Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ecopedagogy [2025/04/29 12:39] selbstorg [Frühgeschichte] |
ecopedagogy [2025/10/12 13:39] (aktuell) selbstorg [en.wikipedia.org/wiki/Ecopedagogy] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== Ecopedagogy ====== |
- | - Ökopädagogik in deutsch ist dagegen ein eher schwacher Artikel ... der nur deutsche Verbände aufzählt. | + | zum Klicken http:// |
===== von Paulo Freire beeinflusste pädagogische Praxis ===== | ===== von Paulo Freire beeinflusste pädagogische Praxis ===== | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
In letzter Zeit gab es Versuche, eine kritische Öko-Pädagogik im Sinne von Greg Misiaszek zu integrieren [2] mit moderner stoischer Philosophie, | In letzter Zeit gab es Versuche, eine kritische Öko-Pädagogik im Sinne von Greg Misiaszek zu integrieren [2] mit moderner stoischer Philosophie, | ||
Ein Ziel der Ökopädagogik ist die Realisierung kulturell relevanter Wissensformen, | Ein Ziel der Ökopädagogik ist die Realisierung kulturell relevanter Wissensformen, | ||
+ | {{ : | ||
**Inhalt** | **Inhalt** | ||
* 1 Frühe Geschichte | * 1 Frühe Geschichte | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Die Bewegung zielt darauf ab, Bildungsprogramme zu schaffen, die die Schnittmengen von sozialen, politischen, | Die Bewegung zielt darauf ab, Bildungsprogramme zu schaffen, die die Schnittmengen von sozialen, politischen, | ||
- | Als Auswuchs der kritischen Pädagogik kritisiert die Ökopädagogik Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung als vergebliche Versuche der Mainstream-Pädagogik, | + | Als Auswuchs der kritischen Pädagogik kritisiert die Ökopädagogik Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung als vergebliche Versuche der Mainstream-Pädagogik, |
**Sie ist kritisch gegenüber Mainstream-Naturdarstellungen**, | **Sie ist kritisch gegenüber Mainstream-Naturdarstellungen**, | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Schaffung von Möglichkeiten für die Verbreitung von Ökokompetenzprogrammen, | Schaffung von Möglichkeiten für die Verbreitung von Ökokompetenzprogrammen, | ||
- | **Überbrückung der Praxislücke zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit (insbesondere Aktivisten) in Bezug auf ökopädagogische Interessen.** | + | **Überbrückung der Praxislücke zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit (insbesondere Aktivisten) in Bezug auf ökopädagogische Interessen.** |
Anregen des Dialogs und der selbstreflexiven Solidarität zwischen den vielen Gruppen der Bildungslinken, | Anregen des Dialogs und der selbstreflexiven Solidarität zwischen den vielen Gruppen der Bildungslinken, | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
In der Ökopädagogik werden diese Dimensionen von Richard Kahn (2010) wie folgt skizziert: Die **kosmologische Dimension** konzentriert sich darauf, wie **Ökoliteration, | In der Ökopädagogik werden diese Dimensionen von Richard Kahn (2010) wie folgt skizziert: Die **kosmologische Dimension** konzentriert sich darauf, wie **Ökoliteration, | ||
+ | {{: | ||
Zum Beispiel können Annahmen über das Recht der Gesellschaft, | Zum Beispiel können Annahmen über das Recht der Gesellschaft, | ||
Der Erfolg solcher „kosmologischer“ Denktransformationen lässt sich daran messen, inwieweit solche Paradigmenwechsel von der Öffentlichkeit angenommen werden. | Der Erfolg solcher „kosmologischer“ Denktransformationen lässt sich daran messen, inwieweit solche Paradigmenwechsel von der Öffentlichkeit angenommen werden. | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
Illichs Punkt war, dass eine solche Ökopädagogik auf einer Problem-Lösungs-Achse arbeitet, die einen globalen Managerialismus impliziertdas ist abscheulich für ein wirklich nachhaltiges Leben in der Welt. Dies ist ein anderer Gedanke, als der Begriff und das Konzept heute in kritischen Bildungskreisen definiert und verwendet werden, obwohl er potenziell von großer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der ökopädagogischen Bewegung insgesamt ist. | Illichs Punkt war, dass eine solche Ökopädagogik auf einer Problem-Lösungs-Achse arbeitet, die einen globalen Managerialismus impliziertdas ist abscheulich für ein wirklich nachhaltiges Leben in der Welt. Dies ist ein anderer Gedanke, als der Begriff und das Konzept heute in kritischen Bildungskreisen definiert und verwendet werden, obwohl er potenziell von großer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der ökopädagogischen Bewegung insgesamt ist. | ||
- | **[[Paulo Freire]]** arbeitete vor seinem Tod 1997 selbst an einem Buch über Ökopädagogik, | + | **[[Paulo Freire]] arbeitete vor seinem Tod am 2. Mai 1997 selbst an einem Buch über Ökopädagogik**, das in Teilen in seiner posthumen **[[Pädagogik der Empörung]]** (2004) enthalten ist. [18] |
+ | {{ : | ||
siehe auch https:// | siehe auch https:// | ||