Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
basisdemokratie [2025/09/24 16:22] selbstorg [basisdemokratisch in Betrieben, in Schulen und Nachbarschaften, in Stadtteilen?] |
basisdemokratie [2025/09/24 16:33] (aktuell) selbstorg [basisdemokratisch in Betrieben, in Schulen und Nachbarschaften, in Stadtteilen?] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | **[[Hannah Arendt]] vertrat ein Konzept von „Pluralität“ im politischen Raum.** Demnach bestehe zwischen den Menschen eine potentielle Freiheit und Gleichheit in der Politik. Wichtig sei es, die Perspektive des anderen einzunehmen. An politischen Vereinbarungen, | + | **[[Hannah Arendt]] vertrat ein Konzept von „Pluralität“ im politischen Raum.** Demnach bestehe zwischen den Menschen eine potentielle Freiheit und Gleichheit in der Politik. Wichtig sei es, die Perspektive des anderen einzunehmen. |
+ | |||
+ | An politischen Vereinbarungen, | ||
**Aufgrund dieser Auffassung stand Arendt rein repräsentativen Demokratien kritisch gegenüber** und bevorzugte [[Rätezeit|Rätesysteme]] sowie Formen [[direkte Demokratie|direkter Demokratie]]. | **Aufgrund dieser Auffassung stand Arendt rein repräsentativen Demokratien kritisch gegenüber** und bevorzugte [[Rätezeit|Rätesysteme]] sowie Formen [[direkte Demokratie|direkter Demokratie]]. | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
==== basisdemokratisch in Betrieben, in Schulen und Nachbarschaften, | ==== basisdemokratisch in Betrieben, in Schulen und Nachbarschaften, | ||
- | **[[Sprecherrat]] | + | **[[Sprecherrat]] |