Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
magnus_hirschfeld [2022/10/02 19:55] fritz |
magnus_hirschfeld [2025/06/08 16:31] (aktuell) selbstorg [IDAHOBIT*] |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===== Sexualwissenschaft ===== | ===== Sexualwissenschaft ===== | ||
+ | {{: | ||
[[Magnus Hirschfeld]] (14.05.1868-14.05.1935) Sexualwissenschaftler, | [[Magnus Hirschfeld]] (14.05.1868-14.05.1935) Sexualwissenschaftler, | ||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
**[[Magnus Hirschfeld]]** hatte am 14.5. Geburts- und Sterbetag: 1868-1935, sah sein Lebenswerk zerstört: Als jüdisch-stämmiger Sexual-Wissenschaftler war er ein besonderes Feindbild der Nazis, die sein Institut und seine internationale Sammlung zur Kulturgeschichte der Sexualitäten zerstörten, | **[[Magnus Hirschfeld]]** hatte am 14.5. Geburts- und Sterbetag: 1868-1935, sah sein Lebenswerk zerstört: Als jüdisch-stämmiger Sexual-Wissenschaftler war er ein besonderes Feindbild der Nazis, die sein Institut und seine internationale Sammlung zur Kulturgeschichte der Sexualitäten zerstörten, | ||
Zeile 11: | Zeile 14: | ||
**«Die Begriffe übernatürlich, | **«Die Begriffe übernatürlich, | ||
- | Die **[[Sexualwissenschaft]]** hatte sich zur selben Zeit wie die [[Psychoanalyse]] mit einem Schwerpunkt in Berlin entwickelt: Vor allem **[[Magnus Hirschfeld]]** und seine Gesellschaft: | + | Die **[[Sexualwissenschaft]]** hatte sich zur selben Zeit wie die [[Psychoanalyse]] mit einem Schwerpunkt in Berlin entwickelt: Vor allem **[[Magnus Hirschfeld]]** und seine Gesellschaft: |
"1897 gründete er in seiner Charlottenburger Wohnung in der Berliner Straße 104 (heute Otto-Suhr-Allee) mit dem Verleger [[Max Spohr]], dem Juristen Eduard Oberg und dem Schriftsteller Franz Joseph von Bülow das **Wissenschaftlich-humanitäre Komitee** ... für [[queeres Leben]], wie wir heute sagen würden. | "1897 gründete er in seiner Charlottenburger Wohnung in der Berliner Straße 104 (heute Otto-Suhr-Allee) mit dem Verleger [[Max Spohr]], dem Juristen Eduard Oberg und dem Schriftsteller Franz Joseph von Bülow das **Wissenschaftlich-humanitäre Komitee** ... für [[queeres Leben]], wie wir heute sagen würden. | ||
Zeile 36: | Zeile 39: | ||
==== Analyse und Widerlegung der nationalsozialistischen Rassendoktrin ==== | ==== Analyse und Widerlegung der nationalsozialistischen Rassendoktrin ==== | ||
- | **[[Magnus Hirschfeld]]** verfasste zwischen 1933 und 1934 eine Analyse und Widerlegung der nation | + | **[[Magnus Hirschfeld]]** verfasste zwischen 1933 und 1934 eine Analyse und Widerlegung der nationalsozialistischen |
- | alsozialistischen | + | |
+ | {{: | ||
**Rassismus diene als Sicherheitsventil gegen ein nationales Katastrophengefühl** und scheine für die Wiederherstellung der Selbstachtung zu sorgen, zumal er sich gegen einen leicht erreichbaren und wenig gefährlichen Feind im eigenen Land richte und nicht gegen einen achtenswerten Feind jenseits der nationalen Grenzen.[22] | **Rassismus diene als Sicherheitsventil gegen ein nationales Katastrophengefühl** und scheine für die Wiederherstellung der Selbstachtung zu sorgen, zumal er sich gegen einen leicht erreichbaren und wenig gefährlichen Feind im eigenen Land richte und nicht gegen einen achtenswerten Feind jenseits der nationalen Grenzen.[22] | ||
Zeile 45: | Zeile 49: | ||
===== Magnus Hirschfeld Wirkungen in München ===== | ===== Magnus Hirschfeld Wirkungen in München ===== | ||
- | Das WHK München und seine Wirkungen | + | Das **Wissenschaftlich-humanitäre Komitee |
Schriften im Archiv Queeres Forum München http:// | Schriften im Archiv Queeres Forum München http:// | ||
Zeile 79: | Zeile 82: | ||
===== IDAHOBIT* | ===== IDAHOBIT* | ||
- | Der International Day Against Homophobie Biphobie Inter- und trans-Phobie entstand zur Erinnerung an die Diskriminierung der Homosexualität in der Medizin, ergänzt dann durch die entsprechenden Gruppen und die irrationalen Ängste vor der nicht-[[hetero]]-Liebe. | + | Der International Day Against Homophobie Biphobie Inter- und trans-Phobie entstand zur Erinnerung an die [[Diskriminierung]] der [[§175|Homosexualität]] in der Medizin, ergänzt dann durch die entsprechenden Gruppen und die irrationalen Ängste vor der nicht-[[hetero]]-Liebe. |
Der **[[IDAHOBIT*]]** am 17. Mai erinnert, dass 1990 Homosexualität aus der Internationalen Klassifikation der Krankheiten gestrichen wurde. Damals wurde ein wichtiger Schritt für die rechtliche Gleichstellung, | Der **[[IDAHOBIT*]]** am 17. Mai erinnert, dass 1990 Homosexualität aus der Internationalen Klassifikation der Krankheiten gestrichen wurde. Damals wurde ein wichtiger Schritt für die rechtliche Gleichstellung, | ||
- | Aber auch 30 Jahre danach besteht Stigmatisierung und Diskriminierung von LSBTTIQ* weiter, bis hin zu Gewalt gegen sie ... aufgrund ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität. Um so wichtiger ist weitere Stärkung der Beratungs-, Unterstützungs- & Vernetzungsangebote sowie der landesweiten Interessenvertretung. | + | Aber auch 30 Jahre danach besteht Stigmatisierung und [[Diskriminierung]] von LSBTTIQ* weiter, bis hin zu Gewalt gegen sie ... aufgrund ihrer geschlechtlichen oder sexuellen Identität. Um so wichtiger ist weitere Stärkung der Beratungs-, Unterstützungs- & Vernetzungsangebote sowie der landesweiten Interessenvertretung. |
- | **Nur so können wir erreichen, dass Diskriminierungen | + | **Nur so können wir erreichen, dass [[Diskriminierung]]en |
==== International day against Homophobia 17.Mai ==== | ==== International day against Homophobia 17.Mai ==== | ||
Zeile 130: | Zeile 133: | ||
[[Sexualpädagogik]] und die [[Sexualwissenschaft]] sowie [[queeres Leben]] | [[Sexualpädagogik]] und die [[Sexualwissenschaft]] sowie [[queeres Leben]] | ||
- | **https:// | + | * **https:// |
+ | * **https:// |