Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
begegnung_veraendert_gesellschaft [2025/07/07 21:07] selbstorg [Stichworte aus dem Inhaltsverzeichnis:] |
begegnung_veraendert_gesellschaft [2025/10/16 09:21] (aktuell) selbstorg |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ==== Begegnung verändert Gesellschaft – von Paulo Freire inspiriert – ==== | + | ===== Begegnung verändert Gesellschaft – von Paulo Freire inspiriert – ===== |
**[[Begegnung verändert Gesellschaft]] – von [[Paulo Freire]] inspiriert – | **[[Begegnung verändert Gesellschaft]] – von [[Paulo Freire]] inspiriert – | ||
Annette Nana Heidhues, [[Ilse Schimpf-Herken]], | Annette Nana Heidhues, [[Ilse Schimpf-Herken]], | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
https:// | https:// | ||
+ | {{: | ||
Er verknüpfte Lernprozesse mit der Analyse und Reflexion herrschender Macht- und Gewaltverhältnisse und hinterfragte den westlich-europäischen Bildungsbegriff grundlegend. Heute bietet uns sein Denken wichtige Anknüpfungspunkte, | Er verknüpfte Lernprozesse mit der Analyse und Reflexion herrschender Macht- und Gewaltverhältnisse und hinterfragte den westlich-europäischen Bildungsbegriff grundlegend. Heute bietet uns sein Denken wichtige Anknüpfungspunkte, | ||
- | Dieser Sammelband, der aus einem langjährigen Austausch zwischen Lateinamerika und Deutschland entstanden ist, trägt Ansätze und Erfahrungen einer von Freire inspirierten Bildungspraxis zusammen. | ||
- | Die Beitragenden sind Lehrer*innen, Hochschuldozent*innen oder Bildungsforscher*innen, Psycholog*innen, Menschenrechts- | + | **Dieser Sammelband, der aus einem langjährigen Austausch zwischen Lateinamerika und Deutschland entstanden ist, trägt Ansätze |
- | Sie sind in kleinbäuerlichen, indigenen | + | Die Beitragenden |
- | In ihren Beiträgen erzählen sie davon, wie die Beschäftigung mit [[Paulo Freire]] ihre Arbeit prägt und ihren Blick auf die Gesellschaft und das eigene Leben verändert hat. Das Buch zeigt lebendige, sich verändernde Prozesse. Es erforscht das emanzipatorische Potenzial einer Freire-inspirierten Bildung, zeigt deren kreative Anwendung | + | **Sie sind in kleinbäuerlichen, indigenen und Afro-Organisationen aktiv, engagieren sich in der queer-feministischen Bewegung, in Räumen migrantischer |
- | Es zeichnet persönliche Lern- und Lebenswege nach und berichtet von Hoffnungen und Visionen, die aus der gelebten Praxis entstehen. Nicht zuletzt erzählt es von Vertrauen | + | **In ihren Beiträgen erzählen sie davon, wie die Beschäftigung mit [[Paulo Freire]] ihre Arbeit prägt |
- | Vom Mut, eigene Ängste zu überwinden und bestehende Strukturen – in uns selbst und um uns herum – zu hinterfragen. Und von der Kraft, die entsteht, wenn wir gemeinsam mit anderen auf Veränderungen hinwirken." | + | Es zeichnet persönliche Lern- und Lebenswege nach und berichtet von Hoffnungen und Visionen, die aus der gelebten Praxis entstehen. Nicht zuletzt erzählt es von Vertrauen und Solidarität als Grundlage für gleichberechtigtes Lernen. |
+ | Vom Mut, eigene Ängste zu überwinden und bestehende Strukturen – in uns selbst und um uns herum – zu hinterfragen. Und von der Kraft, die entsteht, wenn wir gemeinsam mit anderen auf Veränderungen hinwirken." | ||
** | ** | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
Ansätze einer von Paulo Freire inspirierten Bildungspraxis, | Ansätze einer von Paulo Freire inspirierten Bildungspraxis, | ||
+ | * **[[Raupe und Schmetterling]] Wege der Veränderung [[Ilse Schimpf-Herken]] Berlin** | ||
* [[Aktionsforschung]] und Friedensförderung. Beiträge aus Lateinamerika zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung …. | * [[Aktionsforschung]] und Friedensförderung. Beiträge aus Lateinamerika zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung …. | ||
* Pädagogik und Widerstand, Armut, Gewalt und Schule, Pädagogik und Freiheit, Konflikt als Chance, | * Pädagogik und Widerstand, Armut, Gewalt und Schule, Pädagogik und Freiheit, Konflikt als Chance, |