Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anarchie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anarchie [2022/10/01 21:56]
fritz angelegt
anarchie [2025/10/03 01:04] (aktuell)
selbstorg [Was ist Anarchismus?]
Zeile 202: Zeile 202:
  
 Léo forderte ihre Lesenden auf, trotz Unterschieden gemeinsam zu handeln. Sie schrieb ein Plädoyer für eine undogmatische Politik, indem sie daran erinnerte, dass die Geschichte unabgeschlossen ist, dass wir uns alle verändern können. Léo forderte ihre Lesenden auf, trotz Unterschieden gemeinsam zu handeln. Sie schrieb ein Plädoyer für eine undogmatische Politik, indem sie daran erinnerte, dass die Geschichte unabgeschlossen ist, dass wir uns alle verändern können.
 +
 +====== Was ist Anarchismus? ======
 +
 +https://www.anarchismus.at/anarchistische-klassiker/erich-muehsam/166-ausarbeitung-zu-erich-muehsam
 +
 +"Für die sozialistischen Anarchisten formulierte [[Michail Bakunin]] dies folgendermaßen: «Es gibt nur ein einziges Dogma, ein einziges Gesetz, eine einzige moralische Grundlage für den Menschen, die Freiheit. Die Freiheit seines Nächsten ist die Pflicht; ihn lieben, ihm dienlich sein, ist die Tugend.»[3] 
 +
 +Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangspunkte des Anarchismus bieten sich auch unterschiedliche Neustrukturierungen der Gesellschaft. Von Räten bis hin zur temporären Vereinigung der Menschen zum erreichen eines bestimmten Ziels, Stirners Zweckgemeinschaften. Die bekanntesten Vertreter des Anarchismus waren Bakunin und Prodhoun, die großen Gegenspieler Marx' und Kropotkin.
 +
 +Die einflussreichsten deutschen Anarchisten waren Rudolf Rocker, [[Erich Mühsam]] und [[Gustav Landauer]]. Von den heute lebenden Anarchisten ist vor allem Noam Chomsky zu nennen, ein amerikanischer Linguistiker, der auch zahlreiche Werke über den Kapitalismus [4] , die Außenpolitik der USA [5] , und den Anarchismus verfasst hat und von der New York Times als einer der «vielleicht bedeutendsten lebenden Intellektuellen» genannt wurde. 
 +
 +Auch Murray Bookchin spielt heute eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung des Anarchismus, hat jedoch kaum eine Rezeption außerhalb der Anarchisten. Zur «Gewaltfrage» gibt es innerhalb des anarchistischen Spektrums unterschiedliche Ansichten. Die pazifistischen Anarchisten um die [[https://www.graswurzel.net/gwr|Graswurzelrevolution]], der führenden deutschen Zeitschrift von Anarchisten neben dem «Schwarzen Faden» und der «direkten Aktion», lehnen die Gewalt prinzipiell ab. 
 +
 +«Da militärische Kampfformen immer auch eine militärisch-hierarchische Organisationsform bedingen, wenn sie nicht bloße Gesten, sondern wirksam sein wollen, bedeutet die Bürgerkriegskonzeption der Revolution immer die Errichtung eines Apparates, der mit den Zielen der Emanzipationsbewegung regelmäßig in Konflikt gerät und sie vom Ziel der Herrschaftslosigkeit abdrängt.» [6] 
 +
 +Deshalb wenden sich pazifistische Anarchisten gegen die Gewalt als legitimes Mittel. [[Michail Bakunin]] hingegen, der selbst als Revolutionär tätig wurde, sprach sich für die «gewalttätige» Revolution aus, welche im Keim schon den Anarchismus in sich trage, indem die Revolutionäre sich nicht hierarchisch organisierten sondern mitten aus dem Volk heraus. 
 +
 +Eine weitere wichtige Figur in diesem Zusammenhang ist Netschajew, welcher das Prinzip der «Propaganda der Tat» verfocht, welches besagte dass die Tat (z. B. ein Attentat) im nicht revolutionären Volk den revolutionären Funken entzünden würde, da man sehen würde, dass das System angreifbar sei. 
 +
 +Den größten Einfluss erhielt der Anarchismus in Spanien, wo er 1936, während des Bürgerkriegs zu der bedeutendsten Macht wurde. Geprägt von [[Michail Bakunin]], der im 19. Jahrhundert starken Einfluss in dem Land nahm, schlechten materiellen Bedingungen und ein starker Antiklerikalismus erreichte er dort (vor allem in Katalonien) eine Anhängerschaft vom Millionen (1937 hatte die anarchosyndikalistische Gewerkschaft CNT 2,5 Millionen zahlende Mitglieder). Aber auch die ukrainische Machno-Bewegung hatte lange Zeit ein großes Gebiet befreit.
 +
 +Was festzuhalten bleibt ist, dass die Abschaffung aller Autorität aufgrund der Freiheit des Einzelnen Grundlage des Anarchismus ist und auch für [[Erich Mühsam]]s politisches Denken die Grundlage war. Maßgeblich wurde Mühsam dabei von seinen Zeitgenossen Gustav Landauer und Peter [[Kropotkin]] beeinflusst, auf die im folgenden eingegangen werden soll.
 +
 +[1] Delzer, Markus: «Die Eroberung des Brotes, Leben und Werk des Peter A. Kropotkin», http://www.user.uni-bremen.de/~mythos/3sem98sb3.htm
 +[2] Stirner, Max: «Der Einzige und sein Eigentum», Stuttgart, 1972.
 +[3] Bakunin, Michail: «Staatlichkeit und Anarchie - und andere Schriften», Frankfurt, Berlin, Wien, 1981, S. 4.
 +[4] Chomsky, Noam: «Profit over People»,
 +[5] Chomsky, Noam: «Clintons Visionen»,
 +[6] Grundlagentext der «graswurzelrevolution», http://www.comlink.de/graswurzel/staatlichkeit_anarchie.html
 +
/kunden/homepages/37/d358059291/htdocs/clickandbuilds/dokuWiki/BefreiungsBewegung/data/attic/anarchie.1664654185.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/10/01 21:56 von fritz