Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
unsichtbares_theater [2025/09/08 18:03] selbstorg ["Geehrt wurde … der Künstler Thomas Hoeveler] |
unsichtbares_theater [2025/09/08 19:02] (aktuell) selbstorg [Literatur:] |
||
---|---|---|---|
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
der politisch eingreifenden Methoden des → [[Theater der Unterdrückten]] (TdU) im oft aussichtslos erscheinenden Kampf gegen die von den US/CIA (vgl. Hitchens) eingerichteten südamerikanischen Militärdiktaturen kamen Theaterleute zwischen Zensur und Einschüchterung oft an ihre Grenzen. In den intensiven Studien der Methoden um Brecht | der politisch eingreifenden Methoden des → [[Theater der Unterdrückten]] (TdU) im oft aussichtslos erscheinenden Kampf gegen die von den US/CIA (vgl. Hitchens) eingerichteten südamerikanischen Militärdiktaturen kamen Theaterleute zwischen Zensur und Einschüchterung oft an ihre Grenzen. In den intensiven Studien der Methoden um Brecht | ||
+ | {{: | ||
Vor allem in Situationen der Zensur, die sogar antike griechische Autoren betreffen konnten, wurde vielen damaligen Schauspiel-Ensembles deutlich, dass sie im Theater nur noch sehr begrenzte Botschaften vermitteln konnten, was dann zudem noch dazu führte, dass sich verängstigte Menschen nicht mehr in diese kritischen Arenen wagten. | Vor allem in Situationen der Zensur, die sogar antike griechische Autoren betreffen konnten, wurde vielen damaligen Schauspiel-Ensembles deutlich, dass sie im Theater nur noch sehr begrenzte Botschaften vermitteln konnten, was dann zudem noch dazu führte, dass sich verängstigte Menschen nicht mehr in diese kritischen Arenen wagten. | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
====== Literatur: ====== | ====== Literatur: ====== | ||
- | Autonome A.F.R.I.K.A-Gruppe (Hg.): Handbuch der Kommunikationsguerilla. Hamburg, Göttingen 1997; | + | * Autonome A.F.R.I.K.A-Gruppe (Hg.): Handbuch der Kommunikationsguerilla. Hamburg, Göttingen 1997; |
- | + | | |
- | Boal, Augusto: [[Theater der Unterdrückten]]. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler. Frankfurt a. M. 1989; | + | |
- | + | | |
- | Ders.: Legislative theatre, using performance to make politics Routlegde. London, New York 1998; | + | |
- | + | | |
- | Ders.: [[Der Regenbogen der Wünsche]]. Methoden aus Theater und Therapie. Seelze 1999; | + | |
- | + | | |
- | Hitchens, Christopher: | + | |
- | + | ||
- | Letsch, Fritz: [[Theater macht Politik]]. Die Methoden des Theater der Unterdrückten in der Bildungsarbeit. Gautinger Protokolle im Institut für Jugendarbeit des httP:// | + | |
- | + | ||
- | Ruping, Bernd (Hg.): [[Gebraucht das Theater]]. Die Vorschläge von Augusto Boal – Erfahrungen, | + | |
- | + | ||
- | Wiegand, Helmut: Die Entwicklung des Theaters der Unterdrückten seit Beginn der achtziger Jahre. Stuttgart 1999. http:// | + | |
- | + | ||
- | http:// | + | |
====== aktuell dazu: ====== | ====== aktuell dazu: ====== | ||
https:// | https:// |