der Paulo Freire Gesellschaft in der zeitschrift für befreiende pädagogik
Vorher gab es schon die Zeitschrift "bewusst:päd" der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Bewusstseinsbildung mit der AG SPAK, den Universitäten Namur, etc., die ersten Ausgaben fehlen bei mir:
Abo war DM 40.- /30.- /Jahr, 4 Nummern - lieferbare Themenhefte: (plus Versand) Einzelne Exemplare sind noch im Arbeiterarchiv oder bei Heinz Schulze zu bekommen Heft 3/4 1994: mit dem Artikel: Fritz Letsch: Reale Theaterarbeit in sozialen und pädagogischen Berufen und andere Artikel zum Theater der Unterdrückten 7) Wie aber handelt ihr? Antworten von MitarbeiterInnen aus Gemeinwesenarbeit und kirchlicher Jugendarbeit 8/9) Ohne Mythen und Tabus in der Drogenarbeit (5.-) Buch als Beilage 10) Es braucht Mut, glücklich zu sein, Anwendungen des Theater der Unterdrückten darin: Fritz Letsch: Auf dem Weg zu einem Theater der Veränderung? Das Theater der Unterdrückten in europäischen Anwendungen, 1996 11/12) Afrika (Doppelheft 5.-) 13/14) Wir? Frauen zwischen einer und vielen Welten (10.-) 15/16) Cuba, Land im Übergang (5.-) 17/18) Kontexte befreiender Theologie (10.-) 19/20) Vorsicht Kinder! Bausteine zu einem neuen Kindheitsverständnis (10.-) 21/22) Ist Annäherung möglich? Konfliktbearbeitung (10.-) 23/24) Agenda 21 - Eine Welt, Voneinander lernen in Nord und Süd (10.-) 25/26) Szenen verändern - Theater der Unterdrückten heute- Joker aus Rio unterwegs (20.-)
Antworten von MitarbeiterInnen aus Gemeinwesenarbeit und kirchlicher Jugendarbeit ist teil-Archiviert: https://docs.google.com/document/d/1IiZs5QISRQbK-LH2qIEBeB6Yv5pr6D8PU-1cOzCmMoc/edit#heading=h.pn0few1vyg6f
Sonderband: in dt. span. port. engl. frz. & catalan. (5.-) wir haben einen lieben Freund verloren … Paulo Freire verstarb 75-jährig in Sao Paulo an den Folgen eines Herzinfarktes
Am Freitag, 2. Mai '97 verstarb unser Freund und Vorbild Paulo Freire. Wie kein anderer pflegte er den Dialog und ermunterte alle pädagogisch und politisch Tätigen, die Lebenswelt mit den Lernenden zu teilen und mit ihnen gemeinsam Wege zu entwickeln, ihre Situation zu verändern. Wir werden versuchen, sein Anliegen weiter zu verwirklichen.
unser vollständiger Nachruf Paulo Freire mit einer Kurzbiografie
eine sehr feine Zusammenstellung (in engl.) mit Bildern und Glossary zur Freire-Pädagogik hatte der Studiengang Erwachsenenpädagogik der National Luis University Chicago am Server
Berichte: https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/aufbegehren-gegen-das-system/
Auf dem Weg zu einem Theater der Veränderung: https://paulo-freire-muenchen.blogspot.com/2020/12/fritz-letsch-auf-dem-weg-zu-einem.html
Schwerpunktheft über die Grundbildung (schulisch und außerschulisch) in Afrika, Praxis der Alphabetisierung nach Paulo Freire: Kolonialerbe, Bildungsimport oder eigenständige Aneignung. Zeitschrift für befreiende Pädagogik (ZfbP) Nr. 11/12
Ausgehend von der Überlegung, dass es keine drogenfreie Gesellschaften gibt, dass an "legalen Drogen" wie Tabak oder Alkohol der Staat mit verdient, "illegale Drogen" immer Wahlkampfthema sind oder "Grund" der erneuten Militarisierung Lateinamerikas durch die USA (im "Plan Colombia), ist das Thema von höchster Brisanz. Das Heft beleuchtet Aspekte der Sucht wie die Südproblematik der Drogen.
Aus dem Inhalt: Frauenbewegung zwischen Idealisierung und Ausgrenzung / Paulo Freires Pädagogik: Denkanstöße für die Arbeit in Frauenhäusern / Erfahrungen von Körperausdruck in einem Armenviertel von Lima / Grenzüberschreitung und Veränderung/ Befreiende Pädagogik auch für ArbeiterInnen-Töchter / Anders Lernen in der Universität … Zeitschrift für befreiende Pädagogik Nr. 13/14
Ein Muß für alle, die nach Cuba fahren und an Fragen der aktuellen Situation interessiert sind: Was steht, was fällt, was ist neu? Kuba im Übergang - wohin? Anmerkungen zur Educación Popular in Cuba - Wer Marti nicht versteht, kann Cuba nicht verstehen / Beispiele aus der Basisarbeit in Cuba. ZfbP 15/16
Der Vatikan, Kardinal Ratzinger, macht die "Theologie der Befreiung" systematisch kaputt. Das Heft ist nicht nur für Theologen interessant, sondern für alle, die sich mit Fragen zur Rolle von Religion und dem Kampf um eine gerechte Gesellschaft beschäftigen.
Aus dem Inhalt: Theologische Kontexte der Befreiung / Befreiungstheologie in Deutschland, Die Zukunft der Befreiungstheologie in Lateinamerika / Feministische Befreiungstheologie in Lateinamerika / Befreiung durch Erziehung? ZfbP Nr. 17/18
Bausteine zu einem neuen Kindheitsverständnis / Kinder- und Jugendrechte/ Straßensozialisation/ Lernen aus interkultureller Arbeit: Straßenschule. ZfbP.Nr. 19/20
Schwerpunktthema: Erfahrungen und Ansätze zu der Friedensarbeit in Israel/ Palästina und im ehemaligen Jugoslawien. Zeitschrift für befreiende Pädagogik Nr. 21/22
Die "lokale Agenda 21 ", kann eine Chance dafür sein, wichtige Anliegen im Aufbau einer menschlicheren Gesellschaft konkret vor Ort zu verankern. Innerhalb der globalen Strukturen kann es nicht angehen, die Augen vor den globalen Aufgaben zu verschließen. Agenda 21 ist mehr als "Öko".
In diesem Heft werden alle Aspekte behandelt und viele praktische Beispiele gegeben, wie der wichtige Aspekt der "Einen Welt' in der Agenda 21 auf die Tagesordnung kommen kann. Zeitschrift für befreiende Pädagogik Nr. 23/24, Feb. 2000
Vorgestellt werden alle wichtigen Aspekte des "Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal". Zeitschrift für befreiende Pädagogik Nr. 25/26, Dez. 2000, ca 10,00 Euro und Porto bei http://agspak-buecher.de
Texte - Würdigung - Nachrufe anläßlich des Todes von Paulo Freire am 2.5.1997. Kurzbiografie von Paulo Freire und Facetten aus seinem Schaffen. 3,00 Euro
Das Fremde als Chance. Empathie als Übergeordnete Schlüsselqualifikation von Lehrerinnen. Erfahrungen internationaler Begegnungen in Chile, Nicaragua. etc. 109 Seiten A-4, Zeitschrift für befreiende Pädagogik Nr. 27/28, April 2001.
Dieser Reader mit über 300 Seiten ist voll mit konkreten Anregungen, "Globales Lernen" wirklich umzusetzen. Die vielseitig verwendbaren "Handreichungen" sind ausgearbeitete Modelle z.B. über den Lebensalltag einer mexikanischen Familie, einem Planspiel zum "Fair-Kaffee", zur Situation asylsuchender Deutscher auf der Insel Atlantika usw.) Hsg: Inge Ruth Marcus, Trudi und Heinz Schulze. 300 Seiten A-4 mit Abb. === Kann Lernen wirklich Freude machen? ===
Der Dialog in der Erziehungskonzeption von Paulo Freire: Von Flavia Mädche. 243 Seiten, bei http://agspak-buecher.de
Praktische Anregungen für eine motivierende politische Bildungsarbeit. Lerntechniken und Übungen, entstanden in Lateinamerika (Alforja) und auf unsere Situation hin durch Trudi Schulze-Vogel übertragen. Methoden, die Spaß machen, den Dialog fördern und ein offenes und partnerschaftliches Lernen erleichtern. (158 Seiten, alles bebildert) http://agspak-buecher.de
Sexistische Übergriffe gegenüber Schülerinnen durch Lehrer. Aufarbeitung eines Situationsbeispiels aus dem Schulalltag mit der Planspielmethode. Von Martina Weber u. Joachim Schroeder. 77 Seiten
Beiträge zur Arbeit der Jugendakademie Walberberg.
Schonungslos deckt der bekannte lateinamerikanische Karikaturist Juan Acevedo das koloniale Erbe im Denken und Verhalten des lateinamerikanischen Bürgertums auf. 80 Seiten A-4, http://agspak-buecher.de
Trudi und Heinz Schulze stellen konkrete Beispiele der pädagogischen Arbeit vor, die sich auf die Ideen Freires beziehen und sich für eine gerechte Gesellschaft engagieren. 333 Seiten
zur Überwindung gesellschaftlicher Abhängigkeiten, Lernen als Bewusstseinsbildung im Alter. Von Michael Kühlmann. 300 Seiten
Reformpädagogische Ansätze aus dem Süden. Von Asit Datta und Gregor Lang-Wojtasik.
Befreiungspädagogik, Befreiungsphilosophie und Befreiungstheologie im Dialog. Den Herausgebern Thorsten Knauth und Joachim Schroeder ist es gelungen, die o.g. Teildisziplinen des Befreiungsansatzes miteinander ins Gespräch zu bringen. 293 Seiten, Waxmann-Verlag, 1998,
Rolf Bräuer: Von der Konzeption Freires in Brasilien bis zur bewusstseinsbildenden Arbeiterbildung in der BRD. 119 Seiten
Dimas Figueroa legt das besondere Augenmerk auf den philosophischen Hintergrund von Freires Bildungskonzeption. Junios-Verlag
Ein brasilianisches Kinderschicksal. Martin Backhouse übersetzte die Geschichte von Maria Armanda Capeláo.
Die Methoden des "Theater der Unterdrückten" in der Bildungsarbeit. http://agspak-buecher.de
Evangelikale und fundamentalistische Gruppen und ihr Wirken in Ländern der 3. Welt. 125 Seiten, Restexemplare
Paulo Freires befreiende Pädagogik auch für uns? 6-Seiten Kurzeinführung
Nidia Gonzales R. (Cuba) 76 Seiten
Pädagogik der Hoffnung in einer Welt voller Widersprüche. Artikel, Heinz Schulze, 10 Seiten,
Diaserie von Inge R. Marcus 50 Dias mit Begleittext
Diaserie von I.R. Marcus 50 Dias mit Begleittext