Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
mitscherlich [2025/09/28 23:58] selbstorg angelegt |
mitscherlich [2025/09/29 00:00] (aktuell) selbstorg |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
die " | die " | ||
- | [[verdraengung]] als kollektives Verhalten beschrieben die beiden **Mitscherlichs | + | [[verdraengung]] als kollektives Verhalten beschrieben die beiden **[[Mitscherlich]]s |
+ | |||
+ | die **" | ||
+ | |||
+ | ==== Trauer-Arbeit ==== | ||
+ | |||
+ | drückt aus, dass es nicht leicht ist und "von selber" | ||
+ | |||
+ | ==== Trauer braucht auch Gemeinde ==== | ||
+ | |||
+ | Alleine lässt es sich kaum erledigen und ertragen: Alle Traditionen der gemeinschaftlichen Bewältigungen brauchen anführende Hilfs-Personen, | ||
+ | |||
+ | das gemeinsame Trinken von "3 Maß Bier" oder "7 Maß Bier" beim Wirt nach einer Beerdigung ... | ||
+ | |||
+ | ==== Trauer braucht Vertrauen und Vertrautheit ==== | ||
+ | |||
+ | Das " | ||
+ | ==== Trauer braucht Zeit ==== | ||
+ | |||
+ | Früher gab es das " | ||
+ | |||
+ | ==== trauer kann zum trauma werden ==== | ||
+ | |||
+ | Eine unverarbeitete Verlassenheit und Verletztheit kann zu ernsten Verstimmungen unserer Seele werden, die nun vielleicht vermeiden will, sich noch einmal auf Beziehungen einzulassen. | ||
+ | |||
+ | ==== gesellschaftliches Trauma des Faschismus ==== | ||
+ | |||
+ | Gemeinschaftlich eine rassistisch- religiöse militaristische Mordmaschine aufzubauen, hatte einerseits Tradition, so weit nationale Ideen und Gebietsansprüche dahinter standen, aber der systematische Tod und die davor aufgebaute Ausgrenzung waren eine deutsche Meisterleistung mit internationaler Beihilfe. | ||
+ | |||
+ | Aufrüstungen und Diskriminierungen, | ||
+ | |||
+ | ==== Bewältigungen von gesellschaftlichen Trauma ==== | ||
+ | |||
+ | die **" | ||
+ | |||
+ | === I. Die Unfähigkeit zu trauern - womit zusammenhängt: | ||
+ | |||
+ | "In der Nacht des 22.Juni 1941, 15 Minuten vor Beginn des deutschen Angriffs auf [[Russland]], | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === II. Variationen des Themas === | ||
+ | |||
+ | Kultureignung - [[Tabu]] - Vorurteil | ||
+ | |||
+ | === III. Die Relativierung der Moral === | ||
+ | |||
+ | === IV. Identifikationsschicksale === | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | ==== Die Kritische Theorie bezog die Gesellschaft auf die Psychoanalyse ==== | ||
+ | |||
+ | Eine selbstzufriedene Gesellschaft kann durch die Hinweise auf ihre Ränder und die Folgen ihres Reichtums irritiert werden: Deutsche Philosophie schaute selten über die Ländergrenzen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Kritische Gestalt ==== | ||
+ | [[Gestalttherapie]] entwickelte sich in der - auch philosophischen und politischen - **Kritik auch der Couch und des fehlenden Dialoges**: | ||
+ | |||
+ | Was zu Freuds Zeiten als " | ||
+ | |||
+ | Auch unter den ersten Freud-Schülern waren einige, die unter eigenen Blockaden litten, die in der damaligen Zuschreibung als Widerstände ausgelegt wurden, die zwingend zu überwinden seien. | ||
+ | |||
+ | **[[Laura und Fritz Perls]]** hatten aus ihren Vorbildungen und in der Zusammenarbeit mit [[Wilhelm Reich]] neue Methoden entwickelt, die sie mit **[[Paul Goodman]] und dr.Ralph Hefferline** in den USA als [[Gestalt|Gestalttherapie]] definierten. | ||
+ | |||
+ | Die Deutsche Psychotherapeutische Gesellschaft lehnte, wie früher schon Freud, die politischen Ideen von [[Otto Gross]], dann von [[Wilhelm Reich]] und noch manchen Neuerern ab, definierte sich früh als " | ||
+ | |||
+ | So prallten sowohl die **[[Massenpsychologie des Faschismus]]** als auch die **" | ||
+ | |||
+ | [[Kritische Theorie]] führte in anderen Kulturen zu vielen innovativen Entwicklungen, | ||
+ | |||
+ | Die [[Kultur des Schweigens]] und der „verborgene Lehrplan“ https:// | ||
+ | http:// |