**[[Das makrostrukturelle Unbewusste]] soll [[das gemeinschaftliche Unbewusste]] einer Gesellschaft beschreiben,** im Gegensatz zu unserem privaten Unbewussten, das wir in analytischer Arbeit und kritischer langfristiger Beobachtung unseres Denkens und Handelns erkennen können, im Gespräch einer guten Gruppe. **[[Das gemeinschaftliche Unbewusste]] kommt beim [[gemeinschaftlich Forschen]]**, das kritische Geister im Austausch entwickeln können, **ins [[Bewusstsein]]**: **Zum Beispiel mit der [[Theaterarbeit]] und den Methoden des [[Theater der Unterdrückten]] von [[Augusto Boal]]** an den Grenzen unserer eigenen [[Wahrnehmung]]. Es meint für mich die **[[Gestalt]]-[[Wahrnehmung]] der Lern-Umwelt** der Lernenden und ihrer Begleitenden und ist die Herausforderung, ins Heute und in die Zukunft der Lernenden zu denken: **Es geht beim Unbewussten immer um die [[Tabu]]s**, um die ausgesparten und verschwiegenen Themen, wie bei uns Herkunft und Familienbesitz oder Klasse, Sexualität und Glaube, eheliche Orientierung oder abweichende Lebensformen. **Auch [[Die Arbeit am Tabu]] war [[Tabu]]:** Inspieriert von [[Peter McLaren]] und Jan [[Denk-fühlen]] und [[pluriversum|pluriverse]] [[Wissenschafts-Praktiken]] Die herkömmliche Pädagogik hat den alten Stoff im Kopf, die Lehr-Figur mit der didaktischen Aufgabe, diesen in die Fähigkeiten oder das Wissen der Lernenden zu übertragen - meist ohne den Blick auf deren Lebens-Situationen und Themen. ==== Verdrängung wirkt ==== **"ermüdend, wieder und wieder und wieder darzulegen bzw zu beweisen, wie die Polizei Leute abknallt** und Privatadressen von Linken an nazis weitergibt und in den nsu involviert ist, mitgemordet hat, und für Fossilkonzerne wie RWE den Weg freiprügelt für die Vernichtung der Lebensgrundlage, usw – da könnte man doch auch mal die zugrundeliegende Struktur drin sehen da könnte man doch mal einen Blick in die Geschichtsbücher werfen (→ Ende Weimarer Republik)" Wie wir alle uns nach draußen als anständige BürgerInnen präsentieren, wollen wir unser Land auch so sehen, wie es sich selber in demokratischen Feierstunden darstellt: Mit viel Ehre, Entwicklungshilfe und als Sozialstaat, obwohl wir alle wissen können, dass das eine Geschäfte sind, das andere nicht zum Leben reicht, und Polizeigewalt und Rüstung heißt dann Sicherheit ... **[[Das gemeinschaftliche Unbewusste|Das gemeinsame Unbewusste]] ist nicht ganz so dumm, wie wir uns stellen,** wenn wir mit anderen reden, und die kleine "kognitive Dissonanz", das Auseinanderfallen der Wirklichkeiten, verzeihen wir uns gern, vor allem in der Familie, und besonders, wenn wir trinken. ==== Zugang über unsere Familiengeschichten ==== Wenn wir unsere Kindheits- und Familiengeschichten erzählen oder aufschreiben, werden manche Verhältnisse klarer, wenn wir nicht die alten Storys aufwärmen und wiederholen, wie sie uns erzählt wurden: Da tauchen Namen und Verhältnisse auf, die beschönigt und begradigt waren ... ==== Zugang über Glaubensformen, Magie und Religion ==== Was die Kirchen gerne Aberglauben nennen, Horoskop und religiöse Alltagspraxis, aber auch manche uralte magische Wirkung mit Münzen und Ritualen, Karten und Symbolen machen das [[magicversa| magische Universum]] auf, die Verzauberung der Welt in der Kindheit und die bleibende Sehnsucht nach ihrer kleinen Geborgenheit. Natürlich wurde sie bald schon wieder gestört: Durch zerbrochene Tassen, falsch verstandene Worte und "unartiges Benehmen", das von den Erwachsenen falsch verstanden wurde, oder das wieder einmal die Grenzen testen wollte. Aufstellung wie Politik im Raum: auch wissenschaftlich ergründen: http://raumzeit.team [[wirklichkeits-zugänge]] in das [[magicversa]] Mediation, Teamentwicklung, Wissenschaftskommunikation, [[Zukunftswerkstätten]] und Widerstände: Das Unbewusste, statt [[Corona]] die Auseinandersetzungen um KI Kolumbien, Land der Magie