==== Kollektives Körperwissen. ==== **Überlegungen zur [[decolon|Dekolonisierung]] universitärer Forschung: [[Körperpoesie]]** **[[Kollektives Körperwissen]] geht den kolonialisierenden Methoden unserer Wissens-Vermittlungen nach: **Worte, aber keine keine Gefühle, immer abstraktere und hohlere Worte in den Hochschulen und Universitäten, aber keine [[gemeinschaftliche Forschung]]: Geschlechterverhältnisse in Bezug zum Thema Scham am Beispiel indischer Frauen in einer Doktorarbeit mit dem [[Theater der Unterdrückten]] von [[Augusto Boal]] zu ergründen: Die Kollegin konnte ihre theaterpädagogische Erfahrung im Video aufzeichnen und gemeinsam mit den Frauen zur kritischen Forschungsarbeit verdichten un die Überlagerungen der Kulturen als Forschungsweg erkunden. Die Überlegungen zur Dekolonisierung universitärer Forschung von Aki Krishnamurthy, Berlin S.219 **Annette Nana Heidhues, Ilse Schimpf-Herken, Marianna Schmidt Quintero: [[Begegnung verändert Gesellschaft]]** Ansätze einer von Paulo Freire inspirierten Bildungspraxis, [[https://www.ibidem.eu/out/media/vlb_9783838214450_1.pdf|Inhaltsverzeichnis]] [[https://www.ibidem.eu/Fachgebiete/Gesellschaft-Politik/Begegnung-veraendert-Gesellschaft-Paperback.html|Bestellung und Rezensionsexemplar]], https://www.ibidem.eu **[[Körperpoesie]] in der [[Leibgestalt]] und [[Scham]] in der [[Gestalttherapie]]**