Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


direkte_demokratie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
direkte_demokratie [2025/09/22 15:44]
selbstorg
direkte_demokratie [2025/09/24 16:17] (aktuell)
selbstorg
Zeile 1: Zeile 1:
 +{{ :adorno-arendt-graffito.jpg?nolink&300|}}
 +**[[Hannah Arendt]] vertrat ein Konzept von „Pluralität“ im politischen Raum.** Demnach bestehe zwischen den Menschen eine potentielle Freiheit und Gleichheit in der Politik. Wichtig sei es, die Perspektive des anderen einzunehmen. An politischen Vereinbarungen, Verträgen und Verfassungen sollten auf möglichst konkreten Ebenen gewillte und geeignete Personen beteiligt sein. 
 +
 +**Aufgrund dieser Auffassung stand Arendt rein repräsentativen Demokratien kritisch gegenüber** und bevorzugte [[Rätezeit|Rätesysteme]] sowie Formen [[direkte Demokratie|direkter Demokratie]].
 +
 **"Als [[direkte Demokratie]] (...) bezeichnet man** – im engeren Sinn[1] – sowohl Verfahren[1] als auch **ein politisches System, in dem die stimmberechtigte Bevölkerung („das Volk“) unmittelbar über politische Sachfragen abstimmt**. Direkte Demokratie – so betrachtet – hat somit zwei Bedeutungen: **"Als [[direkte Demokratie]] (...) bezeichnet man** – im engeren Sinn[1] – sowohl Verfahren[1] als auch **ein politisches System, in dem die stimmberechtigte Bevölkerung („das Volk“) unmittelbar über politische Sachfragen abstimmt**. Direkte Demokratie – so betrachtet – hat somit zwei Bedeutungen:
  
/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/direkte_demokratie.1758548696.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/22 15:44 von selbstorg