen, nicht über Menschen ===== Warum wehren sich ausgerechnet die ausgegrenzten und verarmenden Menschen so wenig gegen die sozialen Zumutungen? Warum fühlt sich das Engagement in linken Gruppierungen und Institutionen oder auch emanzipativen Bewegungen oft genau so schlecht an wie der Rest des Lebens in dieser Konkurrenzgesellschaft? Was können wir tun, um unsere sozialen Beziehungen in den Parteien und Bewegungen zu verbessern? https://philosophenstuebchen.wordpress.com/2023/07/18/ent-unterwerfung-denken-und-praktizieren/#more-14549 ===== kontextualisierte traumaarbeit ===== Traumatisierung durch Beziehungs-Gewalt nicht nur als sozialmedizinisches Phänomen, sondern auch als politisches Handlungs- und Heilungsfeld betrachten: Auf die Ideologie der Liebe in den religiös geprägten und heteronormativ gefärbten kulturellen Darstellungen reagieren? https://kontextualisierte-traumaarbeit.de ==== Kritische Gemeinde- und Sozialpsychologie ==== **Heiner Keupp bei der Ini [[Kritische Psychologie]] Osnabrück** am 19.1.22 BBB nach 1967/68 nun 80 **Gemeinde- und Sozialpsychiatrie inspiriert aus der Bewegung in Italien** mit "Ernst nehmen der Sozialen Frage" 3000 Betten in Haar, heute noch 500, zum Teil dauerhafte Verwahrung. "**Blaue Karawane"** nach DDR-Anschluss. Amerikanische Community Mental Health Reform - Ansatz bei Kennedy, dann nicht weitergeführt: Einer flog über's Kuckucksnest -> Kleine Einheiten im Stadtviertel **Italien damals: Schließung aller alten Einrichtungen**, ambulante Dienste und Hausbesuche, minimale Stationen in den regionalen Krankenhäusern mit Zustimmung der Bürgermeister zur Einweisung für 8 Tage **Lange tiefes Verschweigen der Euthanasie**, lange Verschleppung der Reformen: 3000 von Haar zu Tode, neuer Direktor, Gerhard Schmitt auch bei Suhrkamp, Ernst Klee, [[Gemeindepsychologie]]: Ausrichtung für Zukunft, Einbindung in Community Health Reform, Klassenfrage der Diagnose: Psychotisch bei geringem Status, Elektroschock und Verwahrung * In besseren Vierteln viele Psychotherapeuten, in anderen keine Versorgung * Neun Sektoren in München für Sozialpsychiatrische Dienste SPDI - BayGSP - * Erziehungsberatung **[[Sozialpsychologie]] und [[Gestalttherapie]] haben in Frankreich Verwandte: [[Soziotherapie]]** ** Die [[Blaue Karawane]], [[Rolf Schwendter]] und die [[AG SPAK]], [[Blaumeiers in Bremen]], [[Theateratelier]] in [[München]]** ==== Basiskonstrukte der Gemeindepsychiatrie ==== * Coping: Umgang mit Belastung und Streß * Prävention durch **[[Kritische Psychologie]]** * [[Empowerment]] Grundhaltung Fachleute zu Betroffenen: Selbst Lösungen finden, Julian Rappaport, * [[Resilienz]] und [[Salutogenese]] Studien zu Mißbrauch für Ressourcen der Betroffenen https://de.wikipedia.org/wiki/Salutogenese * Kohärenz-Fragebogen von Antonowsky -> Widerständig werden * Soziale Netzwerke, Einbindung als Sicherungs-Faktor * Identitätsforschung: Wie heute unter Bedingungen globaler Verwerfungen eine eigene Identität entwickeln * Zivilgesellschaftliches Engagement: [[Selbstwirksamkeit]] im [[Veränderung]]s-Wunsch statt Opferhaltung * erlernte Hoffnungslosigkeit überwinden - STUDIEN: https://geistreich.podigee.io/10-folge8 ==== Frage unserer Vorstellung von Krankheit ==== * Lerngeschichte zur Bewältigung? * Nicht bio-medizinische Reduktion sondern auch Gehirnforschung, Thomas Sass * bio-psycho-soziales Modell von * psychotische Entwicklung zu 70% aus frühem Mißbrauch * enorme Zunahme von ADHS-Diagnosen bei Jungs und [[Depression]] * Erschöpfungszustände und Burnout bei Studierenden, Angststörungen, Druck ohne Hoffnung * Fritz Redlich und Soziale Lage - Verhaltensstörung ==== Beschleunigungsdynamik Hartmut Rosa Jena ==== * Zeitgemässer Krankheitsbegriff in der bürgerlichen Gesellschaft möglich? Aus anderen Kulturen? * Mainstream als Irrweg * Identität Urvertrauen, Stufenmodell https://www.psychotherapiewien.co.at/erik-erickson-psychosoziale-entwicklung * Gesellschaftliche Veränderungen heute einbinden: Verstörende Belastungen gegen tägliches "Neu erfinden" * Konzept der aktiven Identitätsarbeit, was ich war und sein werde * Patchwork-Identität und Erfahrungsmuster wieder zusammen bringen - rororo Bestseller * Inklusion und chronische Krankheit, ohne fördernde Ressource * erweiterte Psychiatrie-Reform mit Einbindung der Psychotherapien in den Gemeinde-Bereich ==== Ausgrenzung und Polarisierung in der Gesellschaft ==== **[[Adorno]] Minima Moralia: Eine Gesellschaft, in der jeder ohne Angst verschieden sein darf** **Mitte Juni in Berlin: 10+11.Juni http://DGSP.de** [[Resilienz]] und [[Empowerment]] als Flexibilität und Stärkung, gemeinsam über die Gesellschaft nach zu denken? Stärkenfelder aufbauen, Lokale Zentren, Ökologie der Zukunft, Fridays for Future, Polyklinik-System von Ärzten verhindert, zur aktuellen Poliklinikbewegung: https://www.poliklinik-syndikat.org ===== Kritische Psychotherapie in der Gestalt? ===== **Stärkenfelder aufbauen**: [[Selbst-Ermächtigung|Empowerment]] konkret machen: Verzeichnisse der Anlaufstellen und einen bewussten Umgang damit: Weiterempfehlung [[Politische Supervision]] als Ausgangspunkt für die nächsten Umfelder zur Verknüpfung von Gesundheitspunkten, [[Gesundheitsladen]] ===== Kritische Pädagogik und Radikale Pädagogik ===== [[Kritische Pädagogik]] und Radikale Pädagogik haben sich in Kanada und den USA in den letzten Jahrzehnten mehr verbreitet als bei uns, wo die Folgen des Kalten Krieges im alten Antikommunismus wieder spürbar werden. http://eineweltnetz.org/die-faehigkeit-kritisch-zu-denken-wenn-der-kopf-rund-ist/ Erweiterung des Kreises der kritischen Pädagogik http://fairmuenchen.de/20693866-2/ ‎ **bewusst.päd** und die [[zeitschrift für befreiende pädagogik]] der [[Paulo Freire Gesellschaft]], damals in München und als Arbeitsgemeinschaft in der [[AG SPAK]] als Europäischer Arbeitskreis Bewusstseinsbildung ===== Zwischen Medien, Panik und Virus-Informationen ===== **Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Medien und Politik, internationalen Entwicklungen und medizinischen Grundlagen - wo findet sie fundiert statt?** **Stimme und Rolle der Kritischen Psycholog*innen im gesellschaftlichen DiskursPsycholog*innen im gesellschaftlichen Diskurs** **https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/7lfvWx32ACiTxmgj6YY9R70g** Eine erste, noch nicht nach Themen unterteilte Telegram-Gruppe haben wir bereits erstellt: https://t.me/AntiCovidPsychologie ==== Theater der Unterdrückten und Supervision ==== **Anne Keiner: Das Theater der Unterdrückten als Impuls für eine emanzipatorische Supervision** **"Inwieweit ist [[Augusto Boal]]s partizipatives Theater in der [[Supervision]] anwendbar?** Anne Keiner gibt einen kenntnisreichen Einblick sowohl in die Grundlagen des [[Theater der Unterdrückten]] als auch der berufsbezogenen Beratung. Anhand der Ebene Theorie, Haltung und Methodik zeichnet sie den Fachdiskurs beider Gegenstandsbereiche nach, um schließlich differenziert die Anwendbarkeit von Boals [[Forumtheater|Befreiungstheater]] für die Supervision zu untersuchen – beide sind gleichermaßen Orte der [[Aufklärung]]. Theater als supervisorische Intervention lädt ein, nicht stehen zu bleiben, sondern in Bewegung zu kommen, zu experimentieren und den „Möglichkeitssinn“ (Musil) zu erweitern. In diesem Sinne: Vorhang auf – es eröffnen sich neue Möglichkeitsräume!" https://www.ibidem.eu/de/das-theater-der-unterdrueckten-als-impuls-fuer-eine-emanzipatorische-supervision.html ====== Ein Aufruf ====== **(Kritische) Psychologie als Politik mit anderen Mitteln – oder: menschliches Handeln/Handeln ist immer politisch.** ** Die „Idee“ für dieses Problem ist ganz einfach:** Heute, mehr als 100 Jahre nach ihrer Gründung, ist die Psychologie ein riesiger Wirtschaftszweig. Diese Branche produziert mit ihren internationalen Konzernen, lokalen Spin-offs und Derivaten Wissen, Interventionen und soziale Ergebnisse. Die Produktion und Verbreitung von Wissen sowie psychosoziale Interventionen und deren Wirkungen sind inhärent politische Praktiken. Die psychologische Industrie betrachtet diese Praktiken jedoch als neutrale Technologien, die darauf abzielen, zu helfen und zu verbessern. Dabei verschleiert die psychologische Industrie bewusst ihre ständige Beteiligung an Maßnahmen zur sozialen und gesellschaftlichen Kontrolle. Zwar hat die Verbindung von Psychologie und „dem Politischen“ (als vermeintlich separater Anwendungsbereich) viele Facetten. Dazu gehören unter anderem Psychologie und Politik (z. B. Persönlichkeit und Kultur, Persönlichkeit und Gesellschaft, autoritäre Persönlichkeit), Psychologie in der Politik (z. B. Konfliktlösung, politisches Handeln und Kommunikation, Konformität, Staatsbürgerschaft, Verantwortung), politische Psychologie (z. B. Kollektive/Koalitionen, „Massen und Mobs“, politische Sozialisation und Bewegungen) oder Politik in der Psychologie (z. B.Positivismus, Dekontextualisierung, Varianten der Kritischen Psychologie). Trotz dieser Bandbreite wird der politische Charakter menschlichen Handelns in der Regel als Mehrwert konzeptualisiert, den der einzelne Psychologe entsprechend seiner politisch-ethischen Ausrichtung und Investitionen von außen zu erbringen hat. Die Untersuchung des politischen Charakters jeglichen menschlichen Handelns wird ignoriert, weil es sich nicht unter eine spezialisierte Unterdisziplin der Psychologie subsumieren lässt. Umgekehrt wird das „Politische“ ausschließlich von der „politischen Psychologie“ behandelt. Der politische Charakter menschlichen Handelns ergibt sich aus seiner gesellschaftlichen Kontextualisierung. Es beschreibt menschliches Handeln als konstituierend und konstituiert durch das Soziale und als sich durch Planung, Organisation, Fürsorge, Prävention, Voraussicht usw. auf die Sozialität ausdehnend umfasst 'transzendente' Bezüge jenseits des konkret handelnden Individuums und der individuelle Handlung. Agentur kann nicht einfach mit der Durchführung, Ausführung oder Durchführung bestimmter (vorgegebener) Aufgaben gleichgesetzt werden. Tatsächlich müssen wir seine Fähigkeit erkennen, (gegebene) Fragen zu beantworten und (bestehende) Probleme zu lösen. Wir müssen die Handlungsfähigkeit aber auch in der Fähigkeit zur Frageformulierung erkennen, d. h. in ihren antizipativen und gestalterischen Dimensionen, die Phänomene als problematisch identifizieren und Korrekturmaßnahmen verlangen. Menschliches Handeln erhält, erhält und fördert alternative soziale Beziehungen – und ist daher immer politisch. Menschliches Handeln kann nur verstanden werden, wenn man seine präfigurativen Qualitäten und Dimensionen stets erkennt und reflektiert. Mit diesem (kritische) Psychologie ist immer auch politisch. Letztlich ist (kritische) Psychologie also Politik mit anderen Mitteln. ... Wir laden Sie ein, in die breite und tiefe Beziehung zwischen Psychologie und Politik einzutauchen. Mögliche Ansätze umfassen die politischen Annahmen, die in unsere psychologischen Theorien und Praktiken (ob professionell oder populär) eingebettet sind, die Entstehung unterschiedlicher Subjektivitäten und Subjekte zusammen mit ihren individuellen Standpunkten innerhalb der psychologischen Theorie und/oder Praxis und das Auftauchen der unterschiedlichen – explizit oder stillschweigend – Interessen dieser Subjekte. **Gesellschaft für subjektwissenschaftliche Forschung und Praxis“ zum ersten kritisch-psychologischen Salon 2019:** **Daniel Schnur & Till Manderbach:„Handlungsfähigkeit durch Faschisierung?!"** In den Debatten um die politischen Erfolge des autoritären Populismus sind Erklärungsansätze allgegenwärtig, die dessen Anhänger_innen vorhalten, manipuliert (worden) zu sein, verblendet zu sein, grundsätzlich autoritär gestrickt zu sein – oder aber gar nicht anders zu können, als rechtsradikal zu wählen, aus Notwehr. Wir wollen demgegenüber einen kritisch-psychologischen Blick auf das Problem werfen, der davon ausgeht, dass Subjekte von ihrem Standpunkt aus »gute Gründe« für ihr Handeln haben. Mit der Kategorie der Handlungsfähigkeit wollen wir uns durch Theorien und Überlegungen hinsichtlich der Produktion von »politischen Meinungen« arbeiten, wobei unser Fokus auf der Schnittstelle von Alltagsverstand und Ideologie liegt. Es geht uns darum, aus Subjektperspektive zu verstehen, warum »rechte« gegenüber »linken« Ansätzen attraktiver erscheinen und warum linksliberale Allianzen so wenig dagegen ausrichten können. **Daniel Schnur studiert Psychologie an der Universität Klagenfurt/Celovec**. Seit 2016 im Vorbereitungsteam der Ferienuni Kritische Psychologie. Schreibt aktuell seine Masterarbeit zu autoritärem Populismus. Gastherausgeber eines Heftes von Psychologie & Gesellschaftskritik, »Kritische Psychotherapie« (Heft 166/67). **Till Manderbach studiert Psychologie an der Universität Klagenfurt/Celovec.** Seit 2016 im Vorbereitungsteam der Ferienuni Kritische Psychologie. Im Rahmen seiner Masterarbeit forscht er zu Produktionsweisen politischer Meinung im Kontext des Rechtspopulismus. **[[Kritische Pädagogik]]**