Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
archiv_451 [2025/04/19 02:40] selbstorg angelegt |
archiv_451 [2025/04/19 02:43] (aktuell) selbstorg |
||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
-bei dem Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt ... Ray Bradbury | -bei dem Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt ... Ray Bradbury | ||
- | Das [[Archiv 451]] entstand Anfang 1991 anläßlich eines Ausstellungsprojekts über kulturelle Strömungen Anfang der siebziger Jahre in München. Archiviert wurden zunächst die gesamten Bestände des TRIKONT- und dianus/ | + | Das [[Archiv 451]] entstand Anfang 1991 anläßlich eines Ausstellungsprojekts über kulturelle Strömungen Anfang der siebziger Jahre in München. Archiviert wurden zunächst die gesamten Bestände des [[TRIKONT]]- und dianus/ |
- | 1967 von Mitgliedern der Außerparlamentarischen Opposition gegründet, existierte der Verlag bis 1986. Der Name TRIKONT ist abgeleitet von der TRICONTINENTALE, | + | 1967 von Mitgliedern der Außerparlamentarischen Opposition gegründet, existierte der Verlag bis 1986. Der Name [[TRIKONT]] ist abgeleitet von der TRICONTINENTALE, |
- | TRIKONT unterschied sich vielfach von Politik und Organisationsforrn anderer Verlage. Sein Anliegen war neben der Publikation von Büchern, Zeitschriften und Schallplatten - die Initiierung, | + | [[TRIKONT]] unterschied sich vielfach von Politik und Organisationsforrn anderer Verlage. Sein Anliegen war neben der Publikation von Büchern, Zeitschriften und Schallplatten - die Initiierung, |
Der Verlag verstand sich als Publikationsforum der Außerparlamentarischen Opposition und wurde durch die Veröffentlichungen der Texte von Fidel Castro, Che Guevara, Régis Debray und Ho Chi Minh in den ersten drei Jahren seines Bestehens einer der wichtigsten Verlage der Neuen Linken in der Bundesrepublik. | Der Verlag verstand sich als Publikationsforum der Außerparlamentarischen Opposition und wurde durch die Veröffentlichungen der Texte von Fidel Castro, Che Guevara, Régis Debray und Ho Chi Minh in den ersten drei Jahren seines Bestehens einer der wichtigsten Verlage der Neuen Linken in der Bundesrepublik. | ||
- | Neben der eigenen Verlagsproduktion verbreitete TRIKONT Bücher, Zeitschriften, | + | Neben der eigenen Verlagsproduktion verbreitete |
Auch nach dem Zerfall der antiautoritären Revolte spiegelten sich die politischen, | Auch nach dem Zerfall der antiautoritären Revolte spiegelten sich die politischen, | ||
Es erschienen Texte der Kommunistischen Jugendinternationale (Reprints aus den Jahren 1929 bis 1931 ), Pamphlete der Black Panther, Berichte über die Revolution in Nord-Irland, | Es erschienen Texte der Kommunistischen Jugendinternationale (Reprints aus den Jahren 1929 bis 1931 ), Pamphlete der Black Panther, Berichte über die Revolution in Nord-Irland, | ||
- | Mitte der siebziger Jahre publizierte TRIKONT die Reihe FRAUENOFFENSIVE - Texte der deutschen, amerikanischen, | + | Mitte der siebziger Jahre publizierte |
Es erschien die erste Schallplatte mit Liedern aus der neuen deutschen Frauenbewegung: | Es erschien die erste Schallplatte mit Liedern aus der neuen deutschen Frauenbewegung: | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Haschrebellen, | Haschrebellen, | ||
- | Das Buch wurde 1975 auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt - der Autor lebte seit Jahren im Untergrund. Einen Monat später fanden im TRIKONT-Verlag, | + | Das Buch wurde 1975 auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt - der Autor lebte seit Jahren im Untergrund. Einen Monat später fanden im [[TRIKONT]]-Verlag, in zahlreichen Buchhandlungen und privaten Wohnungen Hausdurchsuchungen statt. Das Buch wurde überall beschlagnahmt. Es begann |
eine der spektakulärsten Kampagnen um ein verbotenes Buch seit 1945. | eine der spektakulärsten Kampagnen um ein verbotenes Buch seit 1945. | ||
Ein Jahr später wurde das Buch von fast 400 Personen, Verlagen, Buchhandlungen, | Ein Jahr später wurde das Buch von fast 400 Personen, Verlagen, Buchhandlungen, | ||
- | Ab 1975 unterstützte TRIKONT die Alternativbewegung, | + | Ab 1975 unterstützte |
Weiterhin produzierte der Verlag in den siebziger Jahren Texte zur anderen Arbeiterbewegung, | Weiterhin produzierte der Verlag in den siebziger Jahren Texte zur anderen Arbeiterbewegung, | ||
Ab 1982 befaßte sich der Verlag überwiegend mit spirituellen Anliegen, wie Naturreligionen, | Ab 1982 befaßte sich der Verlag überwiegend mit spirituellen Anliegen, wie Naturreligionen, |