Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kurt_eisner

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kurt_eisner [2025/08/18 00:07]
selbstorg
kurt_eisner [2025/08/23 15:16] (aktuell)
selbstorg [Die Morde der Faschisten]
Zeile 1: Zeile 1:
-**Hundert Jahre Freistaat! – „Wir feiern Bayern“ heißt die regierungsamtliche Parole 2018.** Der Haken an der Sache ist nur der, dass der Freistaat 1918 nicht von der CSU aus der Taufe gehoben wurde, denn die gab es damals noch nicht. Es war auch nicht die Bayerische Volkspartei (BVP), die mehr oder weniger als Vorgängerpartei der CSU gilt. Tatsächlich wurde die BVP im November 1918 als Gegenreaktion zur Ausrufung des Freistaats gegründet. +**"Hundert Jahre Freistaat! – „Wir feiern Bayern“ heißt die regierungsamtliche Parole 2018.** Der Haken an der Sache ist nur der, dass der Freistaat 1918 nicht von der CSU aus der Taufe gehoben wurde, denn die gab es damals noch nicht. Es war auch nicht die Bayerische Volkspartei (BVP), die mehr oder weniger als Vorgängerpartei der CSU gilt. Tatsächlich wurde die BVP im November 1918 als Gegenreaktion zur Ausrufung des Freistaats gegründet. 
  
-Die Begeisterung über das Jubiläum hält sich bei vielen CSU-lern in Grenzen. Proklamiert wurde der Freistaat Bayern in der Nacht vom 7. auf den 8. November 1918 von Kurt Eisner, einem Sozialdemokraten, der aus der SPD ausgetreten war, weil die ihm zu rechts war. +Die Begeisterung über das Jubiläum hält sich bei vielen CSU-lern in Grenzen. Proklamiert wurde der Freistaat Bayern in der Nacht vom 7. auf den 8. November 1918 von [[Kurt Eisner]], einem Sozialdemokraten, der aus der SPD ausgetreten war, weil die ihm zu rechts war. 
  
-Vor allem störte Kurt Eisner an seiner Partei, der SPD, dass sie 1914 vor König und Kaiser eingeknickt war und nun schon vier lange Jahre in deren Krieg mitmarschierte. Nichts war Kurt Eisner so verhasst wie Nationalismus und Krieg, und damit traf er 1918 den Nerv der Bayern. +**Vor allem störte [[Kurt Eisner]] an seiner Partei, der SPD, dass sie 1914 vor König und Kaiser eingeknickt war** und nun schon vier lange Jahre in deren Krieg mitmarschierte. Nichts war Kurt Eisner so verhasst wie Nationalismus und Krieg, und damit traf er 1918 den Nerv der Bayern. 
  
-**„Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt. Hoch die Republik!“, las man am 8. November 1918 an den Plakatwänden, Unterschrift: Kurt Eisner. weiterlesen: https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/ein-bayerischer-held.html**+**„Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt. Hoch die Republik!“, las man am 8. November 1918 an den Plakatwänden, Unterschrift:  [[Kurt Eisner]]". weiterlesen: https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/ein-bayerischer-held.html**
  
 -------------- --------------
  
 {{:kurteisner1919.jpg?200 |}} {{:kurteisner1919.jpg?200 |}}
-**[[Kurt Eisner]]** war jahrelang Redakteur des sozialdemokratischen VORWÄRTS, kam von Berlin nach Nürnberg und dann München, wurde im Lauf des Weltkrieges 1917 wieder Pazifist, nach dem der endlich die anti-russische Propaganda durchschaute, und **organisierte ab 1917 im Goldenen Anker in der Schillerstraße Montags-Gesprächsrunden der Unabhängigen Sozialdemokraten**. Daraus entstand die Mitwirkung von tausenden MunitionsarbeiterInnen in München an gleichzeitig reichsweiten **Friedensdemonstrationen und Rüstungsarbeiter*innen-Streiks im Januar 1918**:+**[[Kurt Eisner]]** war jahrelang Redakteur des sozialdemokratischen VORWÄRTS, kam von Berlin nach Nürnberg und dann München, wurde im Lauf des Weltkrieges 1917 wieder Pazifist, nachdem er endlich die anti-russische Propaganda durchschaute, und **organisierte ab 1917 **[[im Goldenen Anker]] in der Schillerstraße** Montags-Gesprächsrunden der Unabhängigen Sozialdemokraten**. Daraus entstand die Mitwirkung von tausenden MunitionsarbeiterInnen in München an gleichzeitig reichsweiten **Friedensdemonstrationen und Rüstungsarbeiter*innen-Streiks im Januar 1918**:
  
 "**[[Sonja Lerch]]** war Pazifistin und gehörte 1914 zu den ersten erklärten Kriegsgegnerinnen mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Als Mitbegründerin der Münchener USPD organisierte sie gemeinsam mit [[Kurt Eisner]], Hans Unterleitner, Richard Kämpfer u. a. im Januar 1918 im Rahmen der Januarstreik-Aktionen einen Streik von ca. 3000 Münchner Munitionsfabrikarbeitern zur Durchsetzung des allgemeinen Friedens und wurde am 1. Februar 1918 wegen Landesverrats verhaftet.[6]" Sonja Lerch https://de.wikipedia.org/wiki/Sonja_Lerch "**[[Sonja Lerch]]** war Pazifistin und gehörte 1914 zu den ersten erklärten Kriegsgegnerinnen mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Als Mitbegründerin der Münchener USPD organisierte sie gemeinsam mit [[Kurt Eisner]], Hans Unterleitner, Richard Kämpfer u. a. im Januar 1918 im Rahmen der Januarstreik-Aktionen einen Streik von ca. 3000 Münchner Munitionsfabrikarbeitern zur Durchsetzung des allgemeinen Friedens und wurde am 1. Februar 1918 wegen Landesverrats verhaftet.[6]" Sonja Lerch https://de.wikipedia.org/wiki/Sonja_Lerch
Zeile 99: Zeile 99:
  
 "Gemeinsam mit anderen Kriegsgegnern wie z.B. Clara Zetkin, Albert Einstein und Ludwig Quidde wurde er ([[Kurt Eisner]]) schon 1915 Mitglied im Bund Neues Vaterland, zu seinen wöchentlichen Diskussionsabenden in München kamen regelmäßig Intellektuelle wie Felix Fechenbach, [[Oskar Maria Graf]], [[Erich Mühsam]], [[Ernst Toller]], Josef Sontheimer, aber auch kriegsverletzte Soldaten, junge Sozialisten wie Hans Unterleitner und pazifistische Dichter." http://www.chiemgau24.de/chiemgau/vereine-und-parteien/809738-pressemitteilung-vereine-parteien-1114-1817379-6978034.html "Gemeinsam mit anderen Kriegsgegnern wie z.B. Clara Zetkin, Albert Einstein und Ludwig Quidde wurde er ([[Kurt Eisner]]) schon 1915 Mitglied im Bund Neues Vaterland, zu seinen wöchentlichen Diskussionsabenden in München kamen regelmäßig Intellektuelle wie Felix Fechenbach, [[Oskar Maria Graf]], [[Erich Mühsam]], [[Ernst Toller]], Josef Sontheimer, aber auch kriegsverletzte Soldaten, junge Sozialisten wie Hans Unterleitner und pazifistische Dichter." http://www.chiemgau24.de/chiemgau/vereine-und-parteien/809738-pressemitteilung-vereine-parteien-1114-1817379-6978034.html
 +
 +===== Die Morde der Faschisten =====
 +{{:wiki:giacomo-matteotti-a-tue-des-fascistes.jpg?100 |}}
 +Der Mord am Ministerpräsidenten  [[Kurt Eisner]] war einer der ersten, die in der Folge nicht nur in Deutschland begannen: Etwa 1000 Ermordete in [[München]], Frauen und Männer, die den aufgehetzten Freikorps, den Soldateska der Reichswehr, Württembergischen Truppen zu Opfer fielen, 
 +
 +**Jacomo Matteotti in Italien hatte sich der Gewalt der Mussolini-Bewegung in den Weg gestellt, und der katholische, auch monarchische Katholizismus hatte dazu geschwiegen.**
 +
 +Matteotti vs. Mussolini: Eine tödliche Rede - von Hannes Liebrandt und Niklas Fischer erinnert mich an [[Kurt Eisner]] in [[München]]: der Beginn der Gewalt von einem verhetzten katholischen Burschenschafter
 +
 +Die Rede d  Oppositionspolitiker Giacomo Matteotti am 30. Mai 1924 im ital. Parlament ist mehr als nur eine politische Ansprache. ...ein Schrei nach Gerechtigkeit in einer Zeit der Unterdrückung. ... und lösen einen Sturm der Entrüstung, insbesondere bei einem Mann aus: #BenitoMussolini.
 +
 +**Die Sendung ist als Podcast verfügbar: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7c7abb427ea91512 #GiacomoMatteotti** 
 +
 +In der Folge hatte Gumbel die Verbrechen und die Reaktion der Justiz zuerst über zwei, dann über vier Jahre aufgelistet 
 +===== von den Nazis wurden die Denkmäler der Arbeiterbewegung zerstört =====
 +
 +In den 1920er Jahren sammelte die Arbeiterbewegung für zwei Denkmäler: Im Ostfriedhof für die Toten der Revolution und die Urne von [[Kurt Eisner]], im Waldfriedhof für [[Gustav Landauer]] 
 +
 +Der Verein [[https://www.dasanderebayern.de/eisner-landauer-grab/|Das Andere Bayern]] sorgte dafür,dass die Stadt [[München]] für die damlige Zerstörung Verantwortung übernimmt:
 +
 +"Im August 2020 hat sich die Stadt doch überwunden und die Notwendigkeit anerkannt, den Beschluss des nationalsozialistischen Stadtrats von 1933 aufzuheben. Wie es im Schreiben von Herrn OB Reiter heißt, möchte die Landeshauptstadt München “ hier ein Zeichen der Wiedergutmachung setzen und nimmt deshalb, in Absprache mit der lsraelitischen Kultusgemeinde, das Doppelgrab von Kurt Eisner und Gustav Landauer in den städtischen Unterhalt auf."
 +
  
 ===== aus der Geschichte lernen? ===== ===== aus der Geschichte lernen? =====
/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/kurt_eisner.1755468448.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/18 00:07 von selbstorg