In Brasilien gab es nach [[Kolonialisierung]] und Militärdiktatur klare Schichten, wie fast überall in Lateinamerika, gespiegelt aus Europa: Weiße spanisch-Abstammende einer reicheren Oberschicht, männlich von Privat-Lehrern oder in Schulen erzogen, weiblich für den Haushalt ausgebildet: Lesen und Schreiben für die Besitzenden. [[Demokratie]] und [[Selbstorganisation]] brauchen Bildung für alle: Von **[[Alphabetisierung]]**, „[[educación popular]], Volksbildung “, [[solidarische Ökonomie|solidarischer Ökonomie]], Fähigkeiten für die Organisation lokaler Gemeinden und Politik, ... {{ :paed-unterdrueckten.jpg?100|}} Später entstanden Bewegungen arbeitender Kinder, Konzepte für viele Basisorganisationen, [[Bildung für nachhaltige Entwicklung]], bis zu demokratischer Unternehmensführung gehen die „Auswirkungen“ der **„[[befreiende Pädagogik|befreienden Pädagogik]]“** von [[Paulo Freire]] in der **[[Bewusstseinsbildung]]**. {{:paulo-freire-buntisiert.jpg?200 |}} **[[Bankiers-Erziehung]]** nannte [[Paulo Freire]] die Art, fertiges Wissen in die Köpfe der Kinder einzulagern und wieder abzufragen, Bulimie-Lernen nennen es heute Studierende, wenn sie an "Angewandten Hochschulen" mit [[Halbbildung]] für Berufe vorbereitet zu werden, statt selbst lernen zu lernen und zu forschen und zu studieren. ** Unsere [[Kultur des Schweigens]] mit den [[giftige Mythen|giftigen Mythen]] aufdecken**: {{ :theatermachtpolitik.jpg?100|}} Das **„[[Theater der Unterdrückten]]“**, das **[[Augusto Boal]]** im selben Kontext entwickelte, Teile der **[[Theologie der Befreiung|Befreiungstheologie]]**, die „[[Partzipative Haushalte | Partzipativen Haushalte]]“ ([[Bürgerhaushalt]]) sowie die Arbeit an der „[[Lernende Organisation|Lernenden Organisation]]“ beziehen den Hintergrund von ihm, die Idee des **[[Weltsozialforum]]** entstand im Porto Alegre durch **Chico Withaker**. https://de.wikipedia.org/wiki/Chico_Whitaker Im [[Regenbogen der Wünsche]], ursprünglich [[Rainbow of Desire]] entwarf er noch psychologisch tiefergehende Arbeitsweisen mit Theatermethoden auf der Bühne. Zuletzt schrieb [[Augusto Boal]] noch eine [[Aesthetik der Unterdrueckten]], die seinen pädagogischen Weg zu einer gesellschaftlichen Sichtweise beschreibt. "Die Transformation der Welt impliziert eine Dialektik zwischen den beiden Handlungen: Den Prozess der Entmenschlichung anprangern und den Traum einer neuen Gesellschaft ankündigen." ==== Im Jahr 1994 war Paulo Freire bei uns in München ==== 1994 hatten wir, die [[Paulo Freire Gesellschaft]] ihn in München und in verschiedenen europäischen Städten und Universitäten zu Gast, {{ :freire1994muenchen.jpeg?400|}} 1996 konnte eine weitere Deutschland-Reise, bei der er Jürgen Habermas treffen wollte, was für eine gemeinsame Tagung spannend gewesen wäre ... leider nicht mehr stattfinden. Am 2.Mai 1997 ist er dann 75jährig in Sao Paulo (Brasilien) verstorben. Sein Denken trägt weiterhin Früchte. **Paulo Freire kommentiert „[[Quilombos]]“ wie folgt:** Das brasilianische Erbe ist kolonialen, autoritären Charakters. In diesem Erbe findet sich der Freiheitskampf. Doch im Laufe unserer Geschichte gab es auch Ausdrucksformen des Kampfes gegen Repression, die „Quilombos“. In Brasilien leben wir mit Repression auf der einen Seite und [[Quilombos]] auf der anderen. Ich sehe [[Quilombos]] als Ausdruck einer berechtigten Angst vor Freiheit. (Freire, Lehren und Lernen. Die Gemeinschaft, Campinas 1994, S. 8)  ==== Forumtheater als interkulturelle Sprache ==== **In einer wunderbaren [[https://alunaminga.org/tertulia-freireana-gemeinsam-denken-diskutieren-und-gestalten|Gesprächsrunde]] stand heute Abend dieses Thema in meinem Kopf: [[Forumtheater als interkulturelle Sprache]]:** Ausgehend von verschiedenen Themen um Philosophie und Sprache war mir die Fähigkeit von [[Augusto Boal]], im [[Forumtheater]] und der ganzen Reihe von Methoden im [[Theater der Unterdrückten]] eine einfache Theatersprache aller Beteiligten in einem [[Theaterworkshop mit allen Sinnen]] zu entwickeln, noch einmal richtig präsent geworden. [[Paulo Freire]] nannte die Szenen-Arbeit, die wir ihm und dem Publikum seines Vortrages 1994 in [[München]] zur Begrüßung zeigten, die gelungendste Umsetzung seiner Gedanken ... https://alunaminga.org/tertulia-freireana-gemeinsam-denken-diskutieren-und-gestalten ===== 2021 feierten wir 100 Jahre Paulo Freire ===== in der Reihe **[[100 Jahre Paulo Freire]]** bereiteten wir aktualisierte Informationen und Feste vor ... Das System fürchtet die hungrigen Armen nicht. Es fürchtet den armen Mann, der zu denken versteht. Paulo Freire. (1921-1997) **Die Gedanken und pädagogischen Ansätze von [[Paulo Freire]] in der [[Pädagogik der Unterdrückten]] waren in den siebziger Jahren so revolutionär, dass sie viele Menschen weltweit begeisterten.** [[reaktionär|Konservativen]] Politikern und PädagogInnen erschienen sie (manchen bis heute) zu **[[Kritische Theorie|„verdächtig“]]**, um sie in unsere Bildungs-Praxis umzusetzen: **[[Publik Forum]]** ==== Freire unterteilt den Prozess der Bewusstseinsbildung in drei Stufen: ==== **1. semi-transitives Bewusstsein**: Der Mensch sieht seine Situation als unveränderlich an und sein Erfahrungswert ist damit begrenzt. Er hat keine Kraft Widerstand zu leisten und resigniert. **2. naiv-transitives Bewusstsein**: Durch den Dialog nehmen die Menschen ihre Lebenswelt und die damit verbundenen Widersprüche wahr. **3. kritisch-transitives Bewusstsein**: Der Mensch nimmt die Missstände der Welt in der er lebt nicht nur wahr, sondern er kann sie auch kritisch reflektieren. Er ist in der Lage Lösungen für seine Probleme zu suchen. **Das Ziel von Freire ist es, dass die Bevölkerung die dritte Stufe des Bewusstseins erlangt.** https://userpages.uni-koblenz.de/~luetjen/ws18/do_14/Referat_P%C3%A4dagogik%20der%20Unterdr%C3%BCckten.pdf https://userpages.uni-koblenz.de/~luetjen/sose12/pfr.pdf eher ohne Praxis-Ahnung? https://www.socialnet.de/rezensionen/24384.php