===== Dialog und Dialektisches Denken ===== ** Echter [[Dialog]] und auch [[Dialektisches Denken]]** werden oft durch "inszenierte Dialoge" in den Monologen von Lehrenden und Vortragenden ersetzt, die mögliche Antworten der zuhörenden in ihrem Monolog abhandeln. Autoritäre Systeme und Machtstrukturen wollen keinen echten [[Dialog]], der überraschende und neue Fragen und Haltungen, neue Verhältnisse hervorbringen würde. Die Tiefe der Begegnung im [[Dialog]] hat **[[Martin Buber]]** auch im Austausch mit [[Gustav Landauer]] in seinen Schriften zum **"ICH UND DU"** ausgelotet, in denen er auch mit der ritualisierten Religiosität abrechnet, **[[Dialektisches Denken]]** meint auch ein Denken in Gegensätzen, was manchmal hilfreich, manchmal zu extrem sein kann: Wenn jemand nur im Jammern bleibt, was ist der Vorteil davon? Was ist der Vorteil mancher Krankheit? Was ist das andere Ende einer Annahme? ==== Welche Pole gibt es in einer Gesellschaft, in den Meinungen? ==== Heißt **[[Demokratie]]**, sie alle auszuhalten, auch wenn sie sich den echten [[Dialog]]en verweigern, wenn sie nur in den eigenen Kreisen und für eine eigene Medien- und Presselandschaft reden und schreiben, ==== Polarisierung kann manchmal sinnvoll sein, wann nicht? ==== Extreme sind immer Hinweise auf beondere Schmerzen und Leiden, manchmal auch eingebildete, wie im [[Rassismus]] und in den Ängsten der absteigenden Mittelschicht, mit denen sie zu noch mehr Versicherungen oder zu konservativem Wahlverhalten gedrängt werden soll. ==== Anwendungen ==== **[[Bewusstseinsarbeit]]** ist die Nutzung unserer inneren Kräfte, das äußere Geschehen nicht nur über das Denken zu verarbeiten, sondern auch durch eine Integration in unsere körperliche [[Gestalt]], unsere **Organe** und **Sinne**, unsere **Wahrnehmung**. **[[Bewusstseinsbildung]]** in der Theaterarbeit: Re-Inszenierung von Druck-Situationen zu ihrer gemeinschaftlichen Lösung im Theater der Unterdrückten weltweit wie auch wieder in Sao Paulo https://forumtheaterblog.wordpress.com/bewusstseinsbildung/ mit [[Forumtheater]] und die [[Aufstellung]] von Statuen im [[Theater der Unterdrückten]] ** Echter [[Dialog]] und auch **[[Dialektisches Denken]]**, kann die anderen Meinungen und Gegensätze in ihrer Wirksamkeit mit einbeziehen:** [[Polaritäten]] waren wie **[[Dialektisches Denken]]** ein wichtiges Thema in den Auseinandersetzungen der 1930er Jahre in Berlin, wo [[Salomon Friedlaender]] das Stichwort in die [[Psychoanalyse]] brachte, zur Entwicklung der [[Gestalt]]. **[[Gestalt]]** nennen wir die Zusammenarbeit von Körper, Geist und Seele oder Psyche, die ein [[Bewusstsein]] von den Funktionen unseres Körpers, ein Wissen um unsere Denkstrukturen und ein Gefühl für unser inneres [[Seelenleben]], die Richtungen der Schwingungen, Stimmungen und ihrer Veränderbarkeit entwickeln.