**[[Geschichtswerkstätten]] sammeln die Geschichte von unten** Im Gegensatz zur Geschichte von oben, die von einer jeweiligen ReGierung in Auftrag gegeben wird, sammel die Teilnehmenden der [[Geschichtswerkstätten]] an ihren eigenen Interessen, Archiven, Hintergründen und Quellen: Nach [[Bewegungen]], Regionen, Themen und Defiziten der offiziellen [[geschichtsarbeit|Geschichte]] und Museen. https://www.stadtteilgeschichte-muenchen.de/ ==== Persönliche GeschichteN nennt man auch Biografien ==== **Unsere Schulzeit war noch von den gemischten Schuldgefühlen beladen:** * Die unbewussten oder verdrängten Schuldgefühle der Nazis, die eine Normalität nach einer "dunklen Zeit" wieder herstellen wollten und alle Begeisterungen und Beteiligungen verschwiegen, * Die Schuldgefühle der schweigenden Mitläufer, die zwar Vieles wussten, aber nicht erinnern wollten, wenn es nicht grade wie ein Trauma aus ihnen heraus brach (wovor sie ständig Angst hatten) * Die Schuldgefühle der Verfolgten, die nicht hatten verhindern können ... und nur sich selbst retteten * und allen gemeinsam, alle Themen zu umgehen, die für Klärung hätten sorgen können. **Der Eiertanz der Geschichtslehrer, die sich - wie vom Studium gewohnt - auf die Geschichte der Herrschenden und der Macht der Parteien zurück zogen,** denn die Geschichte der Beherrschten wurde erst in den **[[Geschichtswerkstätten]] der 1980er Jahre** "erfunden": Natürlich hatte es schon immer Projekte gegeben, die von den Bauern- und Weber-Aufständen berichteten, aber eine gemeinschaftliche Erforschung der Quellen vor Ort verbreitete sich - wie auch eine Fachzeitschrift - erst dann etwas weiter. ==== psychische Geschichtsarbeit ==== Die [[psychische Geschichtsarbeit]] kümmert sich auch um die Hindernisse, die in den familiären und sozialen Herkünften liegen können, aber auch um einen einfacheren Zugang zur Bewältigung von [[Angst|Ängsten]] und [[Trauma]]-Gefühlen, die unterschwellig das genauere Forschen und Wissen-Wollen behindern können. ====== Scham und Schuld als Methode ====== **Stephan Marks hatte in Freiburg bei einer Jahres-Tagung der [[Zukunftswerkstatt]]-Moderierenden die Methode der Scham im "3. Reich"** mit der Verknüpfung zum "Schand-Frieden" von Versailles sehr anschaulich gemacht: **Das Einreden von Schande führt zur Scham, die erst mal handlungs-unfähig macht.** ===== Die Scham verhinderte die Auseinandersetzung ===== **mit den Ereignissen, die immer nur in Bruchstücken herausbrechen: In [[Altötting]] gibt es im Kreuzgang der Stiftskirche eine Kapelle,** die den sieben Getöteten der Auseinandersetzungen um die Übergabe der Städte Alt- und Neuötting an die Amerikaner am 28. April 1945 gewidmet ist: https://www.altoetting.de/unsere-stadt/stadtgeschichte/opfer-des-28-april-1945/ Die Nazis hatten noch die Innbrücke in Neuötting sprengen lassen, um die "Alpenfestung" hier zu verteidigen, und wache Bürger versuchten, die Beschießung und Bombardierung der Städte zu verhindern. Zeichen der Übergabe wie "Licht in den Fenstern" (nach der Verdunklung) und Glockenläuten wurde durch Ermordung von Verantwortlichen verhindert. Gesprochen werden konnte nur über Leute, die tot waren oder gerichtlich verurteilt, denn die alten Hierarchien in den Ämtern waren nach dem Ende der [[Entnazifizierung]] 1950 wieder "in Amt und Würden". So erfuhr ich erst mit 50, als ich in Akten des Hauptstaatsarchiv München arbeitete, von der Geschichte der wichtigsten Nazis in Altötting, die ein anonym bleibender Mensch in Volkshochschul-Englisch für die Amerikaner getippt hatte. **https://geschichtswerkstatt-muc.blogspot.com/2020/04/historisches-erzahlen-ohne-opfer-tater.html** **Marks, Stephan: Scham – die tabuisierte Emotion, Düsseldorf. 3. 2011 http://www.menschenwuerde-scham.de** --------------- ==== Gefühle und Geschichte ==== Bevor wir tiefer gehen, immer die Frage: Was löst das bei uns / bei dir aus? Auch einfache Erzählungen können eine unerwünschte, unverdaute Erinnerung wecken, und jedes Hervorrufen von eigenen biografischen Anteilen braucht immer wieder eine neue Einordnung: Vor allem bei den Themen Schuld und Verantwortung, Gewalt-Erleben, Tod und Krankheitsfolgen ... mischen sich schnell die Gefühle darunter, brauchen Trennungen: Heute meine Sicht, die damalige Einstellung, Lage, Propaganda, Stimmung und Entscheidung ... In der [[Gestalt]]-Arbeit achten wir besonders auf die Breite der [[Polaritäten]], die zwischen "Gut" und Böse" liegen, auf die Verengung der Feindbilder und den "Schicksalsglauben". ===== Zukunft in Gruppe, Kampagne und super Vision ===== ==== Geschichte(n) im Hintergrund ==== === Aufklärung, Bürgertum, Demokratie, Parteien, ... wie kam das? === Die protestierenden Studenten 1848, die später versoffenen Burschenschaften mit mörderischen "Alten Herren" und Idolen, der [[Wandervogel]] als europäische Bewegung und die Ideen des Sozialismus, von Marx und Engels in die Diktatur des Proletariats gezwängt, militaristisch missbraucht, statt genossenschaftlich anarchisch wie mit [[Michail Bakunin]] und vielen Genossinnen im schweizer Jura, ausstrahlend nach Italien und Spanien und Südamerika ... === Die Zukunft erschien schon größer ... === **als wir den [[Postfaschismus]] unserer Eltern, die verlogene Adenauerzeit des Kalten Krieges, der "Demokratie" genannt worden war, allmählich abstreifen konnten** und den alten Nazis auf die Spur kamen: Ärzte, Juristen, Kirchen, Militärs, Polizisten: Alle stellten sich unschuldig, wurden ja schließlich wieder gebraucht! **[[Anarchie]], Sozialismus oder doch nur bürgerliche Sozialdemokratie mit scheinchristlichem Besitzbürgertum?** **Die Verengung des Begriffes "[[DEMOKRATIE]]" auf die repräsentative Parteien-Parlamentarische Form "ohne Alternative"** === Die gekaufte ReGierungsform und die Rolle der Bürger / Initiativen === Lernen in der Gesellschaft ist weit mehr === selbstorganisation und verantwortung === http://befreiungsbewegung.fairmuenchen.de/zukunft-in-gruppe-kampagne-und-super-vision