In **[[Bullshit Jobs-Eine Theorie]]** (2018) - gesponnen aus einem einflussreichen Streik von 2013! Zeitschriftenartikel - **[[David Graeber]]** argumentierte, dass der [[Kapitalismus]] ein Stadium erreicht hat, in dem Millionen von Menschen „ihr gesamtes Arbeitsleben damit verbringen, Aufgaben zu erledigen, von denen sie heimlich glauben, dass sie nicht wirklich ausgeführt werden müssen“; dass dies eine Form politischer und kultureller Gewalt war; und dass die Lösung eine schnelle Verkürzung der Arbeitszeit war: **[[Bullshit Jobs]]** . Obwohl dies unter den Jugendlichen Anklang fand und im Einklang mit dem Post-Work-Ethos eines Großteils der grünen Bewegung stand, stellte das Argument Graeber (und diejenigen von uns, die ihm zustimmten) in Konflikt mit der Pro-Work-Kultur und der Politik des linken Liberalismus, Gewerkschaftsbewegung und Sozialdemokratie mit Schwerpunkt auf Vollbeschäftigung und der „Arbeitsplatzgarantie“. [[David Graeber]] arbeitete die Jahre 2007-2013 an der Goldsmiths University und war von 2013 bis zu seinem Tod Professor für Anthropologie an der London School of Economics. **Seine wichtigsten Bücher:** * **[[Bullshit Jobs-Eine Theorie]]** (2018) * **[[Schulden - die letzten 5000 Jahre]]** * **[[Anfänge]]** (Arbeitstitel war: "Das Buch der Könige" zusammen mit David Wengrow: "Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit". Aus dem Amerikanischen von Henning Dedekind, Helmut Dierlamm, Andreas Thomsen. € 28,95 / 670 Seiten. Klett-Cotta, Stuttgart 2022