Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
paul_20goodman [2025/06/25 15:28] selbstorg gelöscht |
— (aktuell) | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== „Fast alle Dummheit ist eine Verteidigung“ ====== | ||
- | |||
- | mit **[[Paul Goodman]]** beginnt Marianne Gronemeyer ihren Artikel** „Aufgewacht aus dem Tiefschlaf“ Von der Unzufriedenheit zum Protest** im Kursbuch 50 von 1977 auf S.81-98 http:// | ||
- | |||
- | Paul Goodman hatte die beiden früheren Psychoanalytiker aus Berlin, [[Laura und Fritz Perls]], die dort von [[Wilhelm Reich]] politisiert waren, mit seiner radikalen Kultur- und Schul-Kritik in ihrem südafrikanischen Exil sehr angesprochen. | ||
- | |||
- | Mit dem Wechsel in die USA und in ihrer Ausformulierung der Gestalttherapie half er deutlich mit, die Ausgangslage zu beschreiben, | ||
- | |||
- | [[Paul Goodman]] war selbst nicht Analytiker, sondern [[Kritische Pädagogik|Pädagoge]] mit eigener Analyse-Erfahrung: | ||
- | https:// | ||
- | https:// | ||
- | er hat die [[Beat-Generation]] (Burroughs, (Naked Luch) [[Allen Ginsberg]], …) und viele andere Schriftstellende, | ||
- | |||
- | "Im Jahre 1954 schloss Goodman seine Dissertation an der University of Chicago ab, die unter dem Titel "The Structure of Literature" | ||
- | |||
- | Sein **Anarchistisches Manifest** brachte seine Gesellschafts- und Schulkritik (Aufwachsen im Widerspruch ist die deutsche Ausgabe von „Growing up absurde“ in eine positive Form. | ||
- | |||
- | Paul Goodman zum 100. Geburtstag: http:// | ||
- | ===== Aufwachsen im Widerspruch: | ||
- | Growing up absurd: Paul Goodman brachte es auf den Punkt | ||
- | |||
- | Sein Buch **„Growing up absurde“**, | ||
- | |||
- | ==== Die menschliche Natur und die verwaltete Welt ==== | ||
- | |||
- | === Jobs für Jugendliche === | ||
- | |||
- | === Ernst genommen werden === | ||
- | |||
- | === Klassenstruktur === | ||
- | |||
- | === Vaterlandsliebe === | ||
- | |||
- | ==== Deschooling ==== | ||
- | |||
- | Schafft die Schulen ab! https:// | ||
- | |||
- | Bereits vor Illich hatte [[Paul Goodman]] das etablierte Schulsystem kritisiert. 1947 stellte er sich die Frage über die Beziehung zwischen dem Menschen und der ihn umgebenden modernen, städtischen, | ||
- | |||
- | In seinem Buch **Growing Up Absurd** argumentiert er 1960, dass die Jugendlichen verfehlen, erwachsen zu werden, weil sie in einer Gesellschaft leben, die nicht dazu geeignet sei, darin aufzuwachsen. In seinem 1962 erschienenen Buch Compulsory Miseducation stellt er die Frage: „Da der Schulbesuch Pflicht ist, muss die Schule nicht immer wieder nachweisen, dass sie nützlich ist?“[5] | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Mühelos? Nein. Notfalls gewaltsam. ==== | ||
- | |||
- | Die 50er Jahre waren in Deutschland Wiederaufbau in zweierlei Richtung. | ||
- | Zerstörte Städte und zerstörte Strukturen, auch der „Staatspartei“. | ||
- | Im Osten eine andere Ordnung und Idee, im Westen bald wieder die alte Seilschaft. | ||
- | |||
- | Die neue Machtstruktur unter Adenauer verharmloste, | ||
- | |||
- | **Goodman beschreibt die Jugend seiner Zeit in den USA:** Beatniks, Kriminelle, das Versagen des alten direktiven Schulsystems. http:// | ||
- | === | ||
- | über die entfremdung der jugend in der verwalteten welt === | ||
- | |||
- | Was Paul Goodman für die USA der 50er Jahre beschreibt, gilt auch noch für unsere Zeit: | ||
- | Das Gefühl der Sinnlosigkeit ist der Anfang der jugendlichen Kriminaität – Julian Huxley | ||
- | |||
- | ==== Die früh Resignierten ==== | ||
- | |||
- | Was damals für Goodman die „Beatniks“ waren, sind heute die „Gängster“ der diversen HipHop-Stile, | ||
- | Die vorzeitigen Fatalisten | ||
- | |||
- | wären heute mit den Opfern der jahrelang verweigerten Integration von Migrierten gleich zu setzen, die nun in subkulturelle Gags und Religiösitäten driften … | ||
- | |||
- | ==== Die fehlende Gemeinschaft ==== | ||
- | |||
- | „Der Nutzen der Geschichte, pflegte Benjamin Nelson zu sagen, ist, die erfolglosen Bestrebungen der Vergangenheit vor dem Vergessen zu bewahren. Geschichte ist besonders wichtig, wenn jene erfolglosen Bestrebungen uns in der Gegenwart als unerledigte Angelegenheiten plagen.“ | ||
- | |||
- | „Die verpassten Revolutionen, | ||
- | |||
- | [[Kritische Pädagogik]] | ||
- | |||
- | |||