===== Klasse, Alter, Armut, Geschlecht, Hautfarbe, Religion ...? ===== Klasse, Alter, Armut, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, Orientierung, Religion, es gibt so viele Gründe, andere auszuschließen, in's Unrecht zu setzen, in ihrer Identität zu verletzen ... ===== Das Anti-Diskriminierungs-Gesetz AGG kam erstmals 2006 ===== [[https://www.gesetze-im-internet.de/agg/BJNR189710006.html|Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Ausfertigungsdatum: 14.08.2006]] ... auf EG-Recht: Umsetzung der EURL 2019/1158 vgl. G v. 19.12.2022 I 2510 **§ 1 Ziel des Gesetzes** Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. § 2 Anwendungsbereich (1) Benachteiligungen aus einem in § 1 genannten Grund sind nach Maßgabe dieses Gesetzes unzulässig in Bezug auf: * 1. die Bedingungen, einschließlich Auswahlkriterien und Einstellungsbedingungen, für den Zugang zu unselbstständiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit, unabhängig von Tätigkeitsfeld und beruflicher Position, sowie für den beruflichen Aufstieg, * 2. die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen einschließlich Arbeitsentgelt und Entlassungsbedingungen, insbesondere in individual- und kollektivrechtlichen Vereinbarungen und Maßnahmen bei der Durchführung und Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie beim beruflichen Aufstieg, * 3. den Zugang zu allen Formen und allen Ebenen der Berufsberatung, der Berufsbildung einschließlich der Berufsausbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Umschulung sowie der praktischen Berufserfahrung, * 4. die Mitgliedschaft und Mitwirkung in einer Beschäftigten- oder Arbeitgebervereinigung oder einer Vereinigung, deren Mitglieder einer bestimmten Berufsgruppe angehören, einschließlich der Inanspruchnahme der Leistungen solcher Vereinigungen, * 5. den Sozialschutz, einschließlich der sozialen Sicherheit und der Gesundheitsdienste, * 6. die sozialen Vergünstigungen, * 7. die Bildung, * 8. den Zugang zu und die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, einschließlich von Wohnraum. (2) Für Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch gelten § 33c des Ersten Buches Sozialgesetzbuch und § 19a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch. Für die betriebliche Altersvorsorge gilt das Betriebsrentengesetz. (3) Die Geltung sonstiger Benachteiligungsverbote oder Gebote der Gleichbehandlung wird durch dieses Gesetz nicht berührt. Dies gilt auch für öffentlich-rechtliche Vorschriften, die dem Schutz bestimmter Personengruppen dienen. (4) Für Kündigungen gelten ausschließlich die Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz. Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis ===== Zuhören und ernst nehmen ===== waren in unserer autoritär geprägten Erziehung nicht üblich: **Autorität und Strenge des "[[3.Reich]]"** wirkten in den 1950er und 1960er Jahren noch weiter, bis allmählich der Aufbruch aus den amerikanischen Befreiungen von der dortigen Unterdrückung der schwarzen [[Befreiungsbewegungen]], der Frauen, der [[Friedensbewegung]] der Studierenden und der Schwulen mit der neuen Musik und den Filmen auch zu uns kamen: **Das Musical [[Hair]] hatte radikale Botschaften** **und gesellschaftlich verhandeln: Mit [[Theater-Methoden]] die Situationen von Unrecht aufdecken und Konflikt-Lösungen vorbereiten** ===== Geschlecht und Orientierung ===== **Der [[§175]] galt auch ab 1945 weiter:** Die Einen blieben im Knast, die Anderen bekamen keine "Wiedergutmachung", und in den nächsten Jahrzehnten gab es mehr Verurteilungen als in der Nazizeit. **Die berufliche und gesellschaftliche [[Diskriminierung]] und Verfolgung gingen weiter,** offiziell bis 1969, für alle Älteren bis heute Historischer Kontext von [[Diskriminierung]], Verfolgung und moralischer "Familienpolitik" wie damals [[clause 28]] Meine Reise nach Amsterdam & die Entwicklung der queeren Bewegung in **[[meine_queere_geschichte_in_bayern_und_muenchen]]** Der **[[IDAHOBIT*]] an jedem 17. Mai erinnert, dass erst 1990 Homosexualität aus der Internationalen Klassifikation der Krankheiten gestrichen wurde.** Damals wurde ein wichtiger Schritt für die rechtliche Gleichstellung, die soziale Anerkennung & gesellschaftliche Teilhabe lesbischer und schwuler Menschen gegangen. **Aber auch 30 Jahre danach besteht Stigmatisierung und [[Diskriminierung]] von LSBTTIQ* weiter, bis hin zu Gewalt gegen sie** ... aufgrund ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität. Um so wichtiger ist weitere Stärkung der Beratungs-, Unterstützungs- & Vernetzungsangebote sowie der landesweiten Interessenvertretung. Ist [[Faschismus]] auch eine Orientierung? === Landeszentrale für politische Bildung === Toleranz und Prävention von [[Diskriminierung]], auch in Beruf und öffentlichem Dienst, Archiv und Geschichte der Bewegungen, Engagement und Präsenz in der Politik, ==== Aktuelle Literatur ==== Unten rum frei - freiraum - Der Feuervogel - Fünf Freunde - * Freie Liebe und Anarchie - Ulrike Voswinkel, Monacensia * vom Hitlerjungen zur Domina - Ein transexuelles Leben im 20. Jahrhundert, Kirsten Nilsson forum Queer * One Last Stop * Eine Hand voll Lila: * Queer Theory - Eine Einführung Annamarie Jagose * Queering Demokratie - [Sexuelle politiken] quaestio [hg] * Ramona Blue * Dread Nation von Justina Ireland * Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten * Greedy ... * the Bi-Bel * https://www.queerbooks.ch/ Biografisch und historisch: orientiert: Benno Gammerl: Anders Fühlen, Hanser 2021 1978 in der [[Freie Liebe|Freien Liebe]] zwischen les-bi-schwulen Gefühlen ... wie begann das mit Jakob und Gabriele? Die Woche im Steirischen Herbst - Das Theaterfestival und die und die Fahrt nach Venedig, **[[polyamor]] oder [[Freie Liebe]] am [[Monte Verita]] und bei den frühen Hippies und Kommunarden** Mit Bildern: https://lustpaedagogik.blogspot.com/2021/01/darkroom-fur-munchen-beginn-einer.html ===== Was ist Liebe? ===== ...ob [[polyamor]]e und offene Beziehungsweisen auch in den Katalog aufgenommen werden sollten, da sie von der bisexuellen Lebensform weiter führen und bisher in der moralischen [[Diskriminierung]] der Ehe-Gläubigen und Liebes-Romantiker liegen, **Denn sie wissen nicht, was Liebe ist:** [[Ketzerbrevier]] eines Altöttinger Ministranten [[AG SPAK]] Verlag [[queeres_leben]] und [[sexualpädagogik]] [[Sexualpädagogik]] in einer [[Kultur des Schweigens]] und [[queeres Leben]] sowie [[Queere Geschichte]] und so manche [[Verbitterung]] durch [[Diskriminierung]] und Unrechts-Erfahrungen und [[meine queere geschichte]]